SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- R.I.P. Paul Badde!
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
| 
Keine Ordination einer Episkopal-Bischöfin in katholischer Kirche21. Jänner 2020 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Internetpetition mit 3.000 Unterschriften hatte Erfolg Katholischer Bischof Knestout zeigt sich sehr traurig, dass die designierte Bischöfin nun anderswo ordiniert wird
Williamsburg (kath.net) Susan Hayes, designierte Bischöfin der Episkopalkirche in Süd-Virginia, hat den Vertrag zur Bischofsordination in einer katholischen Kirche gekündigt. Der katholische Bischof hatte die Ordination begrüßt. Allerdings hatten 3.000 Menschen eine Internetpetition gegen die Ordination unterzeichnet. Aufgrund der Kontroverse habe er nun die Absage erhalten, er sei darüber sehr traurig, erläuterte der katholische Bischof Barry Knestout von der katholischen Diözese Richmond vergangenen Freitag. Darüber berichtete der Catholic Herald. Die Bischöfin werde in einer anderen Kirche ordiniert werden, nicht in der katholischen Kirche St. Bede. Die Erlaubnis zum Ordinationsgottesdienst in der katholischen Kirche war katholischerseits bereits 2018 erteilt worden, noch vor der Bischofswahl der Episkopal-Diözese. 
Foto: Symbolbild
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | 22. Jänner 2020 | | | | Ökumenische Gastfreundschaft also in dem Sinne, dass ein Kirchenraum zur Verfügung gestellt wird, hat doch mit einer Vermischung der Riten nichts zu tun. Jedenfalls ist das dem Artikel nicht zu entnehmen, genausowenig wie der Grund, evtl. wird die episkopale Kirche ja gerade renoviert oder ist einfach zu klein... Nicht hinter allem was man nicht genau weiß muss man gleich etwas Bösartiges wittern.
Dazu eine kleine Episode, schon über 20 Jahre her. Als unsere Pfarrkirche renoviert wurde, durften wir damals an den Werktagen die gegenüberliegende evangelische Kirche nutzen. So wurde dort täglich die Heilige Messe gefeiert, vorher wie üblich der Rosenkranz gebetet und im Mai sogar täglich die Maiandachten abgehalten, mit Aussetzung, lediglich ohne Weihrauch. Unser damaliger Kaplan bemerkte immer schmunzelnd, wie mürrisch ihn Martin Luther von seinem Porträt an der Wand aus dabei zusah. |  2
| | | | | petrafel 21. Jänner 2020 | | | | Warum in katholischer Kirche? Provokation? Warum soll solch eine Weihe überhaupt in einer katholischen Kirche stattfinden? Hat die Episkopalkirche keine eigenen Gotteshäuser? Oder soll es einfach eine Provokation sein, indem man eine Frau in einer katholischen Kirche weiht?
So ein Unfug! Natürlich kann auch jeder nichtkatholische Christ in einer katholischen Kirche ehrlichen Herzens beten. Aber was sollen diese ständigen, zwanghaften Versuche, die Riten anderer Konfessionen (die ja ganz bewusst NICHT katholisch sein wollen) mit dem katholischen Ritus zu vermischen?
Irgendwie kann ich es mir denken ... |  10
| | | | | Mariat 21. Jänner 2020 | |  | Dank sei Gott dem Herrn! Und " Vergelt`s Gott" allen die diese Petition unterzeichnet haben. |  17
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuÖkumene- „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
- "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
- Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
- Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
- Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
- Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
- Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
- Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
- Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
- 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Paul Badde!
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
|