SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
- Proaktiv für das Leben
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
| 
Nantes: Ein Verdächtiger in Untersuchungshaft zur Überprüfung19. Juli 2020 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Festgenommene wird überprüft, weil er am Vorabend der Verantwortliche für die Schließung der Kathedrale gewesen war - Spuren für einen Einbruch waren bisher nicht gefunden worden.
Nantes (kath.net) Im Zusammenhang mit dem Brand in der Kathedrale von Nantes wurde ein Verdächtiger von der französischen Polizei bereits gestern im Laufe des Tages festgenommen, berichten verschiedene französische und internationale Medien. Er sitzt in Untersuchungshaft. Der Mann war am Vorabend der Verantwortliche für die Schließung der Kathedrale gewesen, deswegen solle er überprüft werden, sagte die Polizei. Die Polizei ermittelt mit Verdacht auf Brandstiftung, nachdem bekannt geworden war, dass das Feuer von insgesamt drei verschiedenen Brandherden ausgegangen war. In den französischen Medien gibt es nähere Angaben zur mutmaßlichen Identität des Festgenommenen. Allerdings können diese Angaben bisher noch nicht als gesichert oder bestätigt gelten. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | SCV 20. Juli 2020 | | | | @Chris2: Der Tatverdächtige wurde inzwischen freigelassen „ Zur Herkunft des Tatverdächtigen und die Tatsache, dass sein Asylgesuch gerade erst abgelehnt wurde: Wieso überrascht mich das jetzt nicht?"
Passt die Freilassung in Ihr Weltbild? immer gleich urteilen ohne die Fakten abzuwarten! |  0
| | | | | Chris2 19. Juli 2020 | | | | @SCHLEGL Das verstehe ich nicht: Es gab also drei Brandstellen, davon 2 zufällig gleichzeitig als Kurzschluss? Sehr unwahrscheinlich. Wenn, dann alle 3 aufgrund ein und derselben Ursache. Oder sind die zwei Kurzschlüsse möglicherweise älter, hatten damals aber keine Brände ausgelöst und wurden jetzt erst entdeckt?
Zur Herkunft des Tatverdächtigen und die Tatsache, dass sein Asylgesuch gerade erst abgelehnt wurde: Wieso überrascht mich das jetzt nicht? Vielleicht, weil so manche der Gewalttaten in Deutschland in der letzten Zeit exakt die gleiche Vorgeschichte aufweisen. Nach dem Motto: Wenn ich schon gehen muss (und vielleicht nicht zurück bin, wenn der Tag X stattfindet), lasse ich es wenigstens ganz persönlich krachen... |  4
| | | | | SCHLEGL 19. Juli 2020 | | | |
Die verdächtige Person ist nach den Angaben des Österreichischen Rundfunks aus Ruanda! Das Ansuchen um Asyl des Betreffenden wurde vor einigen Tagen abgelehnt, er arbeitete aber offensichtlich als Aufseher in der Kathedrale . Allerdings wurde bei den beiden anderen Brandstellen die Ursache eines Kurzschlusses, also eines elektrischen Defektes, festgestellt. Natürlich wird das sicher auch das Genauesten untersucht werden. |  6
| | | | | Winrod 19. Juli 2020 | | | | Im Zweifelsfall ist es dann ein psychisch gestörter Einzeltäter gewesen, von denen es inzwischen ja so viele gibt. |  7
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFeuer- Verheerender Großbrand zerstört Kloster in Norditalien komplett
- Pariser Erzbischof Aupetit: „Der Hl. Geist ist ein Feuer, das uns erleuchtet“
- Nantes: 39-Jähriger wurde wieder aus Untersuchungshaft entlassen
- Feuer in der nächsten französischen Kathedrale: Nantes! - Verdacht auf Brandstiftung!
- Ein Jahr nach Katastrophenfeuer: Notre Dame weiterhin sehr gefährdet
- Krippe und Bücherregal in Kirche angezündet
- Großfeuer zerstört Kirche in US-Bundesstaat Philadelphia
- Kirche brennt ab das Allerheiligste kann gerettet werden
- Notre Dame war unmittelbar vor dem Einsturz gestanden
- USA: Katholische Kirche brennt total ab, Ursache noch unbekannt
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
|