Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

Einmal mehr zugehört ist besser als einmal zu wenig

6. November 2020 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wir haben drei große Ungeheuer geschaffen: Angst, Boshaftigkeit, Diffamierung. Höchste Zeit, diesen Ungetümen ins Gesicht zu schauen und sich von ihnen zu verabschieden, bevor sie sich noch richtig breit machen - BeneDicta von Dorothea Schmidt


Regensburg (kath.net)

Wir haben drei große Ungeheuer geschaffen: Angst, Boshaftigkeit, Diffamierung. Höchste Zeit, diesen Ungetümen ins Gesicht zu schauen und sich von ihnen zu verabschieden, bevor sie sich noch richtig breit machen unter uns.

Corona hat viele in Schrecken versetzt. Aber auch neue Schrecken hervorgebracht: die Unfähigkeit, miteinander zu sprechen, sich auszutauschen bzw einander zuzuhören – und damit anderen vielleicht ein Stück der Angst zu nehmen. Bundes-, wenn nicht europaweit, werden Menschen diffamiert und denunziert, die sich kritisch zu Corona-Maßnahmen äußern. Was dabei vergessen wird: Das fördert Verschwörungstheorien und Angst, Spaltung und Misstrauen.

Was wir jetzt wirklich brauchen, sind klare und kluge Köpfe, eine breit angelegte Forschung voll Ehrlichkeit und Offenheit, handfeste Fakten und langfristig kluge Lösungen, die die Menschheit aus der Unsicherheit reißen. Und vor allem: eine freundliche Dialogkultur und Gebet.

Hier müssen wir nicht in Politik und Medien schielen, sondern können uns selbst hinterfragen, ob wir Unmut und Angst fördern oder Verständnis und Gottvertrauen. Vor allem könnten wir Christen viel mehr um den Heiligen Geist und um den Schutz Gottes beten - selbstverständlich auch stellvertretend für alle, die das nicht können.


Solidarität ist nicht, den Zeigefinger heben, wenn andere sich nicht so verhalten wie man selbst es richtig findet, sondern dass wir einander zuhören und ernstnehmen, einander helfen – und füreinander beten.

Es bringt es uns nicht weiter, wenn wir einander denunzieren und als „Covidiot“, „Verschwörungstheoretiker“ oder „Maskenverweigerer“ beschimpfen. Das ist weder fair, noch freundlich oder klug. Denn genau das macht vielen Angst, auch einmal eine Frage laut auszusprechen oder Kritik zu äußern. Und so entstehen neben Verschwörungen auch das Gefühl, dass das eigene Denken abgeschaltet oder zurechtgerückt werden soll als gäbe es nur ein richtiges Denken und Fühlen. Und wer weiß, ob sich nicht ein scheinbar absurder Gedanke schließlich als der entscheidende erweist.

Es darf - und muss uns vielleicht sogar – betreffen, wenn Lehrer beklagen, dass Maßnahmen und Lehrpläne einfach nicht zusammenzubringen sind, wenn Erzieher fürchten, ihre Meinung zu äußern, wenn Eltern überfordert sind, den Alltag ständig neu organisieren zu müssen, wenn Kinder (wie Ladenmitarbeiter) über Hautausschläge, Luftnot, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen klagen. Das ist bei dem latenten Sauerstoffmangel durch das stundenlange Maskentragen nicht mal verwunderlich. Menschen beschimpfen einander, wenn der Abstand gefühlt nicht passt oder die Maske „falsch“ sitzt. Das alles ist Stress – und der boostet das Immunsystem garantiert nicht.

Gerade, weil Corona verunsichert und die Situation für uns alle neu ist, wäre es wichtig, dass wir die Sorgen anderer, deren Probleme, psychische Symptome und kritische Nachfragen ernst nehmen und uns für eine offene Debatte öffnen - statt unliebsame Fragen einfach vom Tisch zu fegen: Gibt es einen Aspekt, den wir völlig übersehen? Wie boosten wir das Immunsystem - zur Prävention?

Auch Folgen der Corona-Maßnahmen wie Despressionen, Einsamkeit, Boshaftigkeit, Panik, neurotische Waschzwänge, die Kinder seit Corona plagen, müssen unbedingt ernstgenommen werden. Psychische Probleme auf breiter Ebene können einer ganzen Gesellschaft und der nachwachsenden Generation langfristig schaden. All das darf man nicht weniger ernst nehmen als das Virus selbst.

Wir werden einander nicht immer verstehen, aber wir müssen einander annehmen und zu verstehen bemüht sein. Wer einerseits immer wieder über Diskriminierung und mangelnde Toleranz klagt, muss zu allererst bitte selber vorbildliche Toleranz an den Tag legen und sich für andere Sichtweisen öffnen.

Wir müssen Wissen bündeln, Experten aus allen Fachrichtungen an einen Tisch bringen – egal welche Meinung jemand vertritt. Nur, wenn wir alle Standpunkte betrachten, können wir zu einer differenzierten Sichtweise und klugen, langfristigen Lösungen der Probleme kommen. Zeigen wir, dass unser christliches Menschenbild und die in den Grundrechten festgeschriebene Meinungs- und Gedankenfreiheit uns wirklich noch etwas wert sind. Einmal mehr zugehört ist besser als einmal zu wenig. Vielleicht kehrt dann etwas mehr Gelassenheit ein. Hilfreich wäre ein echtes Miteinander allemal. Und eine Chance auch.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  2. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  3. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  4. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  5. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  6. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  7. Der heilige Josef, Vater der Christen
  8. Schokolade in der Fastenzeit
  9. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  10. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz