Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  7. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  8. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  12. „Wie retten wir die Welt?“
  13. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  14. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Internationaler Tag der Geschwisterlichkeit aller Menschen

1. Februar 2021 in Aktuelles, 54 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mitteilung des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog. Teilnahme von Papst Franziskus an der ersten Feier dieses Tages


Rom (kath.net/as) Mitteilung des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog:

Der Heilige Vater wird den Tag der Geschwisterlichkeit aller Menschen am 4. Februar, dem von der Generalversammlung der Vereinten Nationen für den neuen jährlichen Gedenktag festgelegten Datum, mit der Teilnahme an einem virtuellen Treffen begehen. Er tut dies gemeinsam mit dem Großimam von Al-Azhar, Ahmad Al-Tayyeb. Diese Veranstaltung wird in Abu Dhabi stattfinden, und sie wird organisiert von Scheich Mohammed Bin Zayed.

Papst Franziskus wird den Tag der Geschwisterlichkeit aller Menschen am Donnerstag, 4. Februar, mit der Teilnahme an einer virtuellen Veranstaltung begehen, die von Scheich Mohammed bin Zayed in Abu Dhabi, der Hauptstadt der Arabischen Emirate, ausgerichtet wird und an der ebenfalls der Großimam von Al-Azhar Ahmad Al- Tayyeb, der Generalsekretär der Vereinten Nationen António Guterres und andere wichtige Persönlichkeiten teilnehmen werden.

Während dieser Veranstaltung wird der Zayed-Preis für menschliche Geschwisterlichkeit, der vom Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen inspiriert ist, verliehen. Das Treffen und die Zeremonie der Preisverleihung werden ab 14.30 Uhr römischer Zeit, bzw. 13.30 Uhr GMT in verschiedenen Sprachen durch Vatican News, das multimediale Informationsportal des Heiligen Stuhls, gestreamt und von Vatican Media gesendet.

„Diese Feier ist eine Antwort darauf, dass Papst Franziskus die gesamte Menschheit klar und deutlich aufgefordert hat, durch die Begegnung mit dem anderen am Aufbau des Friedens in unserer Gegenwart mitzuwirken,“ unterstrich Kardinal Miguel Ángel Ayuso Guixot MCCJ, Präsident des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog. „Im Oktober 2020 wurde diese Einladung durch die Enzyklika Fratelli tutti noch drängender. Zusammenkünfte wie diese sind ein Weg zur Schaffung der wahren sozialen Freundschaft, zu der der Heilige Vater uns auffordert“, fügte er hinzu.


Das Datum wurde nicht zufällig gewählt. Am 4. Februar 2019 unterzeichneten Papst Franziskus und der Großimam von Al-Azhar (Kairo), Ahmad Al-Tayyeb, während einer apostolischen Reise des Papstes in die Arabischen Emirate das Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt. Papst Franziskus und Großimam Ahmad Al-Tayyeb hatten mehr als sechs Monate damit zugebracht, den Entwurf für dieses Dokument zu erstellen, bis sie es schließlich während dieses historischen Besuchs der Öffentlichkeit vorstellten.

Einige Monate später wurde das internationale Hohe Komitee für menschliche Geschwisterlichkeit gegründet, das die Ziele des Dokuments zur menschlichen Brüderlichkeit umsetzen und zu diesem Zweck nachhaltiges Engagement sowie konkrete Aktionen zur Förderung von Geschwisterlichkeit, Solidarität, Respekt und Verständnis füreinander initiieren und unterstützen soll. Dieses Komitee plant aktuell das Haus der Abrahamitischen Familie mit einer Synagoge, einer Kirche und einer Moschee auf der Insel Saadiyat, Abu Dhabi. Es hat weiterhin ein unabhängiges Gremium eingesetzt, das Nominierungen für den Zayed-Preis für menschliche Geschwisterlichkeit entgegennimmt und den Preisträger auswählt, dessen Handeln Zeugnis für seinen lebenslangen Einsatz im Dienst an der Geschwisterlichkeit aller Menschen ablegen soll. Der Preis für das Jahr 2021 wird am 4. Februar verliehen.

Am 21. Dezember 2020 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 4. Februar einmütig zum Internationalen Tag für die Geschwisterlichkeit aller Menschen erklärt. „In dieser entscheidenden Phase der menschlichen Geschichte stehen wir an einem Scheideweg: Auf der einen Seite sehen wir die universale Geschwisterlichkeit, über die sich die Menschheit freut, und auf der anderen ein schreckliches Elend, das das Leid und die Entbehrungen der Völker noch steigern wird,“1 unterstrich Richter Mohamed Mahmoud Abdel Salam, der Generalsekretär des Hohen Komitees für menschliche Geschwisterlichkeit in seiner Vorstellung der Enzyklika Fratelli tutti am 4. Oktober 2020.

Papst Franziskus hat den Heiligen Stuhl ermutigt, sich unter der Führung des Päpstlichen Rates für den Interreligiösen Dialog an der Feier des Internationalen Tages der Geschwisterlichkeit aller Menschen zu beteiligen. In der Januar-Ausgabe des Videos des Papstes, „Im Dienst der Geschwisterlichkeit“, unterstreicht der Heilige Vater, wie wichtig es ist, seinen Blick auf den Kern aller Religionen zu richten: das Gebet zu Gott und die Nächstenliebe. „Die Nächstenliebe führt uns dazu, dass wir uns für den Vater aller öffnen und in den anderen einen Bruder oder eine Schwester sehen, mit denen wir das Leben teilen oder uns gegenseitig unterstützen, lieben, kennenlernen,“ betont Papst Franziskus im Video.

Über den Päpstlichen Rat für den Interreligiösen Dialog

Der Päpstliche Rat für den Interreligiösen Dialog wurde 1964 von Papst Paul VI errichtet, um im Bereich der Beziehungen und des Dialogs zwischen der Katholischen Kirche und den Gläubigen anderer Religionen zu arbeiten. Gegenwärtig hat Kardinal Miguel Ángel Ayuso Guixot den Vorsitz inne. Im Rahmen seiner vielen Aufgaben arbeitet der Rat mit Bischöfen und Bischofskonferenzen in Fragen des interreligiösen Dialogs zusammen, er organisiert Versammlungen, Treffen und Konferenzen mit Führern anderer Religionsgemeinschaften, und er veröffentlicht verschiedenste Materialien, die den Dialog zwischen Gläubigen verschiedener Religionen fördern sollen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Über das Hohe Komitee für menschliche Geschwisterlichkeit

Das Hohe Komitee für menschliche Geschwisterlichkeit besteht aus einer Reihe von internationalen Führungspersönlichkeiten aus Religion, Wissenschaft und Kultur, die sich inspiriert vom Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt aus dem Jahr 2019 dafür einsetzen, seine Botschaft vom Verständnis füreinander und vom Frieden weiter bekannt zu machen. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Handlungsimpulsen des Dokuments über die Brüderlichkeit/Geschwisterlichkeit aller Menschen zu folgen und die Werte des gegenseitigen Respekts und der friedlichen Koexistenz weiter zu verbreiten. Generalsekretär dieses Komitees ist der Richter Mohamed Mahmoud Abdel Salam.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz