Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  4. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  11. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  14. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

Es ist Karsamstag geworden

11. April 2020 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Und: Vielleicht hat Gott noch nie so sehr gesprochen wie jetzt - durch die Stille! - Was ist die Botschaft des Karsamstags? - Gedanken von Pfarrer Ignaz Steinwender


Linz (kath.net) Die Botschaft lautet: Gott ist tot. Jesus ist im Grab. Davor ist ein mächtiger Stein. Es ist ganz still geworden. Er, Gott steigt hinab in die Unterwelt. Gott schweigt. Der Karsamstag ist der Tag des verborgenen Gottes. Am Karfreitag konnten wir noch auf den Verborgenen am Kreuz blicken. Jetzt ist absolute Stille.

Ist der Karsamstag nicht der Zustand unserer Welt? Wir haben Gott nicht mehr bemerkt, im Lärm, im Trubel, in der Geschäftigkeit. Wir haben Gott nicht mehr gehört. Wir haben ihn in ein Kästchen unseres engen Denkens eingezwängt, wir haben IHN privatisiert. Wir haben Gott getötet durch unseren zweideutigen Lebenswandel, weil wir taten, was wir wollten. Wir haben auch nicht auf ihn gehört, als er durch verschiedene Ereignisse zu uns gesprochen hat.

Haben wir Gott nicht auch aus Seiner Kirche entfernt, weil wir sie selber machten wollten, eine neue Kirche, eine andere Kirche, eine zukunftsfähige Kirche nach unserem Gutdünken, nicht mehr Seine Kirche? Nicht Gott hat sich verborgen, wir haben ihn nicht mehr gebraucht, wir haben ihn, wie Nietsche schon sagte, getötet!

Nun hat uns Gott plötzlich herausgerissen aus dem Lärm, aus dem Reißwolf, in dem wir waren, auch aus unserem Lebenswandel, und aus den innerkirchlichen Geschäftigkeiten. ER hat uns in den letzten Wochen eine Stille verordnet. Er hat durch die Stille zu uns gesprochen. Haben wir ihn jetzt gehört? Haben wir jetzt verstanden, was ER uns in der Stille und durch die Stille sagen will? Sind wir umgekehrt? Haben wir unseren Lebenswandel, unser Denken geändert?

Es ist Karsamstag, auch innerhalb der Kirche. Damals waren die Jünger versammelt und hatten die Türen verschlossen, aus Furcht vor den Juden. Dann kam der Auferstandene und trat in ihre Mitte. Die Nachfolger der Apostel (Bischofkonferenz) haben angeordnet, bei den Ostergottesdiensten, das heißt bei der Feier der Auferstehung (Feier mit dem Auferstandenen) die Kirchtüren zu verschließen, aus Furcht vor der Welt. Es ist wirklich Karsamstag geworden!

Papst Emeritus Benedikt, der 1927 am Karsamstag geboren wurde, hat 2016 zum Karsamstag folgendes gesagt: "Erst durch das Scheitern des Karfreitags, erst durch die Todesstille des Karsamstags hindurch konnten die Jünger zum Begreifen dessen geführt werden, wer Jesus wirklich war, was seine Botschaft in Wahrheit meinte. Gott musste sterben für sie, damit er wahrhaft leben konnte in ihnen. Ihr Bild, das sie von Gott geformt hatten, in das sie ihn einzuzwängen versuchten, musste zerstört werden, damit sie über den Trümmern des zerstörten Hauses den Himmel sehen konnten, ihn selbst, der immer der unendlich Größere bleibt."

Papst Benedikt sagte weiters: "Wir brauchen die Gottesfinsternis, wir brauchen das Schweigen Gottes, um wieder den Abgrund seiner Größe zu erfahren, den Abgrund unserer Nichtigkeit, der sich auftun würde, wenn ER nicht wäre."

Liebe Gläubige: Vielleicht war es in der ganzen Kirchen- und Menschheitsgeschichte noch nie so still wie jetzt. Es ist Karsamstag geworden. Und: Vielleicht hat Gott noch nie so sehr gesprochen wie jetzt - durch die Stille!




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 11. April 2020 

Vergelt's Gott!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostern

  1. Warum die Ostergeschichte wahr ist
  2. Erzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser Welt
  3. Alpha und Omega
  4. Viele Ostergottesdienste fallen aus
  5. Vatikan reduziert erneut sein Osterprogramm
  6. Lackner: "Ostern wird heuer sicher mit dem Volk gefeiert"
  7. „Und wir? Was werden wir verkünden, wenn die Ausgangssperre endet…?“
  8. Serbien: Kirche will zu Ostern Aufhebung des Ausgehverbots
  9. 'Da freuten sich die Jünger, als sie den Herrn sahen'
  10. Das Leben siegt, und alles wird gut! Halleluja







Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  10. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  11. Advent ist der modus vivendi des Christen
  12. Wer sagt es Bischof Glettler?
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz