Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Pastor wirft US-Politiker Buttigieg ‚intellektuelle Unredlichkeit’ vor

29. Februar 2020 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Präsidentschaftskandidat der Demokratischen Partei bezeichnete sich wiederholt als Christ, tritt aber für unbeschränkte Abtreibung ein.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Der evangelikale Pastor Rhyan Glezman hat dem Demokratischen Präsidentschaftskandidaten Pete Buttigieg intellektuelle Unredlichkeit vorgeworfen, weil dieser behaupte, ein Christ zu sein, sich aber gleichzeitig für praktisch unbeschränkte Abtreibung bis zur Geburt einsetzt.

Buttigieg behaupte einerseits, es sei für einen Christen nicht mit seinem Glauben vereinbar, Präsident Donald Trump zu wählen, während er selbst eine politische Agenda vertrete, die in klarem Widerspruch zur Bibel stehe, kritisierte Glezman in einem Fernsehinterview mit Tucker Carlson von FOXNews.


Abtreibung sei mit christlichen Werten „absolut nicht“ vereinbar, betonte Glezman. Es beunruhige ihn, dass Buttigieg sich für das höchste Amt im Staat bewerbe, aber nicht in der Lage sei, eine ethische Entscheidung zu treffen, ob ein Kind am Leben bleiben solle das bereits geboren sei, fügte er hinzu.

Einige Tage zuvor hatte Buttigieg sich in der Sendung „The View“ des Senders ABC für Abtreibung bis zur Geburt ausgesprochen und sich geweigert, die kontroverse Aussage von Ralph Northam, dem Gouverneur von Virginia zu kommentieren, der offen gelassen hatte, wie mit einem Baby verfahren werden solle, das seine Abtreibung überlebt hat. Carlson spielte einen Ausschnitt aus dem Gespräch in seinem Interview mit Glezman vor. Buttigieg hatte geantwortet, es sei nicht Aufgabe einer staatlichen Behörde, hier eine Grenze zu ziehen, das liege allein im Ermessen der schwangeren Frau.

Auf CNN hatte Buttigieg festgestellt, er sehe keine Vereinbarkeit zwischen dem was Präsident Trump tue und der heiligen Schrift. Carlson hatte ein kurzes Video mit der Stellungnahme Buttigiegs eingespielt.

Rhyan Glezman ist der Bruder von Buttigiegs „Ehemann“ Chasten Glezman. Buttigieg, dessen Vater aus Malta stammt, wurde katholisch getauft, nimmt aber an Gottesdiensten der Episkopalkirche teil. Er hat sich wiederholt öffentlich als Christ bezeichnet.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  10. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz