SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Zeitung: Vatikan plant LGBTQ-Wallfahrt im Heiligen Jahr
- Ein rauschendes Fest: Kathedrale Notre Dame/Paris hat ihre Pforten wieder geöffnet
- Palästinensertuch und Christkind aus Vatikan-Krippe entfernt
- „Barmherzige Rache“
- Frei fluktuierende Kirchenbilder der Anderskatholischen
- „Wir laden Sie ein, zu den Quellen unseres Glaubensbekenntnisses zurückzukehren…“
- Muhammad erstmals beliebtester Vorname in England und Wales
- 'Maria sagte nein…'?
- 50 Staats-Oberhäupter zur Wiedereröffnung von Notre Dame/Paris erwartet
- Wie ein Feuerwehrmann im Notre-Dame-Feuer-Inferno zum Glauben kam
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
- Papst Franziskus ruft Theologen zu Demut und Verständlichkeit auf
- 3.000 Euro Sachschaden bei Kirchenvandalismus durch zwei Jugendliche in Pfarrkirche Bisingen
- "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
- 'Manche wurden von Trans-Aktivisten körperlich attackiert'
|
Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe21. November 2022 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: Jesus zeigt seine Liebe zum Tempel als Haus des Gebetes, aber gerade deshalb will er ihn von allem Missbrauch reinigen. Von Armin Schwibach
Rom (kath.net/as) „Diese arme Witwe hat mehr hineingeworfen als alle anderen“. An diesem Tag der Einweihung der Kirche „Santa Maria Nuova“ (543), die in der Nähe des Tempels von Jerusalem erbaut wurde, feiern wir gemeinsam mit den Christen des Ostens jene „Hingabe“, die Maria von Kindheit an an Gott vollzog, bewegt durch den Heiligen Geist, durch dessen Gnade sie bei ihrer unbefleckten Empfängnis erfüllt wurde.
Die Episode der Darstellung Marias im Alter von drei Jahren vor dem Tempel in Jerusalem wird im Protoevangelium des Jakobus erzählt, einem apokryphen Text aus dem 2. Jahrhundert. Diese Geste, die vom Gesetz nicht vorgeschrieben ist, zeigt die völlige Zugehörigkeit der Jungfrau zu Gott von Kindheit an. Es ist eines der wichtigsten Marienfeste in der orthodoxen Kirche.
„Er blickte auf und sah, wie die Reichen ihre Gaben in den Opferkasten legten. Er sah aber auch eine arme Witwe, die dort zwei kleine Münzen hineinwarf. Da sagte er: Wahrhaftig, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr hineingeworfen als alle anderen. Denn sie alle haben nur etwas von ihrem Überfluss hineingeworfen; diese Frau aber, der es am Nötigsten mangelt, hat ihren ganzen Lebensunterhalt hergegeben“ (Lk 21, 1-4).
Benedikt XVI., aus der Predigt zur Eucharistiefeier auf dem Vorplatz der Kathedrale von Brescia, 8. November 2009
Im Mittelpunkt der Lesungen dieses Sonntags (...) steht die Gestalt der armen Witwe, oder genauer gesagt ihre Geste: Sie wirft die letzten Münzen, die ihr verblieben sind, in den Opferkasten des Tempels. Diese Geste ist durch den aufmerksamen Blick Jesu sprichwörtlich geworden: Das »Scherflein der Witwe« ist nämlich gleichbedeutend mit der Großherzigkeit dessen, der ohne Vorbehalte das Wenige hingibt, was er besitzt. Vorher möchte ich jedoch noch die Bedeutung des Ortes hervorheben, an dem diese Episode des Evangeliums sich abspielt: Es ist der Tempel von Jerusalem, das religiöse Zentrum des Volkes Israel und Mittelpunkt seines ganzen Lebens. Der Tempel ist der Ort öffentlicher und feierlicher Gottesverehrung, er ist aber auch Pilgerstätte, Ort traditioneller Riten und rabbinischer Streitgespräche – wie der Gespräche zwischen Jesus und den Rabbinern jener Zeit, von denen im Evangelium berichtet wird, wobei Jesus jedoch mit der einzigartigen Vollmacht des Sohnes Gottes lehrt. Er fällt – wie wir gehört haben – ein strenges Urteil über die die Schriftgelehrten aufgrund ihrer Scheinheiligkeit: Sie stellen nämlich große Religiosität zur Schau und nutzen dabei die armen Menschen aus, indem sie ihnen Gebote auferlegen, die sie selbst nicht befolgen. Jesus zeigt also seine Liebe zum Tempel als Haus des Gebetes, aber gerade deshalb will er ihn von allem Mißbrauch reinigen. Er will seine tiefere Bedeutung offenbaren, die mit der Erfüllung seines eigenen Geheimnisses verbunden ist, dem Geheimnis seines Todes und seiner Auferstehung, in der er selbst zum neuen und endgültigen Tempel wird, zum Ort, an dem Gott und der Mensch, der Schöpfer und sein Geschöpf, einander begegnen.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | lesa 22. November 2022 | | | Maria Opferung 2022 @Hängematte: Ein anderer Priester, der 52 Jahre in einer Berggemeinde Österreichs(nach seiner Pensionierung auch in den Gemeinden rundum) gewirkt und sich eingesetzt hat (fast bis zu seinem 89. Geburtstag)wurde zu Grabe getragen. Er war ein so hochgebildeter wie demütiger Priester. Ein glaubenstreuer Nachfolger und eine im Glauben noch gesunde, lebendige Gemeinde, die ihm ein beeindruckendes würdiges Geleit gegeben haben, darf man als Frucht einer großen priesterlichen Hingabe verstehen...
"Von Bergen und Menschen" lautet ein Roman des Schweizer Priesters und Dichters Heinrich Federer.
Nicht jeder hat die Chance, in der Naturverbundenheit einer Berggemeinde zu leben. Aber Christen sind "dem Berg Zion" nahe, und Maria, die "Tochter Zion" ist seine Mutter, die ihm das gesunde Leben der Gnade und der Wahrheit vermittelt, so dass in seinem Herzen "Gott und Mensch einander begegnen können." | 1
| | | Hängematte 21. November 2022 | | | Der Pfarrer unserer Wallfahrtskirche Mariahilf hat heute vor 23 Jahren in seiner Heimatkirche in der rumänischen Region Moldau seine Primiz gefeiert.
Unsere kleine Gruppe von Ehepaaren hat heute vor 23 Jahren sich der Muttergottes geweiht. | 1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zuBenedikt XVI. - Licht des Glaubens- Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
- Die antike Prophetie und der letzte Horizont
- Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
- Unterwegs zu Christus, dem König
- Martin von Tours. Der Soldat Christi
- Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
- Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
- Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
- Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen
- Ignatius von Antiochien: die ‚katholische Kirche’ und das ‚Christentum’
|
Top-15meist-gelesen- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
- Ein rauschendes Fest: Kathedrale Notre Dame/Paris hat ihre Pforten wieder geöffnet
- Wie ein Feuerwehrmann im Notre-Dame-Feuer-Inferno zum Glauben kam
- Palästinensertuch und Christkind aus Vatikan-Krippe entfernt
- Zeitung: Vatikan plant LGBTQ-Wallfahrt im Heiligen Jahr
- Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
- Frei fluktuierende Kirchenbilder der Anderskatholischen
- Notre Dame mit Reliquien von fünf Heiligen
- „Barmherzige Rache“
- „Wir laden Sie ein, zu den Quellen unseres Glaubensbekenntnisses zurückzukehren…“
- Notre-Dame-Architekt schreibt Wiederaufbau der Jungfrau Maria zu
- 50 Staats-Oberhäupter zur Wiedereröffnung von Notre Dame/Paris erwartet
- Die Glocken von Notre-Dame
- Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
- 'Maria sagte nein…'?
|