Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  14. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Was ist mit Asia Bibi passiert?

4. September 2020 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die berühmte pakistanische Katholikin, die in Pakistan jahrelang im Gefängnis saß, lobt plötzlich das umstrittene islamische Rechtssystem und die Blasphemiegesetze in Pakistan.


München (kath.net)

Was ist mit Asia Babi passiert? Die berühmte, pakistanische Katholiken, die in Pakistan jahrelang im Gefängnis saß, hat diese Woche das Ende Januar erschienene Buch der französischen Journalistin Anne-Isabelle Tollet scharf kritisiert. Bibi drohte im Pakistan wegen Beleidigung des Propheten Mohammeds die Todesstrafe, 2019 wurde sie freigesprochen und konnte nach langen Verhandlungen das Land verlassen. Bei einem Besuch in Frankreich lobt sie Tollet, die sich für sie massiv eingesetzt hatte. Doch nun übt sie gegenüber Ucanews scharfe Kritik an Tollet und erklärt plötzlich, dass sie mit dem Buch nicht einverstanden sei. Besonders bizarr: Asia Bibi lobt plötzlich das Rechtssystem und die Blasphemiegesetze in Pakistan. Sie meint sogar, dass das Gesetz absolut gut sei, es nur von Menschen missbraucht werde. Nadeem Bhatti, der Mitbegründer der pakistanischen "Christian Liberation Front", übte daran scharfe Kritik und erinnerte daran, dass viel Geld investiert wurde, um Asia Bibi zu befreien.


 

Tollet meinte gegen idea zu den jüngsten Entwicklungen, dass Asia Bibi offensichtlich massive Probleme habe, in ihre Heimat zurückkehren wolle und sich deshalb von dem Buch distanziere. Sie habe Berater, die ihr dies einreden. "Ich kann nicht glauben, dass Bibi die Blasphemiegesetze und die Extremisten verteidigt, die nur eine Idee haben: Sie zu hängen." Das Buch sollte auch in deutscher Sprache erscheinen, wurde aber aufgrund der jüngsten Entwicklungen vorerst gestoppt.

Archivfoto: Tollet mit Asia Bibi


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Diasporakatholik 8. September 2020 
 

Ich schließe jetzt wieder Asia Bibi in mein Gebet explizit mit ein,

Wenn ich für die verfolgten Christen und dort insbesondere für die verfolgten Christen in Pakistan bete.

Seit ihrer Ausreise glaubte ich, nicht mehr speziell für sie beten zu brauchen, was wohl vielleicht ein Irrtum war.


2
 
 Holunder 6. September 2020 
 

Nicht verurteilen

Wir wissen nicht, was dahinter steckt. Bestimmt wird sie unter Druck gesetzt.


3
 
 Mmh 5. September 2020 
 

, vielleicht ist es auch "nur" der Kulturschock.

Für viele Christen aus wenig entwickelten Ländern ist unser vermeintlich zivilisierter, vermeintlich christlicher Westen unfaßbar dekadent.


4
 
 Cosinus 5. September 2020 
 

Sieht nach Erpressung aus.


6
 
 siebenschlaefer 4. September 2020 
 

@Schlegl

Drei wichtige Aspekte genannt, sehr gut nachvollziehbar! Auf jeden Fall ist sie schwer traumatisiert.


8
 
 elmar69 4. September 2020 
 

Von MEnschen misbraucht...

Das ist bei derlei Gesetzen immer das Problem, sie lassen sich halt leicht misbrauchen.

Wenn das Gesetz wirklich fair und gerecht angewendet würde, gäbe es vermutlich viel weniger Probleme.

Ansonsten ist das mit der Bedrohung wohl das wahrscheinlichste. Ein "Stockholm-Syndrom" entsteht wohl ehr während man engen Kontakt zu z.B. Geiselnehmern hat, beispielsweise während der Botschafts-Besetzung in Stockholm. Das dürfte nichts sein, was erst später auftritt.


4
 
 Norbert Sch?necker 4. September 2020 

Vorsicht!

Um Asia Bibis Stellungnahme beurteilen zu können, müsste man das pakistanische Blasphemiegesetz im Wortlaut kennen.
Ich kenne es nicht.
Ich weiß aber, das zwischen dem Wortlaut eines Gesetzes und der Praxis in der Durchführung oft eine erhebliche Diskrepanz herrscht (Beispiele: Liturgievorschriften in der Kirche, Euthanasiegesetz in der Niederlanden).

Ich meine aber auch, dass ein Gesetz, das die Hinrichtung von Menschen wegen Blasphemie oder Glaubensabfall ermöglicht, selbst bei Auslegung durch Extremisten, nicht sonderlich gut sein kann.


6
 
 SCHLEGL 4. September 2020 
 

Asia Bibi

Es könnte möglicherweise sein, dass Asia am sogenannten "Stockholm Syndrom" leidet.Dabei kommt es zur Entwicklung von Sympathie für Personen, die einem etwas Böses getan haben. (zum Beispiel Entführung/Isolation usw.).
Es wäre aber auch denkbar, dass Asia ihre Äußerungen mit Rücksicht auf ihre Angehörigen,die in diesem Land islamischen Terrors leben müssen, getan hat. In jedem Fall ist davon auszugehen, dass die jahrelange Angst im Kerker psychische Folgen hinterlassen hat.


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  3. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  4. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  5. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  6. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  11. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  12. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  13. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz