SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- Proaktiv für das Leben
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
| 
USA: Virginia lässt weiterhin Abtreibungen zu2. April 2020 in Prolife, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Nicht dringend notwendige medizinische Eingriffe werden verschoben, um medizinische Ressourcen für die Bekämpfung des Coronavirus frei zu halten. Abtreibungen sind aber ausgenommen.
Richmond (kath.net/LifeNews/jg)
Im US-Bundesstaat Virginia sind nicht medizinisch begründete Abtreibungen weiterhin erlaubt. Gouverneur Ralph Northam hat eine entsprechende Ausnahmeregelung, die auch Abtreibungskliniken umfasst, erlassen.
Um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen hat Northam alle nicht wesentlichen Unternehmen schließen lassen. Auch alle nicht dringend notwendigen medizinischen Eingriffe müssen verschoben werden. Ausnahmen gibt es für ambulante Besuche in Kliniken, Einrichtungen für Familienplanung und Notfälle. Die Anordnung gilt bis 24. April.
Das Büro des Gouverneurs begründet die Verschiebung nicht notwendiger medizinischer Eingriffe mit der erwarteten Knappheit medizinischer Güter, wenn sich das Coronavirus weiter ausbreitet.
Lebensschützer wie Judie Brown von der American Life League kritisieren die Entscheidung des Gouverneurs. Abtreibungen seien in fast allen Fällen nicht medizinisch notwendig, dürfen aber unter der geltenden Bestimmung weiter durchgeführt werden. Gleichzeitig würden empfindliche Geld- und Haftstrafen verhängt, wenn ein Gottesdienst mit mehr als zehn Teilnehmern abgehalten werde. Dies sei unverhältnismäßig, kritisiert Brown.

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Winrod 2. April 2020 | | | | Abtreibungen ausgenommen? Ein Skandal, der zum Himmel schreit! |  2
| | | | | Chris2 2. April 2020 | | | | In den USA tobt seit langem ein Krieg um das perverse angebliche "Menschenrecht" (im Ernst!), sein eigenes Kind töten zu dürfen. Dabei wird mit buchstäblich allen Mitteln gekämpft, wie z.B. die Hetzkampagne gegen Präsident Trumps Richterkandidaten Kavanaugh belegt hat (bei uns etwa 2 Wochen lang DAS Thema - die Meldung, dass die Vergewaltigungsvorwürfe gegen ihn frei erfunden waren, kam dagegen unter "ferner liefen").
P.S.: Wann geruhen der Herr Guvernör, 'seinen' Bundesstaat ehrlicherweise umzubenennen? Der Name scheint mir nicht ganz zu seiner Politik zu passen... |  2
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuAbtreibung- Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
- US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
- US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
- Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
- Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
- US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
- Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
- „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
- Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
- Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
|