Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  13. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt

Entscheidend ist der Kontext

9. September 2019 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum die neue Studie über Homosexualität zu kurz greift. Gastkommentar von Christian Spaemann


Linz (kath.net/DieTagespost) Wieder eine neue Studie über Homosexualität. Und wieder nicht viel Neues. Kein Wunder, die Einschätzung gleichgeschlechtlicher Anziehung erfordert eine umsichtige und differenzierte Herangehensweise, die sich diesem Phänomen im Kontext menschlicher Sexualität, Bindung, Biologie und Psychologie nähert. Da der Blick auf den Menschen außerdem nie frei von philosophischen Vorannahmen ist, wird solch eine Gesamtschau wohl immer kontrovers bleiben. Diese Kontroverse wurde allerdings in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts in der gesamten westlichen Welt weitgehend ausgesetzt. Die Vertreter der bis heute den gesellschaftlichen Diskurs bestimmenden Paradigmen, „Gleichstellung“ und „Nichtdiskriminierung“, hatten sich dieses Themas bemächtigt. Es geht seither nicht mehr um Toleranz oder um den Wegfall echter Diskriminierung von Homosexuellen, sondern um die Etablierung einer Ideologie. Was die Diskriminierung anbelangt gilt der Rechtsgrundsatz „Gleiches muss gleich und Unterschiedliches darf unterschiedlich behandelt werden“. Einen Homosexuellen von einem Vorstandsposten bei der Deutschen Bank auszuschließen wäre Diskriminierung. Einem gleichgeschlechtlichen Paar kein Adoptionsrecht zuzubilligen wäre keine Diskriminierung, da es für das Kind einen Unterschied ausmacht ob es Vater und Mutter oder zwei Mütter oder zwei Väter hat. Zurück zur Etablierung der Ideologie. Das Denken poststrukturalistischer Intellektueller, bei dem Unterscheidungen zwischen Menschen an sich schon Herrschafts- und Machtverhältnisse widerspiegeln, gewann mehr und mehr an gesellschaftlichem Einfluss. Somit galt und gilt es in einer Art radikalem Nominalismus, sämtliche Unterscheidungen zwischen Menschen, wie die zwischen Mann und Frau, gesund und krank, normal und anormal, natürlich und unnatürlich, aufzusprengen und das gesellschaftliche Bewusstsein in diesem Sinne systematisch zu verändern. Menschliche Defizite werden nicht mehr durch Solidarität und Mitgefühl ausgeglichen, sondern kurzerhand wegdefiniert. Ein Mensch, der mit drei Gliedmaßen geboren wird, kann sich demnach nur dann wohl fühlen, wenn die Menschheit davon abrückt, beim Menschen vier Gliedmaßen als normal anzusehen.


Die Homosexuellen, denen es mehrheitlich nur darum ging, in Ruhe gelassen zu werden und keine gesellschaftlichen Nachteile zu haben, wurden als „Diversitätstreiber“ für diese Ideologie der Vielfalt instrumentalisiert und gegen die „Heteronormativität“ der Gesellschaft in Stellung gebracht. Um die betreffenden Menschen geht es in dieser Entwicklung schon lange nicht mehr. Statistisch signifikante Unterschiede in den Lebenszielen von Mann und Frau, die Bedeutung der natürlichen Familie mit Vater und Mutter für die Kinder, all dies soll gemäß dieser Ideologie für die gesellschaftliche Entwicklung keine Rolle mehr spielen. Kurzum, das Glück des Einzelnen und das Gemeinwohl, das bonum commune, geraten aus dem Blick, koste es was es wolle, koste es auch unsere Zukunft. Für die Auseinandersetzung mit der Homosexualität bedeutete dies, dass in der Forschung seit Jahrzehnten allenfalls Rohdaten gefragt sind, nicht aber eine Auseinandersetzung mit der Entstehung gleichgeschlechtlicher Anziehung im Kontext eines bio-psycho-sozialen Entwicklungskonzepts.

Das Ergebnis der nun in „Science“ erschienenen Studie, bei der die Daten von knapp 500.000 Menschen verarbeitet wurden, überrascht nicht. Man wusste vorher schon, dass sich Homosexualität nicht genetisch erklären lässt. Allerdings schließt dies biologische Faktoren, z. B. intrauterine hormonelle Einflüsse nicht aus. Dennoch, es handelt sich hierbei nicht mehr als um Faktoren für eine Disposition. Gewichtig sind ganz andere Daten, nämlich die, dass gleichgeschlechtliche Anziehung in der Zeit der Pubertät hoch fluide ist, dass nur 1,5 % der Männer stabil homosexuell empfinden, dass die Betroffenen signifikant häufiger aus zerbrochenen und konflikthaften Familien kommen, dass die Beziehungen unter Homosexuellen äußerst fragil sind, dass Homosexuelle statistisch deutlich häufiger sexuelle Anziehung zu Kindern und Jugendlichen empfinden und weit mehr psychische Erkrankungen und Suizide aufweisen als Heterosexuelle. All dies ist bei genauerer Betrachtung nicht mit gesellschaftlicher Ausgrenzung und sog. „Homophobie“ erklärbar.

Heute wissen wir, dass Sexualität, auch die der Heterosexuellen, in ihrer Komplexität unter dem Einfluss der jeweiligen eigenen Biographie mit all ihren Verletzungen steht und durch verschiedene nicht-sexuelle Motive beeinflusst wird. Aus zahllosen Einzelerfahrungen von Psychotherapeuten der letzten 100 Jahre kann festgestellt werden, dass gleichgeschlechtliche Anziehung häufig sehr wohl einen psychodynamischen Hintergrund in den Beziehungen zu Vater und Mutter sowie zur gleichgeschlechtlichen Peergroup hat. Diese oft sehr schmerzlichen Erfahrungen zu bearbeiten, empfinden viele Homosexuelle als große Hilfe. Dass dabei die sexuelle Orientierung selbst in Bewegung kommen kann, ist ebenfalls kein Geheimnis. Hierüber offen zu reden ist allerdings immer noch tabu. Eine psychotherapeutische Auseinandersetzung mit dem Thema Homosexualität wird aktiv verhindert.

Wie der Missbrauchsgipfel in Rom gezeigt hat, beteiligen sich inzwischen hohe Vertreter der katholischen Kirche selbst an diesem Tabu. Sie verschließen ihre Augen vor denen, die sich mit diesem Problem ernsthaft auseinandergesetzt haben, schließen sich stattdessen in einem beispiellosen Selbstzerstörungsprozess der flachen Diversitätsideologie an und verlassen in Windeseile das Naturrecht und damit die Lehre der Kirche. Aber Ideologien haben kurze Beine und es wird sich erweisen, dass ihre Jünger in den Kirchen nicht in die Zukunft geeilt sind.


Der Artikel erschien ursprünglich in der Tagespost. Artikel mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Foto Dr. Christian Spaemann (c) privat


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 nazareth 9. September 2019 
 

Danke!

Mehr als ein großes Danke! Dieser Missbrauch der mit Menschen mit homosexueller Neigung betrieben wird, ist mir schon lange ein Dorn im Auge! Vor der tösenden Zerstörungslawine einer Gesellschaftsstruktur als stabiles Konstrukt (mit festen lebenslangen Bindungen,als Basen für Kinder,die in der Komplementarität heterosexueller Eltern zu ganzheitlichem Abbild Gottes als Kinder Gotges finden sollen), hergeschoben, haben sie schon als Mittel zum Zweck ausgedient, bevor sie zerstört von ihrer Lebensweise, krank und abgetakelt, abgeschlagen am Rande der Gesellschaft liegenbleiben. Siehe Gerry Keszler und Thomas Neuwirth, alias Conchita Wurst. Derart ausgebeutet und missbraucht als Rammböcke für den Vorstoß einer Gesellschaftsumwandlung, war der Preis für Ruhm und Geld zu hoch:aidskrank, sinnentleert, hoffnungslos und ausgedient. Für Gott sind sie beide geschätzte geliebte Söhne voller Schönheit und Wert. Wer gibt ihnen zurück was ihnen gebürt? Würde, Hoffnung, Gesundheit und Zukunft?


11
 
 lesa 9. September 2019 

Die Gefahr der Selbstzerstörung erneut aufgezeigt

Danke für den brillianten Artikel und die Mühe, die Gefahr der Selbstzerstörung Einzelner und der ganzen Gesellschaft aufzuzeigen.
@gebsy: Um diese Erfahrung der helfenden Liebe Gottes zu machen, braucht es den Schritt des Glaubens und Vertrauens an den liebenden Gott, auf sein Wort - und Ehrfurcht vor ihm.
Auch wer "verkehrt unterwegs" war, kann dann die helfende Liebe des Vaters machen, aber so manchen wäre viel erspart geblieben, hätte "die Gesellschaft" sie nicht in den Sumpf hinein geleitet hätte durch Verführung und mangelnde Orientierung.


13
 
 gebsy 9. September 2019 

Ohne persönliche Erfahrung

der HELFENDEN LIEBE GOTTES bleiben wir unseren Befindlichkeiten aller Art ausgeliefert.
Persönlich wage ich zu behaupten, dass ein Ausleben sexueller Neigungen mit Liebe unvereinbar ist ...


10
 
 julifix 9. September 2019 

Danke...

... dass Sie den Mut haben, das Thema Genderideologie als das zu benennen, was es ist, eine Ideologie. Leider wird auch diese viele, vor allem psychische Opfer besonders unter unseren Kindern u. Enkeln fordern.
Haben die 68iger nicht schon genug beziehungsunfähige, psychisch u. sexuell gestörte Kinder hervorgebracht?
Naja, wie immer, der Teufel leistet, ungestört, ganze Arbeit.


12
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  2. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  3. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  4. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor
  5. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
  6. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  7. Der Architekt von ‚Traditionis Custodes’ stimmt ‚Homosexualität als Schöpfung Gottes’ zu
  8. Kündigung wegen Abkehr von Homosexualität? Musikprofessor klagt Universität
  9. Ugandas Präsident Museveni kritisiert Westen wegen Verbreitung der LBGT-Agenda
  10. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  8. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  9. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  10. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  11. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  12. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
  15. Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz