Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  11. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  12. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  13. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  14. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  15. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'

Die Internationale Theologenkommission – Geschichte der Kirche

12. Dezember 2019 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: die Beziehung zwischen dem Lehramt der Kirche und dem Lehrauftrag der Theologie und die Frage nach der Moraltheologie, die Schwerpunkte. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Ende November 2019 tagte die Internationale Theologenkommission im Vatikan, um der ersten fünfzig Jahre ihres Bestehens zu gedenken. Papst Franziskus empfing die Mitglieder der Kommission am 29. November und dankte ihnen in besonderer Weise für das 2018 erarbeitet Dokument zur „Synodalität“ („Die Synodalität im Leben und in der Sendung der Kirche“).

Auch der emeritierte Papst Benedikt XVI. hatte der Kommission seine Grußbotschaft übersandt, denn: Joseph Ratzinger, mit seinen 42 Jahren ein heller Stern am deutschen Theologenhimmel, war seit der Gründung der Kommission in Jahr 1969 ihr Mitglied und dann als Kardinal deren Präsident gewesen. Die italienische Version der Botschaft wurde auf der offiziellen Internetseite des Vatikans, Sektion „Internationale Theologenkommission“ aufgenommen. Das ist ein in den letzten sieben Jahren einzigartiger Vorgang.

Die Botschaft des Emeritus – sie ist ein Zeitzeugnis von großer Bedeutung für die Geschichte der Kirche nach dem II. Vatikanischen Konzil, für die Geschichte der Una Sancta im ausgehenden 20. Jahrhundert, von entscheidender Wichtigkeit für das Verständnis der kirchlichen Aktualität. Somit ist es unabdingbar, dieses außerordentliche Dokument eines Protagonisten der Kirchengeschichte langsam, Absatz für Absatz, Wort für Wort zu studieren, was in besonders interessanter Weise auch für die drei Fußnoten gilt.

„Die Internationale Theologenkommission hat trotz allen Mühens nicht eine moralische Einheit von Theologie und Theologen in der Welt erreichen können. Wer das erwartet hatte, hatte falsche Vorstellungen von den Möglichkeiten einer solchen Arbeit. Aber sie ist doch eine Stimme geworden, auf die man hört und die irgendwie die Grundrichtung aufzeigt, in der sich ernsthaftes theologisches Mühen in dieser Stunde der Geschichte bewegen muss. Mit dem Dank für das in einem halben Jahrhundert Geschehene verbinden wir die Hoffnung auf eine weitere fruchtbare Arbeit, in der der eine Glaube auch eine gemeinsame Grundrichtung des Denkens und Sprechens von Gott und seiner Offenbarung erwirken kann.“

Ich danke Seiner Heiligkeit für die Erlaubnis zur Veröffentlichung des deutschen Originaltextes seiner Botschaft. Die Redaktion von kath.net versichert Seine Heiligkeit in dieser Zeit des Advents ihres besonderen Gedenkens im Gebet.


Botschaft von Benedikt XVI. an die Internationale Theologenkommission anlässlich ihres 50jährigen Jubiläums, 22. Oktober 2019:

Der Internationalen Theologenkommission gilt zu ihrem 50jährigen Jubiläum mein herzlicher Gruß und mein besonderer Segen.

Die Bischofssynode als regelmäßige Einrichtung im Leben der Kirche und die Internationale Theologenkommission sind beide von Papst Paul VI. der Kirche geschenkt worden, um die Erfahrungen des II. Vatikanischen Konzils festzuhalten und weiterzuführen. Die Entfremdung zwischen der in der weiten Welt sich entfaltenden Theologie und dem Lehramt des Papstes, die sich auf dem Konzil gezeigt hatte, sollte überwunden werden. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Päpstliche Bibelkommission geschaffen worden, die freilich in ihrer ursprünglichen Form selbst ein Teil des päpstlichen Lehramts darstellte, während sie nach dem II. Vaticanum zu einem Organ der theologischen Beratung des Lehramts umgeformt wurde und so diesem kompetente biblische Beratung zur Verfügung stellt. Nach der von Paul VI. geschaffenen Ordnung ist der Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre zugleich Präsident der Päpstlichen Bibelkommission und der Internationalen Theologenkommission, die sich jedoch ihren Sekretär aus der eigenen Mitte wählen.

Damit sollte klargestellt sein, daß beide Kommissionen nicht ein Organ der Glaubenskongregation sind, was manche Theologen davon abhalten konnte, die Mitgliedschaft darin anzunehmen. Kardinal Franjo Šeper hat das Verhältnis des Präfekten der Glaubenskongregation und des Präsidenten der beiden Kommissionen mit der Struktur der österreichisch-ungarischen Monarchie verglichen: Der Kaiser von Österreich und der König von Ungarn war ein und dieselbe Person, während darüber hinaus die beiden Länder selbständig nebeneinander lebten. Im übrigen stellt freilich die Kongregation für die Glaubenslehre ihre praktischen Möglichkeiten für die Sitzungen und deren Teilnehmer zur Verfügung und hat für diese Funktion die Figur des technischen Sekretärs gebildet, der jeweils die nötigen Hilfeleistungen sichert.


Die Erwartungen, die an die neu geschaffene Internationale Theologenkommission geknüpft waren, sind zunächst zweifellos höher gewesen, als es sich im Lauf einer ein halbes Jahrhundert langen Geschichte durchführen ließ. Aus der ersten Sitzungsperiode der Kommission ging ein Werk über „Le ministère sacerdotal“ (10. Oktober 1970) hervor, das 1971 bei Du Cerf in Paris erschienen ist und als Hilfe für die erste große Zusammenkunft der Bischofssynode gedacht war. Für die Synode selbst hat die Theologenkommission eine eigene Gruppe von Theologen benannt, die als Berater bei der ersten Sitzung der Bischofssynode zur Verfügung standen und mit einem außergewöhnlichen Aufwand an Arbeit ermöglicht haben, daß die Synode direkt ein von ihr geschaffenes Dokument über das Priestertum veröffentlichen konnte. Dies ist seither nie wieder geschehen. Statt dessen hat sich dann alsbald die Form der Postsynodalen Schreiben herausgebildet, die freilich nicht Texte der Synode, sondern päpstliche Lehrschreiben sind, die weitgehendst die Aussagen der Synode übernahmen und so doch mit dem Papst den Weltepiskopat sprechen ließen. (1)

Mir persönlich ist das erste Quinquennium der Internationalen Theologenkommission in besonderer Erinnerung geblieben. Es mußte die Grundrichtung und die wesentliche Weise der Arbeit der Kommission festgelegt und damit definiert werden, in welcher Richtung das II. Vaticanum letztlich auszulegen war.

Neben den großen Gestalten des Konzils – Henri De Lubac, Yves Congar, Karl Rahner, Jorge Medina Estevez, Philippe Delhaye, Gerard Philips, Carlo Colombo aus Mailand, der als persönlicher Theologe Paul’s VI. angesehen wurde, und P. Cipriano Vagaggini – gehörten der Kommission bedeutende Theologen an, die auf dem Konzil merkwürdigerweise keinen Platz gefunden hatten.

Außer Hans Urs von Balthasar war es vor allem Louis Bouyer, der als Konvertit und Mönch eine höchst eigenwillige Persönlichkeit war und mit seiner nonchalanten Direktheit von vielen Bischöfen nicht gemocht wurde, der aber doch ein großer Mitarbeiter mit einer unglaublichen Weite der Belesenheit war. Des weiteren erschien nun auf der Bühne Père Marie-Joseph Le Guillou, der vor allem während der Bischofssynode Nächte durchgearbeitet und so das eigene Dokument der Synode wesentlich ermöglicht hat; leider hat er sich durch diese radikale Art des Dienens bald die Parkinsonsche Erkrankung zugezogen und ist so zu früh aus diesem Leben und aus der theologischen Arbeit geschieden. Rudolf Schnackenburg verkörperte die deutsche Exegese in ihrem ganzen Anspruch. Ihm gegenüber wurden André Feuillet, aber auch Heinz Schürmann aus Erfurt mit einer mehr geistlich gestimmten Exegese gern als eine Art Gegenpol aufgenommen.

Schließlich muß ich noch Prof. Johannes Feiner von Chur erwähnen, der als Vertreter des Päpstlichen Einheitsrates in der Kommission eine besondere Stellung innehatte. Die Frage, ob die katholische Kirche als volles normales Glied dem Ökumenischen Weltrat der Kirchen in Genf beitreten solle, wurde zu einem entscheidenden Punkt, wie es mit der Kirche nach dem Konzil weitergehen solle. Nach einer dramatischen Auseinandersetzung wurde schließlich die Frage mit Nein entschieden, was Feiner und Rahner zum Austritt aus der Kommission veranlaßte.

In der Theologenkommission des zweiten Quinquenniums erschienen neue Gestalten: zwei junge Italiener, Carlo Caffarra und P. Raniero Cantalamessa, gaben der Theologie der italienischen Sprache ein neues Gewicht. Die deutschsprachige Theologie war außer den bisherigen Teilnehmern mit P. Otto Semmelroth SI durch einen Konzilstheologen verstärkt, dessen Fähigkeit, Texte schnell nach entsprechenden Bedürfnissen zu formulieren, sich wie im Konzil so auch in der Kommission als hilfreich erwies. Neben ihm ist mit Karl Lehmann eine neue Generation auf den Plan getreten, deren Sichtweise in den nun entstandenen Dokumenten sich deutlich zur Geltung bringt.

Doch ich will hier nicht fortfahren mit der Darstellung der in der Theologenkommission wirkenden Personen, sondern noch einige Anmerkungen über die gewählten Themen machen. Am Anfang stehen die Fragen nach dem Verhältnis von Lehramt und Theologie, die notwendigerweise immerfort weiter reflektiert werden müssen. Was über dieses Thema von der Kommission in Laufe eines halben Jahrhunderts gesagt wurde, verdient neu gehört und bedacht zu werden.

Unter der Stabführung von Lehmann ist dann aber auch die Grundfrage von „Gaudium et spes", das heißt die Problematik von menschlichem Fortschritt und christlichem Heil durchleuchtet worden. Dabei kam unvermeidlich auch das Thema der Befreiungstheologie zur Sprache, das zu diesem Zeitpunkt keineswegs ein nur theoretisches Problem war, sondern das Leben der Kirche in Südamerika ganz praktisch bestimmte und auch bedrohte. Dem konkreten, auch politischen Gewicht der Frage entsprach die Leidenschaft der Theologen. (2)

Neben den Fragen um die Beziehung zwischen dem Lehramt der Kirche und dem Lehrauftrag der Theologie ist die Frage nach der Moraltheologie immer ein Schwerpunkt in der Arbeit der Theologenkommission gewesen. Es ist vielleicht bezeichnend, daß am Anfang nicht die Stimme von Moraltheologen steht, sondern die von Exegeten und von Dogmatikern: Heinz Schürmann und Hans Urs von Balthasar haben 1974 mit ihren Thesen das Gespräch eröffnet, das dann 1977 mit der Diskussion über das Sakrament der Ehe weitergeführt wurde. Das Gegeneinander der Positionen und das Fehlen einer gemeinsamen Grundausrichtung, worunter wir heute noch genauso leiden, ist mir damals in unerhörter Weise deutlich geworden: Auf der einen Seite war der amerikanische Moraltheologe Prof. William May, vielfacher Familienvater, der immer mit seiner Gattin bei uns war und die strengste alte Sichtweise vertrat. Er hat zweimal erleben müssen, was sonst niemals geschehen ist, daß seine Vorlage einstimmig abgelehnt wurde. Er brach in Tränen aus, und ich konnte ihn auch nicht wirksam trösten.

Ihm nahe stand meiner Erinnerung nach der in Amerika wirkende Prof. John Finnis, der denselben Grundansatz auf neue Weise ausdrückte. Er wurde zwar theologisch ernstgenommen, konnte aber doch keinen Konsens erreichen. Im fünften Quinquennium war dann aus der Schule von Prof. Tadeusz Styczen, dem Freund von Papst Johannes Paul II., Prof. Andrzej Szoztek, ein gescheiter und vorwärtsführender Vertreter der klassischen Position, der aber doch nicht einen Konsens zu schaffen vermochte. Schließlich hat P. Servais Pinckaers vom heiligen Thomas her eine Tugendethik zu entwickeln versucht, die mir als sehr einleuchtend erschien, aber ebenfalls keinen Konsens erzielte. Wie schwierig die Lage ist, mag man auch daraus ersehen, daß Johannes Paul II., dem die Moraltheologie besonders am Herzen lag, schließlich die Endgestalt seiner Moralenzyklika „Veritatis splendor“ zurückgestellt hat und zunächst den „Katechismus der katholischen Kirche“ abwarten wollte. Erst am 6. August 1993 hat er dann seine Enzyklika veröffentlicht und dafür nochmals neue Mitarbeiter gefunden. Ich denke, daß die Theologenkommission die Frage im Blick behalten und das Ringen um einen Konsens im wesentlichen weiterführen muß.

Schließlich möchte ich noch einen Aspekt der Arbeit der Kommission ins Licht rücken. Es hat sich immer mehr und immer stärker in ihr auch die Stimme der jungen Kirchen vernehmlich gemacht: die Frage, inwieweit sie an die abendländische Tradition gebunden sind und inwieweit die anderen Kulturen eine neue theologische Kultur bestimmen können. Es waren besonders die Theologen aus Afrika einerseits und die aus Indien auf der anderen Seite, die diese Frage erhoben haben, ohne daß sie bisher im eigentlichen Sinn thematisch geworden war. Ebenso ist der Dialog mit den anderen großen Religionen der Welt bisher nicht thematisch geworden. (3)

Am Ende muß trotz aller Unzulänglichkeiten menschlichen Suchens und Fragens ein Wort großer Dankbarkeit stehen. Die Internationale Theologenkommission hat trotz allen Mühens nicht eine moralische Einheit von Theologie und Theologen in der Welt erreichen können. Wer das erwartet hatte, hatte falsche Vorstellungen von den Möglichkeiten einer solchen Arbeit. Aber sie ist doch eine Stimme geworden, auf die man hört und die irgendwie die Grundrichtung aufzeigt, in der sich ernsthaftes theologisches Mühen in dieser Stunde der Geschichte bewegen muß. Mit dem Dank für das in einem halben Jahrhundert Geschehene verbinden wir die Hoffnung auf eine weitere fruchtbare Arbeit, in der der eine Glaube auch eine gemeinsame Grundrichtung des Denkens und Sprechens von Gott und seiner Offenbarung erwirken kann.

Was mich persönlich angeht, so hat meine Arbeit in der Internationalen Theologenkommission mir die Freude der Begegnung mit anderen Sprachen und Denkformen geschenkt. Vor allem aber ist sie mir immer wieder zum Anlaß für Demut geworden, die die Grenzen des Eigenen sieht und so für das Größere der Wahrheit öffnet. Nur Demut kann Wahrheit finden, und Wahrheit wiederum ist die Grundlage für die Liebe, auf die letztlich alles ankommt.

Vatikanstadt, Monastero „Mater Ecclesiae“,
22. Oktober 2019

Benedikt XVI.

(1) Eine gewisse Ausnahme bildet das 2003 veröffentlichte Dokument über den Diakonat, das im Auftrag der Kongregation für die Glaubenslehre erarbeitet worden ist und Orientierung geben sollte in der Frage des Diakonats, besonders auch über die Frage, ob dieses sakramentale Amt auch Frauen erteilt werden könne. Das mit großer Sorgfalt erarbeitete Dokument ist nicht zu einem eindeutigen Ergebnis über ein eventuelles Diakonat für die Frauen gekommen. Man beschloß, die Frage den ostkirchlichen Patriarchen zu unterbreiten, von denen allerdings nur sehr wenige geantwortet haben. Es zeigte sich, daß die Fragestellung als solche in der ostkirchlichen Tradition schwer verständlich ist. So endete diese umfangreiche Studie schließlich mit der Entscheidung, daß rein historisch eine endgültige Gewißheit nicht zu gewinnen sei. Die Frage müsse letztlich vom Lehramt entschieden werden. Cfr. Commissione Teologica Internazionale, Documenti 1969-2004, Edizioni Studio Dominicano, Bologna 22010, 651 – 766.

(2) Hier sei mir eine kleine persönliche Erinnerung gestattet. Mein Freund P. Juan Alfaro SI, der in der Gregoriana vor allen Dingen die Lehre von der Gnade vertrat, hatte sich aus mir ganz unbegreiflichen Gründen zu einem leidenschaftlichen Vertreter der Befreiungstheologie entwickelt. Weil ich die Freundschaft mit ihm nicht verlieren wollte, habe ich das einzige Mal in den Jahren meiner Zugehörigkeit zur Kommission die Vollversammlung geschwänzt.

(3) Einen merkwürdigen Sonderfall möchte ich hier doch noch erwähnen. Ein japanischer Jesuit P. Shun’ichi Takayanagi hatte sich vollständig mit dem Denken des deutschen lutherischen Theologen Gerhard Ebeling vertraut gemacht, so daß er ganz aus dessen Denken und aus dessen Sprache heraus argumentierte. Aber niemand in der Theologenkommission kannte Ebeling gut genug, um ein fruchtbares Gespräch zu ermöglichen, so daß der gelehrte japanische Jesuit die Kommission verließ, weil seine Sprache und sein Denken dort keinen Ort finden konnten.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Montfort 12. Dezember 2019 

Danke, Papst emeritus Benedikt!

Bewundernswert die glasklaren Erinnerungen, die herzlichen und wahrhaftigen Wahrnehmungen und Darstellungen so vieler Persönlichkeiten und großer Fragen, die für das Leben der Kirche von größter Relevanz sind!

Danke besonders für den herrlichen "Schlussakkord"!
"Nur Demut kann Wahrheit finden, und Wahrheit wiederum ist die Grundlage für die Liebe, auf die letztlich alles ankommt."
Amen. Vergelt's Gott!


3
 
 Zeitzeuge 12. Dezember 2019 
 

"....weil seine Sprache und sein Denken dort keinen Ort finden konnten,,, ,

T. 2

Wieso wurden international bekannte,
lehramtstreue kath. Moraltheologen
nicht in diese Kommssion berufen,
so daß solche in der Minderheit darin
blieben?

Sprache und Denken von z.B. den Professoren

Gustav Ermecke, Anselm, Günthör, Josef Rief, Johannes Bökmann, John C. Ford SJ
oder Germain Grisez, um nur einige zu
nennen, "fanden dort keinen
Ort, weil ihre Sprache und ihr Denken"
der unverfälschten und unverkürzten, verbindlichen katholischen Sittenlehre
bzgl. Ehemoral entsprach, das kann man
nur als Skandal bezeichnen!

Mehr dazu im Link von Prof. Ermecke!

Zu danken ist dem em. Papst Benedikt XVI. für den vielsagenden Zeitzeugen-
bericht und der kath.net Redaktion für
die Veröffentlichung, ich habe bewußt
nur über die "Abwesenheit" von
"Humae Vitae" referiert, an anderer
Stelle habe ich die Fußnote bzgl.
"Frauendiakonat" und seine theol.
Unmöglichkeit erörtert.

mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1979H1S33-44


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen







Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  12. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  13. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  14. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  15. Wird mich das Tattoo heiliger machen?

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz