Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  10. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen

'Es wird bald Abend, und der Tag hat sich schon geneigt'

12. April 2004 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gedanken zum Ostermontag von Dr. Josef Spindelböck


Uns ist die Erzählung der beiden Jünger vertraut, die traurig und beschwert von Jerusalem nach Emmaus wandern. Zu groß sind ihre Enttäuschung und ihr seelisches Leid. Ihre ganze Hoffnung hatten sie auf Jesus gesetzt, den großen Verkünder der Gottesbotschaft, und nun schien alles umsonst zu sein. Was sollten sie noch tun? Wie konnten sie das alles nur verstehen, was geschehen war?

Als sich ein unbekannter Wanderer zu ihnen gesellt, da gelingt es diesem, ihr Vertrauen zu gewinnen, und die beiden Jünger öffnen sich ihm und offenbaren ihm ihre Not und Enttäuschung. Jesus, den sie immer noch nicht erkennen, versteht es, sie behutsam einzuführen in die Heilspläne Gottes mit seinem Messias: „Musste nicht der Messias all das erleiden, um so in seine Herrlichkeit zu gelangen?“

Schließlich – am Ziel angekommen – laden die Jünger den Fremden zum Bleiben ein, denn „es wird bald Abend, und der Tag hat sich schon geneigt.“ Erst beim Brechen des Brotes erkennen die Jünger Jesus, den Herrn. Daraufhin sehen sie ihn nicht mehr.

In der Intensität jener Begegnung mit dem auferstandenen Herrn hallt eine Erfahrung wider, die die ersten Christen wohl oftmals machen durften. Auf vielfache Weise hat sich der auferstandene Herr kundgemacht. Er hat sich den Aposteln und Jüngern offenbart und ihnen gezeigt, dass er nicht ein Geist ist, den sie nicht fassen können, sondern dass er leiblich auferstanden ist in eine neue Wirklichkeit hinein, in der er ihnen auf eine neue Weise nahe ist: so nahe, dass er sogar mit ihnen isst und trinkt.

Wo begegnen wir dem Auferstandenen? Im Grund ist es derselbe Zugang, wie ihn die Emmausjünger erfahren haben. Im Wort der Heiligen Schrift, das uns die Kirche verkündet, sollen auch unsere Herzen zu brennen beginnen in der Glut der Begeisterung und der hingebenden Liebe. Im Opfer der Eucharistie und im Mahl der heiligen Kommunion begegnet uns jener Herr, der mit den Aposteln das Letzte Abendmahl gehalten hat und der auch als Auferstandener seine Gegenwart gezeigt hat durch die wirkliche Gemeinschaft mit den Aposteln und Jüngern.

Nicht mehr Brot und Wein liegen auf dem Altar, nachdem der Priester die Wandlungsworte gesprochen hat: Es ist Christus selber, der Auferstandene, der unter den sakramentalen Zeichen gegenwärtig ist. Jesus Christus lebt, und wir leben mit ihm, wenn wir ihn mit gläubigem Herzen empfangen in der heiligen Kommunion.

Gestärkt mit seiner solchen Speise kann uns der Weg zum himmlischen Vaterhaus nicht zu weit und zu lang werden. Alle Mühen und Beschwerden teilt der Gekreuzigte und Auferstandene mit uns, der auch uns zuruft: „Ich lebe und bringe euch den Frieden!“

Nehmen wir die österliche Botschaft voll Freude auf und leben wir aus dieser Hoffnung. Je mehr wir dies tun, desto mehr werden wir auch zu Zeugen der Freude für die Menschen werden. Jesus Christus, der Auferstandene, ist gegenwärtig auch in unserer Welt. Er will leben und wirken durch uns.

Bitten wir die heilige Gottesmutter Maria um ihren besonderen Schutz und Beistand. So wie sie den Glauben an Jesus nie verlor, möge es auch uns geschenkt sein, ihrem Sohn allezeit nahe zu sein: Gott wird uns im Leiden seine Freude mitteilen und uns an der Herrlichkeit des Auferstandenen teilhaben lassen! Amen.

Quelle: (c) www.stjosef.at



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ostern

  1. Zeitung: Ostern womöglich erstmals ohne Segen des Papstes
  2. Weißes Haus: keine religiösen Motive auf Ostereiern bei der traditionellen Osterfeier
  3. Kardinal Nichols verbietet Ostertriduum im Alten Ritus für Erzdiözese Westminster
  4. Warum die Ostergeschichte wahr ist
  5. Erzbischöfe: Ostern ist Friedensauftrag in friedloser Welt
  6. Alpha und Omega
  7. Viele Ostergottesdienste fallen aus
  8. Vatikan reduziert erneut sein Osterprogramm
  9. Lackner: "Ostern wird heuer sicher mit dem Volk gefeiert"
  10. „Und wir? Was werden wir verkünden, wenn die Ausgangssperre endet…?“






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz