Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Proaktiv für das Leben

Theologie in der Krise

30. März 2020 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es zeigt sich immer mehr, dass Sakramente und Sakramentalien, die fester Bestandteil kirchlicher Praxis sind, in der Krise eine Renaissance erleben - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)
Oft genug bedarf es erst einer Krise, um die Wirklichkeit über einen Sachverhalt auch für die offen zu legen, die gerne mal darüber hinweg sehen. Die Theologie an den allermeisten Universitäten und Hochschulen in Deutschland ist stark geprägt von einem modernistisch- dekonstruktivistischen Unglauben. Es geht weniger darum, die Lehre von der Offenbarung im Licht von Tradition und Evangelium zu erforschen. An vielen Stellen geht es einfach darum, wie man den Glauben so verbiegt, dass er „anschlussfähig an die moderne Gesellschaft“ wird.

Diese Anschlussfähigkeit bedeutet nichts anderes, als eine Rechtfertigung dafür zu finden, dass man sein Weihrauchkörnchen vor der Statue des Zeitgeistkaisers opfern kann und damit die antiken Märtyrer faktisch zu Trotteln abstempelt, die Mangels Dialogfähigkeit und geistiger Flexibilität in die Arena mussten. Der Kanon geht von der Leugnung wesentlicher Dogmen bis hin zu ganz neuen Erfindungen, wie feministischer Theologie oder dem Einzug der Genderideologie an theologische Lehrstühle.

In der Regel geht die Lehrtätigkeit der Theologen an dem gewöhnlichen Gläubigen spurlos vorbei. Die wenigen jungen Männer, die Priesteramtskandidaten werden, müssen sich dem aussetzen. Die stetig sinkenden Berufungszahlen sprechen für sich. Wer heute Priester werden möchte, sollte sich gut überlegen, welchen Weg er gehen will. Als gläubiger jungen Mann an einer theologischen Fakultät ist man entweder ein wahrer Herkules des Glaubens oder man fliegt schweigend unter Radar. Tertium non datur.

In der Krise fällt auch halbwegs öffentlich bemerkbar die Maske runter. Da reden Liturgiewissenschaftler von „Geistermessen“, wenn Priester für das Volk die Heilige Messe feiern. Nicht, dass die Privatzelebration vor laufender Kamera, die ins Netz gestreamt wird, ein angemessener Ersatz für die sonntägliche Messe wäre. Sie ist ein Notbehelf in Zeiten, in denen Bischöfe den Gläubigen die Mitfeier der Hl. Messe untersagen.

Noch absurder wird es, wenn eine Dogmatikerin aus Erfurt wegen Sakramentsprozessionen und Marienweihen vor Schreck erkennbar beinahe in Ohnmacht fällt und scheinbar mit letzter Kraft noch einen Blogartikel schafft. Blass vor Entsetzen sieht Julia Knop die Theologie „in der Verantwortung, kirchliches Leben kritisch zu begleiten und ggf. auf problematische Entwicklungen hinzuweisen.“ Als solche problematischen Entwicklungen betrachtet Knop sogenannten „magische Restbestände und regressive Muster“, denen sie einen fatalen Trost unterstellt. Selbige Muster, so die Dogmatikprofessorin, deren Lehren auch Priesteramtskandidaten ausgesetzt sind, seien theologisch zu dekonstruieren.

Ihr deistisches Lamento gipfelt in der sinnfreien Polemik: „Weder Weihwasser noch Hostie wirken viruzid.“ Die von ihr angeprangerte Liste der Sünden wider den Modernismus ist lang: Blasiussegen, Einzelkommunionen außerhalb der privatim zelebrierter Messe, Sakramentsprozessionen durch leere Straßen, die Weihe ganzer Bistümer an das Herz der Gottesmutter, Generalabsolutionen und Ablässe. Ob dessen stellt die Theologin eine Verstörung zahlreicher Katholiken(m/w/d) fest. Als Katholik ist man in der Tat verstört. Man ist verstört darüber, wie lange schon und wie lange womöglich noch, Theologen an den Hochschulen ihr destruktives Werk wider den Glauben fortsetzen dürfen. Möge es bald vorbei sein. Solcherlei Zombietheologie braucht nämlich niemand.

Es zeigt sich immer mehr, dass Sakramente und Sakramentalien, die fester Bestandteil kirchlicher Praxis sind, in der Krise eine Renaissance erleben. Das ist recht so und das ist gut so. In den liturgischen und geistlichen Traditionen der Kirche, in Anbetung, in Segnungen und Weihen liegt viel Trost und Heil für die Menschen, die das jetzt in dieser Zeit gebrauchen. Wir haben nicht zu viele Prozessionen, Marienweihen und Anbetungen, wir haben zu wenige davon. Jede Stadt, jede Pfarrei, jede Gemeinschaft möge überlegen, was sie den Menschen an geistlichem Trost zu geben vermögen.






Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  2. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. Und sie glauben doch
  5. Abtreibung – und was dann?
  6. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  7. Brötchentüten für die Demokratie
  8. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  9. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  12. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz