Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  13. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Noch mehr Kritik der US-Bischöfe: Biden´s Pro-Abtreibungs-Erklärung ist „zutiefst beunruhigend“

24. Jänner 2021 in Prolife, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Bischöfe ziehen sich nicht in feiges Schweigen zurück, wenn es um das Thema Lebensschutz geht – Die neue Bischofserklärung im Wortlaut - Von Petra Lorleberg


Washington DC. (kath.net/pl) Die US-Bischöfe ziehen sich nicht in feiges Schweigen zurück, wenn es um das Thema Lebensschutz geht. Nach der dezidiert Abtreibungs-bejahenden Erklärung des neuen US-Präsidenten Joe Biden und der Vizepräsidentin Kamela Harris kritisiert der Vorsitzende des Bischofskonferenzausschusses für Pro-Life-Aktivitäten, Erzbischof Joseph Naumann (Kansas City) in offizieller Funktion die Pro-Choice-Entscheidung.

kath.net dokumentiert das auf der Seite der US-amerikanischen Bischofskonferenz veröffentlichte Schreiben in voller Länge in eigener Übersetzung – Deutsche Übersetzung © kath.net/PL - Link zum Originalstatement auf der Seite der US-amerikanischen Bischofskonferenz

Der Pro-Life-Vorsitzende der US-Bischöfe antwortet auf die Erklärung des Präsidenten und des Vizepräsidenten zum Jahrestag von Roe v. Wade

Washington - In einer heutigen Erklärung feierten Präsident Biden und Vizepräsident Harris den Jahrestag [des Gerichtsurteil] von Roe v. Wade, das alle einschränkenden Beschränkungen für Abtreibungen im ganzen Land aufhob und die Entscheidung als Förderung der Rechte und der Gesundheit von Frauen bezeichnete. Erzbischof Joseph F. Naumann aus Kansas City in Kansas und Vorsitzender des Ausschusses für Pro-Life-Aktivitäten der US-Konferenz der katholischen Bischöfe antwortete:


„Es ist zutiefst beunruhigend und tragisch, dass ein Präsident ein Urteil des Obersten Gerichtshofs lobt, das ungeborenen Kindern ihr grundlegendstes Menschen- und Bürgerrecht, das Recht auf Leben, unter der euphemistischen Verkleidung eines Gesundheitsdienstes verweigert, und sich dazu verpflichtet, es zu kodifizieren. Ich nutze diese Gelegenheit, um alle Katholiken daran zu erinnern, dass der Katechismus sagt: „Seit dem ersten Jahrhundert hat die Kirche es für moralisch verwerflich erklärt, eine Abtreibung herbeizuführen. Diese Lehre hat sich nicht geändert und ist unveränderlich.“ Regierungsbeamte sind nicht nur für ihre persönlichen Überzeugungen verantwortlich, sondern auch für die Auswirkungen ihrer öffentlichen Handlungen. Roes Erhebung der Abtreibung zum Status eines geschützten Rechts und die Aufhebung staatlicher Beschränkungen ebneten den Weg für den gewaltsamen Tod von mehr als 62 Millionen unschuldigen ungeborenen Kindern und für unzählige Frauen, die unter dem Schmerz von Verlust, Verlassenheit und Gewalt leiden.

Die Erklärung der US-amerikanischen Bischofkonferenz zur Amtseinführung von Joseph R. Biden als 46. Präsident der Vereinigten Staaten war bemerkenswert klar ausgefallen. Die „anhaltende Ungerechtigkeit der Abtreibung“ habe „herausragende Priorität“, schrieb der Vorsitzende, Erzbischof José H. Gomez. „Wie Papst Franziskus lehrt, können wir nicht still sein, wenn beinahe eine Million Menschenleben in unserem Land durch Abtreibung beiseitegeschoben werden. Abtreibung ist eine direkter Angriff auf das Leben.“

Nur zwei Tage nach der Amtseinführung veröffentlichten Biden und Harris eine Erklärung, die weltweit bei Lebensschützern für Entsetzen sorgte. Darin wurde das Urteil Roe v. Wade als „wegweisend“ gelobt. „In den letzten vier Jahren wurde die reproduktive Gesundheit, einschließlich des Rechts auf Wahl [gemeint ist die Abtreibung], unerbittlich und extrem angegriffen. … Die Biden-Harris-Administration hat sich verpflichtet, Roe v. Wade zu kodifizieren und Richter zu ernennen, die grundlegende Präzedenzfälle wie Roe respektieren.“ (Link zum Text in voller Länge) Wie es bei solchen Erklärungen inzwischen üblich ist, wird die Frage des Menschenrechts auf Leben des durch Abtreibung sterbenden Kindes nicht erwähnt.

Für weiteres Unverständnis sorgt die Tatsache, dass sich der abtreibungsfördernde Biden ausdrücklich als praktizierender Katholik präsentiert. Noch vor der Veröffentlichung der umstrittenen Pro-Abtreibungserklärung wurde die neue Pressesprecherin des Weißen Hauses, Jen Psaki, von einem EWTN-Journalisten nach der geplanten Abtreibungspolitik befragt. Die Sprecherin antwortete: „Nun, ich denke, wir werden in den kommenden Tagen mehr zur Mexiko-Stadt-Politik zu sagen haben. Aber ich werde die Gelegenheit nutzen, um Sie alle daran zu erinnern, dass er [Biden] ein frommer Katholik ist und jemand, der regelmäßig zur Kirche geht. Er begann seinen Tag [der Amtseinführung] mit dem Besuch seiner Kirche heute Morgen.“

Der Präsident der Franziskanischen Universität von Steubenville, Pater Dave Pivonka, reagierte ebenfalls auf die Erklärung von Biden-Harris und sagte, dass ihre „aggressive Erklärung zur Abtreibung… weltweit für Katholiken traurig ist. Die Politik, die sie versprochen haben, verletzten die Würde der menschlichen Person und widerspricht den Lehren der Kirche“, das berichtete die „Catholic News Acency“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz