Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  3. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  4. Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
  5. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  6. Und alles drängt zum Altar
  7. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  8. Skandalöse Predigt: Bischof Glettler verhöhnte Corona-Impfskeptiker
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  11. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  12. „Sind wir noch Christen?“
  13. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
  14. Markus Söder und seine Regenbogenfahne
  15. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung

Priester zu Amazonien-Synode: Indigene wurden instrumentalisiert

21. Februar 2020 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ignacio Maria Doñoro wirkt seit zehn Jahren im peruanischen Amazonas. Die Menschen im Amazonas brauchen engagierte, zölibatäre Priester, die ihr Leben ganz Gott widmen und den Menschen das Heil bringen, sagt er.


Bellavista (kath.net/lifesitenews/jg)
Die Menschen der Amazonas-Region haben wenig bis kein Interesse an der Amazonien-Synode gezeigt, sagte ein Priester aus dem Gebiet in einem Interview mit Infovaticana. Ihre Situation sei dazu benutzt worden, um Projekte eines verbürgerlichten und weltlichen Christentums zu unterstützen, insbesondere die Weihe verheirateter Männer oder eine Diakonatsweihe für Frauen, sagte Ignacio Maria Doñoro.

Doñoro, ein spanischer Priester der im peruanischen Amazonasgebiet ein Heim für Knaben und Jugendliche gegründet hat, sagte, die Region brauche engagierte, zölibatäre Priester, die ihr Leben ganz Gott widmen und den Menschen das Heil bringen. Die Menschen im Amazonas seien „hungrig nach Gott“ und würden mit großer Freude die Priester willkommen heißen, auch wenn diese nur einmal im Jahr kommen könnten, um eine heilige Messe zu feiern.


Rafael Escudero, der Bischof von Moyobamba (Peru) und einer der Synodenväter, habe vor der Weihe verheirateter „viri probati“ gewarnt, sagte Doñoro. Diese würden eine Art „Priester zweiter Klasse“ bilden. Die Identität des katholischen Priesters würde auf eine rein sakramentale Funktion reduziert; er wäre nicht mehr der Hirte der Gemeinde, kein Lehrer des christlichen Lebens und keine Vergegenwärtigung Christi, sondern ein „Funktionär der Messe“.

Zur Verehrung der „Pachamama“-Statuen in Rom sagte Doñoro, dass die Jungen seines Heimes wahrscheinlich genau so reagiert hätten, wie die beiden jungen Menschen, welche die Statuen in den Tiber geworfen hätten. Er selbst sei schockiert gewesen, diese Statuen im „Herz der Kirche“ über den sterblichen Überresten der Apostel Petrus und Paulus zu sehen.

Die Diskussion um die „Pachamama“-Statuen wecke in ihm erneut den Eindruck, dass die Bewohner der Amazonas-Region instrumentalisiert würden. Er sei seit zehn Jahren in Peru, habe aber die in Rom gezeigten Statuen nie zuvor gesehen. Die Katholiken in seinem Wirkungsbereich hatten kein gutes Gefühl als sie die Statuen gesehen hatten. Die Skulpturen hatten keine Bedeutung für sie.

Das Interview wurde vor der Veröffentlichung des nachsynodalen Schreibens „Querida Amazonica“ durchgeführt und publiziert.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Steve Acker 27. Februar 2020 
 

Hadrianus Antonius - nein

Pachamama ist sehr wohl eine "gottheit" der Anden.
Auf Wikipedia gibt es einen ausführlichen Artikel.
Ich war letzten Sommer in der Andenregion.
Besuchte dort u.A. ein Inka-Museum.
In einem Raum wurde ein Zeichentrickfilm gezeigt. Man sah Kinder an einer Grube sitzen, mit einem "priester". Dieser sagte:"wir müssen Pachamama opfern, damit es regnet". Ein Junge tritt vor, wirft 3 Blumen in die Grube.Wird vom "priester" wegen seines kleinen Opfers getadelt.
Dann geht ein Mädchen vor,und ist bereit ihr junges Lama zu opfern.Sie hat Tränen in den Augen. Bevor es dazu kommt, ist "Pachamama gnädig" und lässt es regnen.
Ich fand das total gruselig.
Umso schockierter war ich, als ich, nach meiner rückkehr von der "pachamama-Verehrung" im Vatikan las.
Hab für Tschuggels Aktion vollstes Verständnis. Tempelreinigung.


0
 
 Ehrmann 21. Februar 2020 

Ich fürchte, der Pchamama-Kult ist von PF nicht wirklich abgeblasen

Oder habe ich da etwas überlesen? Ich würde mich freuen.


5
 
 Hadrianus Antonius 21. Februar 2020 
 

@Steve Acker: Leider falsch

"Pachamama" ist der Name eines Films, eines Festivals, einer bar in Marylebone in London, eines Rums, und einer langen Reihe von Fruchtsaftgetränken, Smoothies und pseudo-gesundheitsunterstützende "Natur"- und "Bio"produkten, natürlich mit einer Wellnessproduktenabteilung (Massageöl, Inhalatinen, Parfüms usw.)
Mit dem Gott Pachacamac hat es nichts zu tun.


5
 
 Steve Acker 21. Februar 2020 
 

pachamama ist eine Inka-"gottheit"

Hat nichts mit amazonas zu tun,
sondern mit den Anden.

Ja die Menschen dort sind instrumentalisiert worden.
Ziel war die viri probati durchzubekommen.
es scheint ja dass die deutschen Hilfswerke mächtig lobby arbeit gemacht haben.


14
 
 Chris2 21. Februar 2020 
 

Der Rhein fließt eben nicht nur in den Tiber,

sondern neuerdings auch in den Amazonas...


7
 
 Hadrianus Antonius 21. Februar 2020 
 

Sehr wichtig!

Eine äusserst interessante Meldung aus Amazonien, und wohl noch aus Peru (und nicht von der Mündung des Rio de la Plata).
Die Kultur der Indigenen vor Ort scheint anders zu sein als von "Tucho" Victor Manuel Fernandez und Soronda et alii im Vatikan herumerzählt.
Mir dünkt, daß die Zölibatsabschaffunsfront jetzt erst richtig durchbrochen wird.
Gott befohlen!


19
 
 Mariat 21. Februar 2020 

Danke für diese klaren, ehrlichen Worte.

Mögen sie in die Herzen und den Geist derer Einzug halten, die eine andere Kirche aufbauen möchten.

Gottes reichen Segen für Ihr weiteres Wirken als Apostel unseres Herrn, Jesus Christus.


14
 
 Federico R. 21. Februar 2020 
 

Gott sei Dank ...

... es gibt also auch noch andere, entgegengesetzte, klarstellende, direkt wohltuende Äußerungen aus Peru zur Amazonas-"Pachamama"-Synode als die des deutschstämmigen peruanischen Bischof Reinhold Nann, dessen Verhalten gegenüber Erzbischof Georg Gänswein an infamer Häme kaum mehr zu überbieten sein dürfte – trotz seiner Entschuldigung.


14
 
 Mr. Incredible 21. Februar 2020 
 

wir brauchen sacerdotes/presbyteri probati

Einer meiner Onkel war >50Jahre Missionar (Priester) in Afrika.
Ihm haben die viri probati sicher nicht als Priester, sondern eher als Erwachsene und Familienväter gefehlt.
Dasselbe sagen auch meine Bekannten aus Südamerika.


16
 
 hape 21. Februar 2020 

Die Figuren haben für niemanden Bedeutung,

außer für Repam, Bf. Kräutler und Kard. Hummes.


19
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Umstrittener Dominikanerpater wird Exerzitien vor Bischofssynode zur Synodalität leiten
  2. Pell unmittelbar vor seinem Tod: Die Kirche muss sich von diesem ‚toxischen Albtraum’ befreien
  3. Wer leitet die Synode über die Synodalität?
  4. Die Synode über die Synodalität und die verfolgte Kirche
  5. Spanischer Bischof warnt: Mission der Kirche nicht neu erfinden
  6. Bischofssynode veröffentlicht Zeugnisse homosexueller Paare, die Kinder adoptieren
  7. ‚Papst will Mitwirkung an der Leitung der Kirche vom Weihesakrament trennen’
  8. Nächste Bischofssynode im Herbst 2022: Thema noch offen
  9. ‚Hoffen wir, dass Papst Franziskus das Abschlussdokument zerreißt’
  10. ‚Hoffen wir, dass Papst Franziskus das Abschlussdokument zerreißt’






Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  4. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  5. Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  8. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Und alles drängt zum Altar
  11. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  12. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  13. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  14. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz