Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. DILEXI TE!
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Abtreibung – und was dann?
  7. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  12. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  15. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung

Frankreich: Präsident Macron will Hausunterricht verbieten

8. Oktober 2020 in Jugend, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Verbot soll islamische Parallelkulturen verhindern. Die Schule sei der ‚republikanische Schmelztiegel’, in dem die Schüler unabhängig von der Religion zu freien, rationalen Bürgern erzogen werden können.


Paris (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat am 2. Oktober bekannt gegeben, dass Frankreich den Hausunterricht verbieten will, außer ein Kind hat gesundheitliche Gründe, die ein Fernbleiben von der Schule rechtfertigen.

 

Unabhängige Privatschulen, die keine öffentlichen Mittel erhalten, sollen von Schulinspektoren überprüft werden, ob sie sich an den vorgegebenen Lehrplan halten.

 

Das neue Gesetz soll mit dem Schuljahr 2021/22 in Kraft treten und für alle Schüler von 3 bis 16 Jahren gelten. Die regierende Koalition aus Macrons „La République en Marche“ und der Partei „Mouvement démocrate“ hat in der Nationalversammlung eine komfortable Mehrheit.


 

Das Verbot des Hausunterrichtes ist Teil eines Maßnahmenpaketes zur Bekämpfung des von Macron so bezeichneten „Separatismus“. Der Präsident bezeichnet damit die Ziele „radikaler Islamisten“, welche die Gesetze Frankreichs durch die Gesetze der Scharia ersetzen wollen. Zur Rechtfertigung seiner Maßnahmen brachte er ein Beispiel einer im verborgenen wirkenden Schule, in der Frauen mit Gesichtsschleier junge Muslime unterrichten, ihren Schülern aber nur Gebete und den Koran beibringen.

 

In seiner Ansprache machte Macron eine „Ideologie“ für den „Separatismus“ verantwortlich, die ihre eigenen Gesetze für wichtiger als die der französischen Republik halte. Es sei nicht die Aufgabe des Staates, den Bürgern vorzugeben, was sie glauben oder nicht glauben sollten. Er verlange aber von allen Bürgern, unabhängig welcher Religion sie angehören, dass sie alle Gesetze der Republik respektieren, betonte der Präsident.

 

Derzeit werden ungefähr 50.000 Kinder in Frankreich zu Hause unterrichtet. Die Eltern müssen dies den Behörden bekannt geben. Die Familie wird üblicherweise einmal im Jahr von einem Schulinspektor besucht. Die Zahl der Kinder im Hausunterricht hat in den letzten Jahren zugenommen, wie auch Macron in seiner Rede einräumte.

 

Er bezeichnete die Schule wörtlich als „republikanischen Schmelztiegel“. Sie ermögliche es „unsere Kinder ganz von religiösen Zeichen, von der Religion zu beschützen. Sie ist das wahre Herz des Säkularismus und sie ist der Ort an dem wir das Bewusstsein formen, damit die Kinder freie, rationale Bürger werden, fähig ihr eigenes Leben zu führen. Die Schule ist deshalb unser kollektiver Schatz. Sie ermöglicht es uns die gemeinsame Sache in unserer Gesellschaft aufzubauen, unsere Republik“, sagte Macron wörtlich.

 

Angesichts der „Exzesse, die tausende Kinder von der Erziehung zu Staatsbürgern, vom Zugang zur Kultur, zu unserer Geschichte, zu unseren Werten, zur Erfahrung des Andersseins die im Herzen der republikanischen Schule steht, ausschließen“, habe er sich entschieden, „eines der radikalsten Gesetze“ im Erziehungsbereich in die Wege zu leiten, sagte der Präsident.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schule

  1. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  2. Brasilien: Gericht verbietet Hausunterricht
  3. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  4. Anreize für Schulen in Texas, die Bibel in den Unterricht zu integrieren
  5. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  6. Bulgarien verbietet LGBT-Propaganda in Schulen
  7. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung

Frankreich

  1. Der Widerhall der Geschichte im südlichen Limousin – die romanische Kirche St. Pierre in Cussac
  2. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  3. Papst Leo XIV. erinnert an Frankreichs geistliche Wurzeln
  4. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  5. Frankreich: Priester schlägt Personalordinariat für den Alten Ritus vor
  6. Französische Regierung will christlichen Kulturverein Academia Christiana auflösen
  7. Mehrheit junger Franzosen glaubt an Gott






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. DILEXI TE!
  6. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  7. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  8. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  9. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  10. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  11. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  12. Abtreibung – und was dann?
  13. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  14. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  15. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz