Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  11. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Der letzte Feind – Leseprobe 4

23. Juli 2020 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Leseprobe 4 des neuen Romans von Giuseppe Gracia


Linz (kath.net)

Unter der Führung eines neuen Papstes - für viele ein rückständiger Traditionalist - plant die katholische Kirche in Rom das «Dritte Vatikanische Konzil»: eine Versammlung von über 3.000 Bischöfen und Kardinälen aus aller Welt, geprägt von heftigen Richtungskämpfen. Bereits im Vorfeld kommt es zu mysteriösen Todesfällen und schließlich, während des Konzils, zu einem brutalen Anschlag.

 

Leseprobe 4: 

Hank zielt auf Martens Kopf, zwischen die Augen, um nicht in die hellblaue Müdigkeit seines Blicks sehen zu müssen. Er will abdrücken, natürlich, doch der Finger rührt sich nicht. Vielleicht ist es die Anstrengung, die es ihn kostet, die Waffe hochzuhalten, als würde sich die ganze Spannung im Wagen, als würden sich alle Fragen und Ängste im Schweiß seiner Hand sammeln.

Plötzlich schnellt Martens nach vorn, unglaublich schnell. Hank reißt die Pistole hoch und feuert sie ab, ohne es zu wollen. Trotz Schalldämpfer platz der Schuss blitzhell zwischen ihren Gesichtern auf und knallt durch die Wagendecke.

Sie kämpfen, schlagen aufs Armaturenbrett, stoßen gegen die Tür und zurück in den Sitz. Martens beißt ihm in die Hand und schreit auf, beginnt um sich zu schlagen, während Hank versucht die Kontrolle zurückzugewinnen. Dabei löst sich ein zweiter Schuss. Das Seitenfenster neben Martens Kopf zuckt unter dem Einschlag spinnwebenhaft zusammen.


„Nein!“

 

Wieder fuchtelt Martens mit den Händen, trifft Hank im Gesicht. Explodierende Sterne. Sekunden, bis Hank wieder voll da ist. Sekunden, während denen Martens die Fahrertür auf seiner Seite aufstößt und ins Freie entkommt.

Als Hank ebenfalls nach draußen stürmt, kann er sehen, daß Martens unterwegs ist zur Absperrung, hinter der sich die Baustelle befindet. Die Entfernung beträgt etwa 20 Meter.

Martens hat die Absperrung schon fast erreicht, als Hank mit der Waffe auf ihn ansetzt. Er drückt ab und – verfehlt.

Die Kugel stanzt ein Loch ins Blechschild „Attenzione Lavori“. Martens verschwindet hinter der Absperrung.

Als Hank die Stelle erreicht, sieht er das mit Maschinen und Material vollgestellte Gelände. Er sieht, wie Martens auf der linken Seite unter einem Gerüst hindurchhuscht, wie er stolpert und – hinfällt.

Hank rennt los, vorbei an Markierungen, Zementsäcken und einem Presslufthammer, während Martens wieder auf die Beine kommt.

 

Martens scheint zu humpeln. Er geht in Richtung eines gelb gestrichenen Baukrans. Hank feuert erneut. Die Kugel schlägt in den Boden; kleine, hochwirbelnde Staubwolken.

Martens erreicht den Baukran, und Hank feuert ein viertes Mal. Diesmal trifft er Martens‘ Bein, während irgendwo hinter ihnen das Geräusch eines Autos vorbeirauscht.

„Hilfe!“ schreit Martens. „Aiuto!“

Er presst die Hand auf sein Bein und setzt sich, auf einen Stapel Zementsäcke. Hank bleibt ein paar Schritte vor ihm stehen.

„Letzte Chance. Sag mir die Wahrheit.“

Martens schnappt nach Luft: „Ich – weiß – nicht.“

Keuchend hebt er die Hand, wie um abzuwinken.

 

Hank zielt auf seinen Kopf und wartet eine Sekunde, zwei Sekunden, aber der Kerl sagt nichts. Erneut kann Hank das Geräusch eines vorbeifahrenden Autos hören, oder nein, diesmal klingt es nach einem Lastwagen.

Das Geräusch wird lauter. Und lauter. Eine Vibration im Boden unter ihren Füssen. Dann plötzlich öffnet sich neben Martens die Erde und beginnt, Leitkegel und Leuchter in die Tiefe zu reißen, Stromverteiler und Gerüststangen. Die verdammten Hohlräume unter der Stadt, denkt Hank, die instabilen römischen Straßen!

Er kann sehen, wie die Zementsäcke, auf denen Martens sitzt, nach vorne rutschen, wobei sich Martens am obersten Sack festhält und damit, wie auf einem fliegenden Teppich, die Augen aufgerissen, ins Loch fällt.

 

Giuseppe Gracia ist sizilianisch-spanischer Abstammung, verheiratet und hat zwei Kinder. Der Schweizer arbeitet als Publizist, Medienberater und Schriftsteller: «Das therapeutische Kalifat» (2018), «Der Abschied» (2017), «Santinis Frau» (2006), «Kippzustand» (2002) u.v.m. Gracia ist fester Kolumnist bei der Schweizer Zeitung «Blick» und publiziert Gastbeiträge in Medien wie NZZ und Focus Online. Als PR-Berater betreut er verschiedene Mandate, u.a. für das Schweizer Bistum Chur.

 

kath.net Buchtipp

Der letzte Feind

Von Giuseppe Gracia

Fontis Verlag 2020

ISBN: 9783038481966

Broschiert, 256 Seiten

Preis: 18,- Euro

 

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:

 

Link zum kathShop

 

Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus, Linz: Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]

 

Buchhandlung Provini Berther GmbH, Chur: Für Bestellungen aus der Schweiz/Liechtenstein: [email protected]

 

Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini Buchhandlung (Auslieferung Schweiz und Lichtenstein) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’

Papst

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  3. Papstlose Residenz: Castel Gandolfo hat sich verändert
  4. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  5. Omnia instaurare in Christo

Konzil

  1. Ein Leben im Dienst der Heiligkeit
  2. Kardinal Zen: Vaticanum II hat die Lehre der Kirche nicht verändert
  3. Kardinal Zens Beitrag zur Konzils-Debatte: Wirken Gottes in der Kirche
  4. Der letzte Feind – Leseprobe 3
  5. Der letzte Feind – Leseprobe 2






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  15. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz