![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Priester zu Amazonien-Synode: Indigene wurden instrumentalisiert21. Februar 2020 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen Ignacio Maria Doñoro wirkt seit zehn Jahren im peruanischen Amazonas. Die Menschen im Amazonas brauchen engagierte, zölibatäre Priester, die ihr Leben ganz Gott widmen und den Menschen das Heil bringen, sagt er. Bellavista (kath.net/lifesitenews/jg) Doñoro, ein spanischer Priester der im peruanischen Amazonasgebiet ein Heim für Knaben und Jugendliche gegründet hat, sagte, die Region brauche engagierte, zölibatäre Priester, die ihr Leben ganz Gott widmen und den Menschen das Heil bringen. Die Menschen im Amazonas seien hungrig nach Gott und würden mit großer Freude die Priester willkommen heißen, auch wenn diese nur einmal im Jahr kommen könnten, um eine heilige Messe zu feiern. Rafael Escudero, der Bischof von Moyobamba (Peru) und einer der Synodenväter, habe vor der Weihe verheirateter viri probati gewarnt, sagte Doñoro. Diese würden eine Art Priester zweiter Klasse bilden. Die Identität des katholischen Priesters würde auf eine rein sakramentale Funktion reduziert; er wäre nicht mehr der Hirte der Gemeinde, kein Lehrer des christlichen Lebens und keine Vergegenwärtigung Christi, sondern ein Funktionär der Messe. Zur Verehrung der Pachamama-Statuen in Rom sagte Doñoro, dass die Jungen seines Heimes wahrscheinlich genau so reagiert hätten, wie die beiden jungen Menschen, welche die Statuen in den Tiber geworfen hätten. Er selbst sei schockiert gewesen, diese Statuen im Herz der Kirche über den sterblichen Überresten der Apostel Petrus und Paulus zu sehen. Die Diskussion um die Pachamama-Statuen wecke in ihm erneut den Eindruck, dass die Bewohner der Amazonas-Region instrumentalisiert würden. Er sei seit zehn Jahren in Peru, habe aber die in Rom gezeigten Statuen nie zuvor gesehen. Die Katholiken in seinem Wirkungsbereich hatten kein gutes Gefühl als sie die Statuen gesehen hatten. Die Skulpturen hatten keine Bedeutung für sie. Das Interview wurde vor der Veröffentlichung des nachsynodalen Schreibens Querida Amazonica durchgeführt und publiziert. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBischofssynode
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |