Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Faßmann kündigt Ethikunterricht für Schuljahr 2021/22 an

29. Februar 2020 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Österreichischer Bildungsminister: Zielgruppe sind "Religionsabmelder" und Konfessionslose der Sekundarstufe II, "weil diese Jugendlichen ... keine Möglichkeit zur gezielten Befassung mit Grundfragen des Lebens ... haben"


Wien (kath.net/KAP) Die schon von der ÖVP-FPÖ-Regierung geplante Einführung eines Ethikunterrichtes für "Religionsabmelder" und Konfessionslose soll unter Türkis-Grün "aufsteigend ab dem Schuljahr 2021/22" und somit ein Jahr später als ursprünglich geplant erfolgen. Das geht aus der ausführlichen Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage zur "Umsetzung des Ethikunterrichts" durch Bildungsminister Heinz Faßmann hervor, die die SPÖ im Dezember an seine Amtsvorgängerin Iris Rauskala gestellt hatte. Als Ziel nannte Faßmann, der Ethikunterricht solle Schüler "zu selbstständiger Reflexion im Hinblick auf Wege gelingender Lebensgestaltung befähigen, ihnen Orientierungshilfen geben und sie zur fundierten Auseinandersetzung mit den Grundfragen des Lebens anleiten".
Aus der auf der Parlaments-Website www.parlament.gv.at veröffentlichten Beantwortung geht weiter hervor, dass das Bildungsministerium von rund 105.000 Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II ausgeht, die den Ethikunterricht besuchen werden. Diese Zahl sei freilich nur eine Schätzung, "da die jährlichen Abmeldungen vom Religionsunterricht nur schwer prognostiziert werden können". In den bisherigen Berechnungen sei immer auch die geschätzte Anzahl von bekenntnislosen Schülern berücksichtigt, hieß es weiter. Die generelle Einrichtung eines Gegenstandes Ethik auch für Volks- und Unterstufenschüler "ist derzeit nicht geplant", teilte Faßmann mit.

Auch Theologen mit im Boot


Aus seinem Text geht hervor, dass sich derzeit 425 Studierende an allen österreichischen Pädagogischen Hochschulen für den Ethikunterricht qualifizieren. Auf die Frage, "Wie stellen Sie sicher, dass der dann angebotene Ethikunterricht unabhängig vom Religionsunterricht unterrichtet wird?" antwortete der Bildungsminister, grundsätzlich bestehe keine rechtliche Einschränkung, Religionslehrkräften das Unterrichten von Ethik zu verwehren. Schon in der Vergangenheit hätten zahlreiche Religionslehrer eine Lehrbefugnis auch in Ethik erworben. Aus den Schulversuchsberichten haben sich laut Faßmann "keine Anhaltspunkte ergeben, die auf zu problematisierende Haltungen von Religionslehrkräften, die Ethik unterrichten, schließen ließen".

Dass die Kompetenz von katholischen Theologen auch bei der Erstellung der Ethik-Lehrpläne genützt wird, geht aus einer weiteren Antwort Faßmanns hervor: In der "Lehrplanarbeitsgruppe Ethik Sekundarstufe II" sitzt neben fünf anderen Fachleuten auch der Salzburger Religionspädagogik-Ordinarius Prof. Anton B. Bucher, für die wissenschaftliche Begleitung sorgen neben Prof. Hans Schelkshorn vom Wiener Institut für Christliche Philosophie auch der Philosoph Prof. Konrad Paul Liessmann und weitere zwei Expertinnen.

Keine Angaben machte Faßmann zur budgetären Abdeckung des Ethikunterrichts, "da das entsprechende Bundesfinanzgesetz und der entsprechende Finanzrahmen sowie der entsprechende Personalplan nicht beschlossen sind".
Warum sollen von der Einführung des Ethikunterrichts nur Schüler profitieren, die sich vom Religionsunterricht abgemeldet haben? Darauf antwortete der Bildungsminister, Zielgruppe seien deshalb "Religionsabmelder" und auch Konfessionslose, "weil diese Jugendlichen im Unterschied zu allen, die den Religionsunterricht besuchen, keine Möglichkeit zur gezielten Befassung mit Grundfragen des Lebens sowie unterschiedlichen ethischen, religionsgeschichtlichen u.ä. Fragestellungen im Unterricht haben".
Jedenfalls solle der Ethikunterricht durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen philosophischen, weltanschaulichen, kulturellen und religiösen Traditionen und Menschenbildern "einen Beitrag zur individuellen Persönlichkeitsentwicklung leisten". Es gelte die Bereitschaft zu stärken, "Verantwortung für das eigene Leben und das Zusammenleben mit anderen in sozialen, ökologischen, ökonomischen, politischen und kulturellen Verhältnissen zu übernehmen".
Konkordat kein Hindernis für Pflichtfach Ethik

Die letzte SPÖ-Anfrage bezog sich auf das Konkordat zwischen dem Heiligen Stuhl und der Republik Österreich und die Vereinbarkeit damit, ob der Ethikunterricht verpflichtend für alle angeboten würde, sofern das Fach Religion - mit Abmeldemöglichkeit - weiter an den Schulen unterrichtet wird. Faßmanns Antwort: Das Konkordat enthalte keine Bestimmung, die es untersagen würde, einen staatlichen Pflichtgegenstand Ethik für alle - unabhängig vom religiösen Bekenntnis der Schüler - einzurichten. "Allerdings erheben alle gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaft den Anspruch, ethische Werte und Fragestellungen in ihren Lehrplänen festgehalten zu haben und in ihrem Religionsunterricht zu vermitteln." Faßmann abschließend: "Die generelle Einrichtung eines Gegenstandes Ethik ist derzeit nicht geplant."

SPÖ-Bildungssprecherin Sonja Hammerschmid hielt als Standpunkt ihrer Partei fest, dass Ethikunterricht nicht als "Minderheitenprogramm" geführt werden solle. Sie plädierte für einen Pflichtgegenstand Ethik für alle Schüler ab der Sekundarstufe 1, also für alle Zehn- bis 14-Jährigen.

Im März 2019 hatten Bundeskanzler Sebastian Kurz und Bildungsminister Faßmann die Einführung des alternativen Pflichtgegenstands Ethik im Rahmen eines Pressetermins im BG/BRG Pichelmayergasse (Wien-Favoriten) präsentiert. Das vorgestellte Modelle wurde in der Folge u.a. von der Österreichischen Bischofskonferenz begrüßt. Noch im November 2019 ging man im Ministerium (der damaligen Übergangsregierung) vom planmäßigen Start des Fachs Ethik in der neunten Schulstufe in AHS und polytechnischen Schulen ab 2020/21 und im Folgejahr an BHS aus. Die jetzt geplante Verschiebung um ein Jahr ist auch dadurch bedingt, dass es dafür noch kein im Parlament beschlossenes Gesetz gibt.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 2. März 2020 
 

Ich hätte damals gerne Ethik gehabt,

als ich wegen meines letztes Lehrers aus dem Reliunterricht austreten musste. Und das, obwohl der Ethiklehrer ein Linker war, aber er war kein autoritärer linksatheistischer Ideologe wie ersterer (man müsste ständig alles "hinterfragen, nur er war unfehlbar). Aber erstens wäre das kein psychologisch verheerender, weil pseudokatholischer, Abrissbirnenunterricht gewesen und zweitens hätte ich gerne etwas über Philosophie erfahren. Kam leider nicht zustande.


0
 
 Norbert Sch?necker 1. März 2020 

Eine gute Nachricht!

Es werden dadurch mehr Jugendliche in den Religionsunterricht gehen. Das ist auf jeden Fall gut.

Für uns Religionslehrer wird das Unterrichten dadurch aber wahrscheinlich schwieriger. In der Oberstufe hatten wir bisher nur Schüler mit einem Mindestmaß an Interesse. Nun werden auch wieder Schüler in der Klasse sitzen, die nur da sind, weil sie müssen und weil sie Reli für einfacher halten als Ethik. Dafür werden uns vielleicht Schüler abgehen, die echtes Interesse am Lernen haben und nach acht Jahren Reliunterricht nun etwas Neues kennenlernen wollen.

Aber wir Relilehrer stehen schließlich nicht zu unserem Vergnügen in der Klasse. Also: mutig ans Werk ab Herbst 2021!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schule

  1. In Österreichs Pflichtschulen: ‚Mehrzahl der Schüler Muslime’ – heikles Thema Nahost
  2. Christlicher Homeschool-Familie droht Abschiebung aus den USA
  3. USA: Eltern gegen kritische Rassentheorie und Gender-Ideologie
  4. Mehrheit der US-Amerikaner gegen LGBT-Inhalte in der Grundschule
  5. Gouverneur DeSantis: Florida ist der Ort, an dem "woke" zu Ende geht
  6. ‚Floridas Schulen werden die Kinder unterrichten, nicht indoktrinieren’
  7. Floridas Gouverneur DeSantis für Elternrechte, gegen Ideologisierung der Schulen
  8. Franziskus: Der wahre Lehrer hat nie Angst vor Fehlern
  9. Mehr Schutz vor nicht altersgerechter Sexualkunde in elf US-Bundesstaaten
  10. Frankreich: Kampagne gegen unabhängige Schulen – viele davon sind katholisch







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz