![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kardinal Schönborn: "Sterben darf nicht zum Geschäft werden"20. September 2020 in Prolife, 4 Lesermeinungen Wiener Erzbischof in "Heute"-Kolumne: "Begleiten ja, töten nein!" - "Pflegebedürftige dürfen nicht unter Druck kommen, ihr Sterben zu erbitten" Wien (kath.net/KAP) "Begleiten ja, töten nein!": Mit dieser deutlichen Aussage hat sich Kardinal Christoph Schönborn in die laufende Sterbehilfe-Debatte eingebracht. In seiner Freitagskolumne in der Zeitung "Heute" lobte er den bisherigen "österreichischen Weg", der sich mit Hospizen in den Spitälern, Palliativmedizin, Schmerzlinderung, menschlicher Nähe und einfühlsamer Begleitung Sterbender "bestens bewährt" habe. Nun ist der Verfassungsgerichtshof mit dem Anliegen befasst, Beihilfe zum Suizid unter bestimmten Voraussetzungen straffrei zu erklären - wie dies bereits in anderen europäischen Ländern geschah. Der Blick auf die dortige Sterbehilfe-Praxis mache ihn besorgt, schrieb der Wiener Erzbischof und betonte: "Das Sterben darf nicht zum Geschäft werden." Kardinal Schönborn gesteht in seinen Überlegungen zu, dass der Tod "manchmal eine Erlösung" sei: "Wo das Leiden unerträglich wird, das Leben nur mehr als Qual erscheint, kann es eine Befreiung sein, sterben zu dürfen." Jedoch, so seine kritische Nachfrage: Darf man diese Befreiung "beschleunigen"? Darf man mithelfen, dass der erlösende Tod nicht zu lange auf sich warten lässt? Die Überzeugung des Wiener Erzbischofs: "Pflegebedürftige dürfen nicht unter Druck kommen, ihr Sterben zu erbitten." Österreich sei in dieser Hinsicht bisher vorbildlich gewesen. Zuletzt äußerten sich auch der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer gemeinsam mit dem "Forum christlicher Kirchen in Oberösterreich" sowie der Katholische Familienverband Österreichs (KFÖ) und das Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) kritisch zum Thema Sterbehilfe. Auch die Österreichische Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (ÖGPP) forderte umfassende Suizidprävention statt "assistierten Suizid".
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Archivfoto Kardinal Schönborn (c) kathpress/Paul Wuthe Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |