Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  9. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  13. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

Renovierung der Geburtskirche in Bethlehem ein "Aufruf zu Friede"

11. Dezember 2019 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vatikanischer Kardinal-Staatssekretär Parolin dankt Palästinenser-Präsident Abbas für Unterstützung bei Bauprojekt - Papst zur Teilnahme an den für nächstes Jahr vorgesehenen Feiern in der renovierten Basilika eingeladen


Vatikanstadt-Jerusalem (kath.net/KAP) Die erfolgreiche Restaurierung der Geburtsbasilika in Bethlehem ist für Kardinal-Staatssekretär Pietro Parolin auch "ein Aufruf, eine Verpflichtung zum Frieden". Das hat die "Nummer zwei" des Vatikan bei einer offiziellen Präsentation der so gut wie abgeschlossenen, mehrjährigen Renovierungsarbeiten an der Geburtsbasilika betont. Im Heiligen Land bedeute der Aufruf zum Frieden vor allem "Frieden als Frucht der Gerechtigkeit", sagte Parolin laut dem Pressedienst "Fides" bei einer Veranstaltung am 6. Dezember in den Vatikanischen Museen, an der auch der palästinensische Außenminister Riad al-Maliki teilnahm. Es gehe um einen Frieden, "der mühsam, aber beharrlich durch die Bereitschaft zu Versöhnung und gegenseitigem Respekt und durch den Willen zum Dialog und zur Liebe erreicht wird".

Die "geduldige, kompetente und präzise Renovierungsarbeit" habe die Pracht der Geburtsbasilika wieder für alle sichtbar gemacht, betonte der Kurienkardinal. Die Schätze dieses Denkmals seien ein "herausragendes Erbe der Menschheit". Besonders groß sei die Freude der Gläubigen, denn die sorgfältige Restaurierungsarbeit lasse an "diesem heiligen Ort, der den Christen so am Herzen liegt", das Geheimnis Gottes, der zum Heil der Menschen selbst Mensch geworden sei, "noch mehr erstrahlen".


Dem Griechisch-Orthodoxen Patriarchat von Jerusalem, der Kustodie der Franziskaner im Heiligen Land und dem Armenisch-Apostolischen Patriarchat von Jerusalem, die gemeinsam die Geburtskirche betreuen, dankte Parolin für "ein schönes Zeugnis der Zusammenarbeit". Ebenso sprach er dem palästinensischen Präsidenten Mahmoud Abbas, "der sich das Projekt zu Herzen genommen" habe, seinen Dank aus.

Einladung an Papst

Der Direktor des Kirchen-Ausschusses im Präsidentenamt in Ramallah, Ramzi Khoury, überbrachte in einer Ansprache "im Namen von Präsident Abbas eine besondere und persönliche Einladung an Seine Heiligkeit Papst Franziskus, im nächsten Jahr Palästina zu besuchen", um an der offiziellen Feier zur Vollendung der Restaurierung der Geburtskirche teilzunehmen. Außenminister al Maliki berichtete, dass er in einem Haus gegenüber der Geburtsbasilika in Bethlehem geboren worden sei und als Bub die angrenzende Schule der Franziskaner besucht habe.

Bei der Präsentation wurde auch ein kurzer Dokumentarfilm über die Restaurierungsarbeiten vorgeführt. Die Restaurierung begann 2013 auf Initiative der drei kirchlichen Gemeinschaften, die spezifische Verwaltungsrechte und Eigentumsansprüche im Hinblick auf die Basilika haben, die vom sogenannten "Status Quo" geregelt werden. Rund 400 Restaurierungsexperten und spezialisiertes Personal wirkten mit, um dem heiligen Ort, den die UNESCO zu den gefährdeten historischen Bauten gezählt hatte, wieder den alten Glanz zu verleihen.

Die Geburtsbasilika gehört zu den großen konstantinischen Sakralbauten im Heiligen Land. Bei der Eroberung des Heiligen Landes durch die sassanidischen Perser im 7. Jahrhundert blieb die Geburtsbasilika verschont, möglicherweise wegen der Darstellung der "Heiligen Drei Könige" in persischer Tracht. In ihrer heutigen Gestalt geht die Geburtsbasilika auf die Erneuerung in der Zeit des Lateinischen Königreichs zurück.

Die Geburtskirche im Advent


Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Geburtskirche (c) Pater Andreas Hermann Fritsch FSO


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Theobald 11. Dezember 2019 
 

wunderschön

Wer sich an den alten Zustand der Basilika erinnert, wird die Verwandlung bewundern. Der dunkle Raum wurde wesentlich heller und bunter und läßt zumindest die frühere Pracht erahnen.
Dass nunmehr auch ein Teil der Krippenreliquien wieder vor Ort ist - umso besser!
Tipp: unbedingt in den frühen Morgenstunden besuchen, ab ca. 10 Uhr treten sich Besucher gegenseitig auf die Füße


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bethlehem

  1. Ein Teil der Krippenreliquien kehrt nach Bethlehem zurück
  2. Bethlehem: Weniger Touristen als im Vorjahr
  3. ‚Es gibt auf Erden etwas, das den Frieden wert ist‘
  4. Israel: Netanjahu versichert Christen seiner Unterstützung
  5. Ist Jesus wirklich in Bethlehem zur Welt gekommen?
  6. Bethlehem: Patriarch ruft zu Frieden und Versöhnung auf
  7. Weihnachten in Bethlehem
  8. Ältester Beleg für das biblische Bethlehem gefunden
  9. Nach Bethlehem könnte Jesus nicht wiederkommen
  10. Bethlehem: Orthodoxe Priester prügelten sich in der Geburtskirche






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  6. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  7. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  8. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  9. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  10. Das Wunder des Karol Wojtyła
  11. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  14. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  15. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz