Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Proaktiv für das Leben

Pastor wirft US-Politiker Buttigieg ‚intellektuelle Unredlichkeit’ vor

29. Februar 2020 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Präsidentschaftskandidat der Demokratischen Partei bezeichnete sich wiederholt als Christ, tritt aber für unbeschränkte Abtreibung ein.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Der evangelikale Pastor Rhyan Glezman hat dem Demokratischen Präsidentschaftskandidaten Pete Buttigieg intellektuelle Unredlichkeit vorgeworfen, weil dieser behaupte, ein Christ zu sein, sich aber gleichzeitig für praktisch unbeschränkte Abtreibung bis zur Geburt einsetzt.

Buttigieg behaupte einerseits, es sei für einen Christen nicht mit seinem Glauben vereinbar, Präsident Donald Trump zu wählen, während er selbst eine politische Agenda vertrete, die in klarem Widerspruch zur Bibel stehe, kritisierte Glezman in einem Fernsehinterview mit Tucker Carlson von FOXNews.


Abtreibung sei mit christlichen Werten „absolut nicht“ vereinbar, betonte Glezman. Es beunruhige ihn, dass Buttigieg sich für das höchste Amt im Staat bewerbe, aber nicht in der Lage sei, eine ethische Entscheidung zu treffen, ob ein Kind am Leben bleiben solle das bereits geboren sei, fügte er hinzu.

Einige Tage zuvor hatte Buttigieg sich in der Sendung „The View“ des Senders ABC für Abtreibung bis zur Geburt ausgesprochen und sich geweigert, die kontroverse Aussage von Ralph Northam, dem Gouverneur von Virginia zu kommentieren, der offen gelassen hatte, wie mit einem Baby verfahren werden solle, das seine Abtreibung überlebt hat. Carlson spielte einen Ausschnitt aus dem Gespräch in seinem Interview mit Glezman vor. Buttigieg hatte geantwortet, es sei nicht Aufgabe einer staatlichen Behörde, hier eine Grenze zu ziehen, das liege allein im Ermessen der schwangeren Frau.

Auf CNN hatte Buttigieg festgestellt, er sehe keine Vereinbarkeit zwischen dem was Präsident Trump tue und der heiligen Schrift. Carlson hatte ein kurzes Video mit der Stellungnahme Buttigiegs eingespielt.

Rhyan Glezman ist der Bruder von Buttigiegs „Ehemann“ Chasten Glezman. Buttigieg, dessen Vater aus Malta stammt, wurde katholisch getauft, nimmt aber an Gottesdiensten der Episkopalkirche teil. Er hat sich wiederholt öffentlich als Christ bezeichnet.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Steve Acker 2. März 2020 
 

Buttigieg hat sich zurückgezogen,

ebenso Klobuchar.
Damit sind fast nur noch Ü 70.
Wahrscheinlich wird Biden jetzt vom demokratischen Establishment gepusht
um den linken Sanders zu verhindern.


0
 
 girsberg74 29. Februar 2020 
 

Vielleicht ginge es noch anders?

Ich kenne zwar nicht die Gepflogenheiten in den USA im Einzelnen,

doch was geschähe, wenn der Kandidat als Lügner bezeichnet würde, mit der genauen Angabe des unwahren Punktes, so dass der Kandidat sich gezwungen sähe, zu klagen?


5
 
 Herbstlicht 29. Februar 2020 
 

Selbstbetrug

Wer sich kompromisslos für die Abtreibung ausspricht, praktisch bis zum letzten Tag der Schwangerschaft, kann sich schwerlich Christ nennen, egal ob Normalbürger oder Politiker.

Mein Enkel wurde als Sieben-Monatskind geboren und erfreut sich bester Gesundheit. Auch viele andere wurden in diesem Lebensstadium geboren.
Sich vorzustellen, man hätte sie in dieser Lebensphase entfernt, sprich getötet, weil die sog. Mutter es so wollte, widerspricht jedem menschlichen Empfinden.
Wenn sich Buttigieg mit seiner Lebensweise und seiner Einstellung zur bedingungslosen Abtreibung als Christ sieht, belügt er sich selbst.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  2. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  3. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  4. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  5. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  6. Kalifornien verpflichtet öffentliche Schulen, LGBT-Hotline auf Schülerausweise zu drucken
  7. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  8. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  9. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  10. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz