![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Archivar: Pius XII. verdient Titel "Gerechter unter den Völkern"27. Jänner 2021 in Chronik, 32 Lesermeinungen Heiliger Stuhl war laut Vatikan-Archivar Ickx während der Schoah darum bemüht, "so viele Menschenleben wie möglich zu retten" - Sämtliche Dokumente des Pontifikats von 1939 bis 1948 digital zugänglich Rom (kath.net/KAP) Der mit seiner Haltung während der Schoah weiterhin diskutierte Papst Pius XII. (1939-1958) steht nach Worten des Vatikan-Archivars Johan Ickx auf einer Ebene mit Judenrettern wie Oskar Schindler (1908-1974). Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem könne Pius XII. ohne weiteres als "Gerechten unter den Völkern" ehren, sagte Ickx, Leiter des Archivs für die auswärtigen Beziehungen des Staatssekretariats, der italienischen Zeitschrift "Famiglia Cristiana" (Mittwoch). Ickx bezog sich auf historische Akten des Staatssekretariats, die rund 2.800 Hilfeersuchen an den damaligen Papst von schätzungsweise insgesamt 4.800 Personen enthalten. Die Dokumentation wurde laut Ickx von vornherein unter dem Schlagwort "Juden" angelegt - insofern ungewöhnlich, als Dossiers üblicherweise unter Ländernamen geführt würden. Ickx sagte, der Heilige Stuhl habe beständig und aktiv auch durch das Staatssekretariat Mittel und Wege gesucht, um "so viele Menschenleben wie möglich zu retten". Dieses Wirken habe sich freilich mit der "Unparteilichkeit und diplomatischen Vorsicht" des Vatikan verbinden müssen. Es sei aber falsch zu behaupten, dass Pius XII. und der Vatikan aufseiten der Deutschen gestanden hätten. Sämtliche Dokumente des Pontifikats von Pius XII. aus dem Zeitraum von 1939 bis 1948 seien digitalisiert und zugänglich, betonte der Archivar. "Wir haben alle Akten zur Verfügung gestellt und werden das auch weiter mit größter Transparenz tun", so Ickx. Eine frühere Veröffentlichung einzelner Kurien-Dokumente durch den Archivar Ickx hatte Roms Oberrabbiner Riccardo Di Segni vergangenen März als "Sensationalismus" kritisiert. So sei bekannt, dass der Vatikan nichts unternommen habe, um den Zug mit 28 Waggons zu stoppen, mit dem 1.022 Juden aus Rom deportiert wurden. Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich VIDEO - Pius XII. und die Juden - Mit Zeitzeugenberichten von italienisch-jüdischen Holocaustüberlebenden! Mehr dazu auf kathtube:Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |