Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  7. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  8. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

20. Februar 2025 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Brief, in dem Franziskus die Immigrationspolitik der Regierung Trump verurteilt, enthalte Fehler und werde die Glaubwürdigkeit der Katholischen Kirche in den USA weiter unterminieren, schreibt der katholische Journalist Phil Lawler.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Der katholische Journalist und Autor Phil Lawler hat in einem Kommentar auf Catholic Culture den Brief von Papst Franziskus an die Bischöfe der USA vom 10. Februar scharf kritisiert. Er bezeichnete den Brief, in dem Franziskus die verschärfte Durchsetzung der Einwanderungsgesetze durch die Regierung Trump verurteilt hat, als „katastrophal“.

Der Brief sei inhaltlich schwach, leicht zu widerlegen, und werde zur Spaltung der Katholiken in den USA beitragen, befürchtet Lawler.

Der Brief sei die mit Abstand politischste Äußerung des Papstes bisher. Er hätte zum Beispiel die Ungerechtigkeiten verurteilen können, welche das kommunistische Regime Chinas verübt, welches die Demokratie und die Religionsfreiheit unterdrückt, die brutale Behandlung ethnischer Minderheiten und – was Franziskus ebenfalls ein großes Anliegen sei – die Umweltverschmutzung.

Der Papst habe aber sich aber zur Situation in China nicht geäußert. Unter seiner Führung habe der Vatikan alles getan, um sich mit der Führung in Peking gut zu stellen. Ein wichtiger Mitarbeiter des Papstes, gemeint ist Bischof Marcelo Sanchez Sorondo, Kanzler der Päpstlichen Akademie für die Sozialwissenschaften, habe China sogar als Vorbild für die Verwirklichung der Katholischen Soziallehre dargestellt.


Wenn dem Papst die Prinzipien der Katholischen Soziallehre so wichtig seien, warum hat er dann nie die Regierung Biden für ihren weltweiten Einsatz für Abtreibung, gleichgeschlechtliche Ehen und die Gender-Ideologie verurteilt, fragt Lawler. Er habe zwar wiederholt die „ideologische Kolonisierung“ von Entwicklungsländern durch mächtige Nationen angeprangert, die ihre finanzielle Macht zur Durchsetzung der sexuellen Revolution in diesen Ländern nutzen. Unter der Führung von Präsident Biden, einem nominellen Katholiken, seien die USA die stärkste Kraft für diese ideologische Kolonisierung gewesen.

Unter Biden und seinem Vorgänger Obama sei die Macht der Regierung gegen katholische Ziele angewendet worden, fährt Lawler fort. SWAT-Teams hätten in den Häusern friedlicher Lebensschützer Razzien durchgeführt, die Anwälte der Regierung hätten die Kleinen Schwestern der Armen verfolgt und Behörden, die zum Kampf gegen Diskriminierung eingerichtet worden sind, hätten Angehörige des medizinischen Personals ausgesondert, die sich weigerten, unmoralische Prozeduren durchzuführen. Dazu habe sich Papst Franziskus nie geäußert, stellt Lawler fest.

Lawler setzt sich dann mit den Prinzipien der Katholischen Soziallehre auseinander, die der Papst in seinem Brief ins Spiel gebracht hat. Franziskus stehe fest auf dem Boden der Katholischen Soziallehre, wenn er die Verteidigung der Würde des Menschen als wesentliche Aufgabe der Kirche bezeichne. Problematisch sei aber die Anwendung dieses Prinzips auf die Migrationsdebatte.

In der Katholischen Soziallehre seien Grenzen für die Zuwanderung fest verankert. Jedes Land habe das Recht, seine Bevölkerung und seine Kultur zu schützen. Wo genau diese Grenzen zu ziehen seien, sollte von den Menschen eines Landes entschieden werden, nicht von jemandem, der 4.000 Meilen entfernt lebt, schreibt Lawler.

Nach Auffassung von Papst Franziskus sei jemand, der illegal die Grenze überschritten habe, nicht als Krimineller zu bezeichnen. Das Argument sei nicht nur offensichtlich falsch, sondern heuchlerisch, weil der Vatikan erst im Dezember die Strafen für illegales Betreten des Stadtstaates erhöht habe. Die Höchststrafe beträgt jetzt vier Jahre Haft und 25.000 Euro Geldstrafe.

Auch die Kritik von Papst Franziskus an der Interpretation des ordo amoris durch US-Vizepräsident Vance lässt Lawler nicht gelten. Das Prinzip des ordo amoris sei eigentlich eine Frage des gesunden Menschenverstandes. Die erste Pflicht eines Vaters sei die Sorge um seine Familie, die wichtigste Verpflichtung einer Regierung besteht gegenüber ihrer Bevölkerung.

Franziskus wolle den ordo amoris als „Liebe, die eine Brüderlichkeit entstehen lässt, die alle umfasst, ohne Ausnahme“ definieren. Als Christen hätten wir die Pflicht, allen zu helfen die in Not seien, wenn wir können. Diese Pflicht hebe aber nicht die Priorität gegenüber denen auf, die uns am nächsten stehen, schreibt Lawler. Auch der gute Samariter sei nach Hause gegangen, nachdem er den Verletzten versorgt habe, vermutlich zu seiner Familie, merkt Lawler an.

Der Brief von Papst Franziskus werde die Glaubwürdigkeit der Katholischen Kirche in den USA weiter verringern, die in den letzten Jahren ohnehin erschüttert worden sei, etwa durch den Skandal um den ehemaligen Kardinal und Erzbischof Theodore McCarrick.


Link zum Artikel von Phil Lawler auf Catholic Culture (englisch): The Pope’s disastrous letter on immigration

 

Foto: Archivbild Papst Franziskus

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Migration

  1. Katholische Büroleiter kritisieren Stellungnahme der Berliner Büros zur Asylpolitik der Union
  2. US-Vizepräsident Vance: ‚Europa läuft Gefahr, zivilisatorischen Selbstmord zu begehen‘
  3. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  4. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  5. Bischöfe von North Carolina: Staaten haben ein Recht auf Grenzkontrollen
  6. US-Bischof Burbidge: Katholische Soziallehre verlangt keine offenen Grenzen
  7. Kontroverse um Migrationspolitik zwischen Vizepräsident Vance und US-Bischöfen
  8. US-Grenzschutzbeauftragter Homan wirft Franziskus Doppelmoral im Umgang mit illegalen Migranten vor
  9. US-Vizepräsident Vance weist Kritik der US-Bischöfe an Einwanderungspolitik zurück
  10. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  10. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  13. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz