Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren

24. Juli 2023 in Weltkirche, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Viele Menschen, besonders in den westlichen Ländern, seien aus verschiedenen Gründen von der Kirche entfremdet. Die Synode werde sich damit befassen, wie man diese Menschen erreichen und sie wieder zur Kirche führen könne, sagte der Bischof.


Winona (kath.net/jg)
Die Gläubigen sollten Papst Franziskus beim Wort nehmen und darauf vertrauen, dass die kommende Synode über die Synodalität eine beratende Versammlung sei und kein demokratischer Prozess, um die Lehre der Kirche zu ändern. Die Synode habe das Ziel, den Weg zu einer intensivierten Evangelisation zu finden, sagte Robert Barron, Bischof der Diözese Winona-Rochester (USA) und Gründer des Missionsprojekts „Word on Fire“ in einem Gespräch mit Fox News Digital.

Anfang Juli wurde bekannt gegeben, dass Bischof Barron einer der Teilnehmer an der Synode sein wird. Er wurde gemeinsam mit Timothy Kardinal Dolan, Bischof Daniel Flores, Bischof Kevin Rhoades und Erzbischof Timothy Broglio von der katholischen Bischofskonferenz der USA nominiert.


Nach seiner Einschätzung würden die Teilnehmer aus den USA das theologische Spektrum ausgeglichen vertreten, sagte Bischof Barron. So sei es von Papst Franziskus beabsichtigt. Er wolle eine große Diskussion, in der alle Stimmen der Kirche vertreten seien.

Papst Franziskus habe immer wieder betont, dass die Synode weder ein Parlament sei, in dem Rechte eingefordert werden könnten, noch ein demokratischer Prozess, sondern eine „Reise im Einklang mit dem Geist“, erinnerte Bischof Barron. Er nehme den Papst beim Wort. „Wir werden nicht über die Lehre abstimmen“, sagte er wörtlich.

Zur Diskussion stünde vielmehr die Strategie der Evangelisierung. Viele Menschen, besonders in den westlichen Ländern, seien aus verschiedenen Gründen von der Kirche entfremdet. Die Synode werde sich mit der Frage befassen, wie man diese Menschen erreichen und sie wieder zur Kirche führen könne.

Seine Teilnahme am synodalen Prozess in den letzten Monaten sei eine durchwegs positive Erfahrung gewesen. Vor kurzem habe er einen Monat in Rom verbracht, um die Synode vorzubereiten. Dabei habe er Papst Franziskus fast jeden Tag gesehen.

Er wünsche sich, dass die Synode einen überzeugenden Plan für die Evangelisation in unserer Zeit entwickle, sagte Barron. Dies sei das Ziel jedes Papstes seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil gewesen. Die Synode über die Synodalität sei der bislang letzte Schritt der Kirche um ihre Mission der Evangelisierung zu erfüllen.

Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil hätten sich alle Päpste, einschließlich Franziskus, die Frage gestellt, wie man die Botschaft der Kirche überzeugend formulieren könne. Wenn den Menschen die Kirche fremd vorkomme, dann sei das ein Problem, auf welches die Kirche zu antworten habe. Papst Franziskus habe von Beginn seines Pontifikates an gesagt, er wolle eine Kirche, die nicht in der Sakristei bleibt, sondern hinaus geht und die frohe Botschaft des Evangeliums verkündet, erinnerte Bischof Barron.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  2. Synodenrat gibt Auftrag für allgemeine Kirchenversammlung 2028
  3. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  6. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  7. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  8. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  9. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  13. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz