Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

Kuba: „Die Familien brechen auseinander“

9. März 2020 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Interview mit einem Priester über die Lage auf der Karibikinsel


München-Wien (kath.net/KIN)
Kuba ist seit einem halben Jahrhundert von einer kommunistischen Herrschaft geprägt. Die wirtschaftliche Lage in dem Karibikstaat ist herausfordernd; vor allem junge Menschen verlassen das Land. Das hat auch Folgen für das traditionelle Familienbild auf der Insel.

Pater Jean Pichon aus der Gemeinschaft „Sankt Martin“ stammt aus Frankreich und ist Pfarrer in der Diözese Santa Clara im Zentrum Kubas. Das internationale Hilfswerk „Kirche in Not“ unterstützt ihn bei Evangelisierungsprojekten. Die Fragen an den Priester stellte Thomas Oswald aus dem französischen Büro von „Kirche in Not“.

KIRCHE IN NOT: Wie sehen Sie heute die kubanische Gesellschaft?
PFARRER JEAN PICHON: Die Kubaner sind in der Klemme zwischen steigenden Lebenshaltungskosten und sinkenden Löhnen und Gehältern. Diese liegen gegenwärtig bei 20 bis 30 US-Dollar pro Monat. Viele Kubaner sind ins Ausland gezogen, insbesondere nach Spanien. Das trägt dazu bei, dass die Familien und die gesellschaftliche Bindung im Land auseinanderfallen. Neben den wirtschaftlichen Herausforderungen liegt das Hauptproblem in Kuba in den auseinandergebrochenen Familien. Es gibt keine Vaterfigur mehr.

Wie erklären Sie sich das?
Als ich hier auf die Insel kam, sagte mir ein betagter Priester, dass es hier zwar Erzeuger gäbe, jedoch keine Väter. Ich glaube, dass die kommunistische Ideologie die Gesellschaft grundlegend verändert hat. Ein halbes Jahrhundert lang war es Fidel Castro, der beschützte und nährte, nicht die Vaterfigur. In Kuba gibt es dagegen eine starke Bindung zwischen den Müttern und den Kindern, die Väter jedoch sind abwesend.

Ich denke auch, dass der Druck des Regimes die jungen Leute dazu gebracht hat, Sexualität als Freiraum zu sehen. Es gibt hier viele ledige Mütter und ein gigantisches Prostitutionsproblem. Hochzeiten sind selten, und die viele junge Leute wechseln häufig ihre Partnerinnen und Partner.

Wie sieht Ihre Arbeit in einem solch zerrissenen Umfeld aus?
Wenn ich mit den jungen Leuten rede, kann ich ihnen nicht vorschreiben, erst die Hochzeit abzuwarten, bevor sie eine sexuelle Beziehung eingehen. Das wäre zu weit weg von der Lebensrealität, die sie hier erleben. Wir haben hier trotzdem einige Paare, die heiraten.

Ein weiteres Problem ist, dass wir praktisch kaum Priesterberufungen haben. Das ist ein altbekanntes Problem in Kuba. 2009, als ich in ein entlegenes Dorf fuhr, sagte mir eine alte Dame, dass sie seit über 50 Jahren keinen Priester mehr gesehen hätte.

Aber sind die Kubaner nicht nach wie vor auch sehr religiös?
Sie sind ein liebenswertes Volk, voller Paradoxe. Unter den Katholiken gibt es viele Anhänger der „Santeria“. Eine Besonderheit dieser vom Animismus inspirierten Religion ist es, ihre Anhänger unter den katholisch getauften Menschen zu rekrutieren. Der Einfluss der marxistischen materialistischen Ideologie ist ebenfalls spürbar.

Doch dieselben Kubaner, die sich als Atheisten oder Agnostiker definieren, empfinden häufig eine tiefe Verehrung für die „Barmherzige Jungfrau“. Diese kleine Muttergottesstatue wurde an einem Strand von Sklaven gefunden, die Salz sammelten, und zu einer Bezugsgröße für Kubaner aller Glaubensrichtungen.

Eine Anekdote: Eines Tages klopfe ich an die Tür eines Kubaners, der sich anfangs weigerte, mir zu öffnen, weil ich Priester bin. Das ist in Kuba selten, denn hier herrscht normalerweise das Prinzip der Gastfreundschaft. Ich sagte ihm, dass wir eine Prozession zu Ehren der „Barmherzige Jungfrau“ organisieren. Da leuchteten seine Augen auf. Die „Barmherzige Jungfrau“ öffnet uns häufig die Tür zu den Herzen der Kubaner.

Um der Kirche auf Kuba weiter helfen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden – online unter: www.spendenhut.de oder auf folgendes Konto:
Empfänger: KIRCHE IN NOT
LIGA Bank München
IBAN: DE63 7509 0300 0002 1520 02
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: Kuba


Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten:

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Schweiz

Foto: Pater Jean Pichon. (Foto: Kirche in Not)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Hoffnungszeichen in Lugano
  3. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  4. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  5. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  6. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  7. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  8. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  9. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  10. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz