![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Opfer von Missbrauchspädagogen Kentler sammeln Geld für Klage9. Jänner 2020 in Deutschland, 4 Lesermeinungen RBB: Ab Ende der 1960-er Jahre bis mindestens 2003 gaben Berliner Jugendämter Kinder und Jugendlichen zu pädophilen Pflegevätern Berlin (kath.net) Bis mindestens 2003 gaben Berliner Jugendämter Kinder und Jugendlichen zu pädophilen Pflegevätern. Das berichtet RBB, die Landesrundfunkanstalt für Berlin und Brandenburg. Zwei Opfer des 2008 verstorbenen Berliner Sozialpädagoge Helmut Kentler wollen nun Anklage erheben gegen das Bundesland Berlin bzw. den damals zuständigen Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Kentler hatte, so berichtete RBB weiter, seit Ende der 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts über Jahrzehnte hinweg Jugendliche aus sozial schwierigen Verhältnissen zu pädophilen Männern in Pflege gegeben. Der Sozialpädagoge hatte vertreten, dass sich pädophile Männer als Pflegeväter besser um ihre Schützlinge kümmern würden als andere Pflegeeltern. Die Möglichkeit zu sexuellem Kontakt mit ihren Pflegekindern war für den seinerzeit weithin anerkannten Psychologen kein Hinderungsgrund. Die pädophilen Männer erhielten sogar Pflegegeld, berichtete der RBB weiter, die West-Berliner Jugendbehörden ließen Kentler gewähren oder unterstützten ihn sogar. Die beiden Opfer, die Klage erheben wollen, sammeln nun Geld für den bevorstehenden Prozess. Sie wollen auf Schadenersatz klagen. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMissbrauch
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |