Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Nie versiegende Quelle der Erneuerung

16. November 2019 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Herumdoktern an Strukturen lenkt den Blick allzuleicht weg von der eigenen Bekehrungsbedürftigkeit und warum Viri probati eine Minderung der geistlichen Qualität und Kultur der Kirche bedeuten - Ein Kommentar von Dorothea Schmidt


Linz (kath.net)
Verheiratete Priester, Zölibat, die Rollen der Frauen in der Kirche: Nach der Amazonassynode flammen Forderungen und kontroverse Debatten zu den heißen Eisen innerhalb der katholischen Kirche ständig wieder auf. Oft klingt die Frage nach Wertigkeit, Würde und Gleichberechtigung an. Die Themen sind nicht neu, aber sie erhitzen die Gemüter immer wieder. Für unsere Denkstrukturen sind sie eine echte Herausforderung. Kein Wunder: Die Kirche kann nur himmlisch gedacht werden.

Alle Christen sind berufen, zum Aufbau des Reiches Gottes beizutragen. D.h., dass sich Laien in der Kirche sogar einbringen sollen. Insofern spielen Laien – und unter ihnen in besonderer Weise Frauen - eine wichtige Rolle innerhalb der katholischen Kirche.
Es sind aber nicht Ämter, die beim Aufbau des Reiches Gottes entscheidend sind, sondern eine bestimmte Grundhaltung: der des Dienens nach dem Vorbild Christi.

Der Kern aller Tätigkeiten muss der Wunsch sein, anderen zu dienen und in den Herzen der Menschen Gottes Liebe zu entfachen. Das bedeutet, dass man zuerst selber Jesus kennen- und lieben lernen und ihn als Gott anerkennen muss. Er selbst ist die nie versiegende Quelle der Erneuerung der Kirche. Er spricht Mann und Frau eine je unterschiedlichen Ruf zu. Diesen heißt es neu zu entdecken und anzunehmen.


Dass Gott Mann und Frau erschaffen hat, war keine Beliebigkeit. Frau-und Mannsein sind leibseelische Wirklichkeiten, die ihren Ausdruck finden in unterschiedlichen Denkweisen, Emotionen, Talenten und Aufgaben. Die Unterschiedlichkeit der Geschlechter - und Geschlechtlichkeit ist mehr als nur ein anderes Chromosom - macht eine Gesellschaft und Kirche überhaupt lebensfähig; sie kann (geistig) nur wachsen und reifen in der Vielfalt.
Nur die Frau kann der Kirche das Weibliche geben, ohne das die Kirche verblühen würde. Das ist eine große Auszeichnung! Sie darf nicht zur Funktionärin degradiert, sondern muss wieder zur Frau erhoben und als solche (!) mehr gewürdigt werden. Dass allein der getaufte Mann zum Priester geweiht werden darf, entwertet sie keineswegs. Das zeigt auch die Tatsache, dass selbst Maria, die Mutter Jesu, den Sendungsauftrag nicht erhalten hat. Und gerade sie ist zur Königin des Himmels und der Erde erhoben worden. Die Frau darf den Priester je nach Talent und Berufung ergänzen in vielfältigen (auch leitenden) Positionen in der Ehe- und Familienpastoral, der Verkündigung, im Religionsunterricht oder der Priesterausbildung.

Das Priesteramt ist kein Wunschberuf oder irgendein Amt, es ist eine Berufung, die einem getauften Mann von Gott her zugewiesen, ja geschenkt wird. Diese Berufung geht auf Jesus und die Berufung der 12 Apostel zurück und hat seine Fortsetzung in Ämtern der Kirche, die nur von Gott her sinnvoll sind und nur von ihm her verstanden werden können.

Vorbild des Priesteramtes ist Jesus selbst. Sein ganzes Leben war Zeichen der ungeteilten Liebe zu Gott. Sein zölibatärer Lebensstil (Zölibat lat. caelum = Himmel) erregte schon damals Anstoß. Er ist Ausdruck einer tiefen Sehnsucht nach der Eucharistie, nach Jesus selbst, Ausdruck des Vertrauens auf die Kraft geistlicher Fruchtbarkeit zum Segen einer Gemeinde.

Die Kirche kann nicht anders als gut zu überlegen, ob sie Ausnahmen für den Zölibat im Amazonas zulassen will, denn viri probati kann keine allein regionale Lösung sein, wie oft suggeriert wird; die Kirche muss immer weltumfassend verstanden werden. Auswirkungen auf andere Teile der Welt, auch auf Deutschland, sind nicht auszuschließen. Vermutlich würde Viri probati eine Minderung
der geistlichen Qualität und Kultur der Kirche bedeuten.

Die Priester würden auf Beamte, Funktionäre reduziert. Ziel des Priesters muss aber die Heiligkeit sein. Nur wenn Menschen spüren, dass seine Freude in Gott begründet ist, wird er auch andere für den Glauben entflammen können. Der Zölibat bleibt dabei der Lebensrahmen besonderer Berufung und Nachfolge Christi schlechthin.

Er schafft eine nicht zu verachtende Freiheit und Verfügbarkeit. Das Herumdoktern an Strukturen lenkt den Blick allzuleicht weg von der eigenen Bekehrungsbedürftigkeit. Aber genau hier, bei sich selber, müssten die Gläubigen zuerst ansetzen, wenn sie Reformen fordern.

Dieses Bewusstsein muss in den Menschen hier wie im Amazonasgebiet geweckt werden, damit sie Gott begegnen, ihre Berufung entdecken und sich von ihm lieben lassen. Das sollte an erster Stelle stehen. Neid und Gleichmacherei bringen keinen Segen. Wir müssen das höhere Charisma anstreben: DIE LIEBE.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  2. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  3. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  4. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  5. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  6. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  7. Der heilige Josef, Vater der Christen
  8. Schokolade in der Fastenzeit
  9. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  10. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz