Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  7. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  8. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  9. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  10. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten

Soll Kurienreform den deutschen ‚synodalen Weg’ legitimieren?

6. Februar 2020 in Weltkirche, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In dem Entwurf für die Kurienreform soll eine Passage enthalten seien, welche den nationalen Bischofskonferenzen ‚echte lehramtliche Autorität’ zugestehen will. Der Abschnitt trägt die Handschrift von Kardinal Marx, schreibt Kirchenrechtler Ed Condon


Rom (kath.net/CNA/jg)
Die anstehende Reform der Vatikanischen Kurie könnte den „Synodalen Weg“ der deutschen Bischöfe legitimieren. Das berichtet der Kirchenrechtler Ed Condon unter Berufung auf vatikanische Quellen.

Der Kardinalsrat berate derzeit die Rückmeldungen auf den Entwurf der apostolischen Konstitution „Evangelium praedicate“, welche die Struktur und Funktionsweise der Römischen Kurie neu regeln soll. In dem Entwurf sei im Abschnitt über die Glaubenskongregation eine Passage enthalten, die dem deutschen Vorschlag einer föderalen Kirche entsprechen würde, schreibt Condon.

Nach dem Textentwurf hätten die Bischöfe und nationalen Bischofskonferenzen die primäre Verantwortung für die Kirche in den einzelnen Ländern und Regionen. Der Entwurf schreibe den nationalen Bischofskonferenzen „echte lehramtliche Autorität“ zu, während die Glaubenskongregation ihre Maßnahmen zum Schutz des Glaubens nach dem Subsidiaritätsprinzip setzen soll.


Mehrere Quellen mit Einblick in den Entstehungsprozess der Konstitution hätten gegenüber CNA bestätigt, dass der Vorschlag stark von den Vorstellungen von Reinhard Kardinal Marx, dem Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz, beeinflusst sei. Marx ist einer der Mitglieder des Kardinalsrates. Dieselben Quellen, die in verschiedenen Bereichen der Kurie tätig seien, hätten ihm mitgeteilt, dass dieser Abschnitt Gegenstand anhaltender Kritik von Bischöfen aus aller Welt sei, betont Condon.

Mitarbeiter der Glaubenskongregation und der Bischofskongregation hätten gegenüber CNA festgestellt, dass die genannte Passage den „synodalen Weg“ der Kirche in Deutschland legitimieren würde, falls sie in der endgültigen Fassung der Konstitution enthalten sein sollte. Ein hoher Mitarbeiter habe CNA bestätigt, dass die deutschen Bischöfe deshalb so zuversichtlich und selbstbewusst seien. „Es ist ein Geduldsspiel – sie sagen uns ‚wartet und seht unsere Ergebnisse an, bevor ihr den Prozess beurteilt’, aber dann können sie sagen, sie haben die Autorität dazu und auf der Subsidiarität (für die Glaubenskongregation, Anm.) beharren“, sagte der Mitarbeiter.

Im September 2019 hatte Kardinal Ouellet, der Präfekt der Bischofskongregation, den synodalen Prozess kritisiert und unter anderem gefragt, wie die Versammlung einer Teilkirche Fragen entscheiden könne, welche die Gesamtkirche betreffen. Es sei nicht nachvollziehbar, wie die deutsche Bischofskonferenz sich einer Versammlung unterwerfen könne, die zum Großteil nicht aus Bischöfen bestehe.

In seiner Antwort schrieb Kardinal Marx, die Kritik des Vatikan habe sich auf einen Entwurf der Statuten für den „synodalen Prozess“ bezogen, der mittlerweile überholt sei. Außerdem habe die Kirche in Deutschland mit dem „synodalen Weg“ eine „Beratung eigener Art“ gewählt, die nicht vom Kirchenrecht erfasst sei. Er sei daher nicht „durch die Brille kirchenrechtlich verfasster Instrumente“ zu sehen.


© Foto: Erzbistum München und Freising



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Synodaler Weg

  1. Kein Platz für Missbrauchsbetroffene beim Synodalen Ausschuss?
  2. Arbeitspapier für katholische Weltsynode kommt Ende Mai
  3. Deutsche Elite-Veranstaltung "Synodaler Weg" beschließt Homo-Segnungen und driftet ins Schisma
  4. Die Spaltung ist längst in Gang
  5. „Wacht auf ihr Schläfer!“
  6. Knalleffekt am Aschermittwoch: Vier Synodale verlassen den "Deutsch-Synodalen Irrweg"
  7. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  8. Roma locuta causa finita
  9. Wird Bätzing zur Petze?
  10. 4. Versammlung des ‚Synodalen Weges’: Abstimmungsverhalten der Bischöfe







Top-15

meist-gelesen

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  6. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  7. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  8. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  9. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  10. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  11. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  14. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  15. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz