Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Viele Ostergottesdienste fallen aus

2. April 2021 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Stadt Hamburg erlässt eine Ausgangssperre über Ostern – Ostergottesdienste davon betroffen.


Hamburg (kath.net) Wegen der in Hamburg erlassenen Ausgangssperre ab Karfreitag werden auch viele Ostergottesdienste ausfallen oder verschoben. Der Hamburger Senat hatte am Mittwoch eine Ausgangssperre wegen der steigenden Corona-Zahlen beschlossen. Daher darf niemand zwischen 21.00 und 5.00 Uhr ohne triftigen Grund die eigene Wohnung verlassen.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 3. April 2021 
 

Kreativ sein, kann auch heißen: Nichts tun!

@winthir: man steht immer wieder vor neuen Rätseln: auch ohne staatl.Verbote steht in Südwestniedersachsen mancherorts vieles still: Ostersonntag/Ostermontag Christus in der Gemeinde ehren? Alles gestrichen, und man rätselt über das Warum. (Noch nie hat man hier von Infektionen in den Kirchen gehört). Für meine Person: ich will nicht per lifestream bedient werden!


5
 
 grumpycath. 2. April 2021 
 

Die Inzidenz in HH liegt derzeit bei 160

"Bedanken" dafür dürfen wir uns bei den immer noch zahlreichen unvernünftigen Menschen in der Stadt - nicht bei den Politikern, die nach bestem Wissen und Gewissen hält so handeln müssen, dass der Infektionsanstieg möglichst gebremst und im besten Fall gebrochen wird.
Vorgestern Nacht haben z. B. rund 300 Jugendliche nachts unbedingt Party auf den sog. Alsterwiesen in der Stadt machen müssen und wollen.
Die Polizei war um Deeskalation bemüht und versuchte zu überzeugen und zu ermahnen. Wurde ihr aber relativ schlecht gelohnt, indem die Parzygänger sich aus Bock ein stundenlanges Katz und Maus-Spiel mit der Polizei lieferte.


3
 
 Martinus Theophilus 2. April 2021 
 

Gottvergessene Politik des menschlichen Aktionismus.

Es ist unfassbar, dass die Politiker hierzulande bei ihren Maßnahmen gegen die Pandemie keinerlei Rücksicht mehr auf die höchsten christlichen Festtage nehmen. Erst hat Herr Söder zu Weihnachten eine landesweite Ausgangssperre verhängt, jetzt folgt Hamburg zu Ostern - von den vielen lokalen Beschränkungen in Städten und Landkreisen und den detaillierten Hygieneregeln für Gottesdienste ganz zu schweigen.
Kardinal Meisner hatte völlig recht: Wir leben in einer gottvergessenen Gesellschaft. Dabei könnte man doch dankbar sein, wenn Menschen in einer Krisensituation gemeinsam zu Gott beten. Bisher ist hierzulande meines Wissens kein einziger Corona-Ausbruch in einer römisch-katholischen Gemeinde aufgetreten!


6
 
 Fink 2. April 2021 
 

Nachtrag

Gute Messfeiern per livestream kommen auch aus der Wallfahrtskirche "Maria Schutz" am Semmering/ Niederösterreich.


3
 
 grumpycath. 2. April 2021 
 

@Fink - Danke,

Aber wir haben halt nur einen ganz normalen Fernsehempfang über Kabelanschluss - was uns normalerweise auch reicht.

Trotzdem vielen Dank für Ihren freundlichen Hinweis, der vielleicht für manch anderen hilfreich ist.

Gesegnete Feiertage wünscht
der Diasporakatholik grumpycath.


0
 
 Fink 2. April 2021 
 

@ grumpycath. - wenn Sie auch über den Computer fernsehen, dann

dann ist das alles kein Problem. K-TV, EWTN-Fernsehen usw. ist alles auch über livestream zu empfangen. Auch viele Klöster übertragen neuerdings Stundengebet und Messfeiern über livestream. Z.B. Stift Heiligenkreuz, Erzabtei St. Ottilien (die Predigten sind allzu liberal, die Gregorianik ist hervorragend), Kloster Einsiedeln (mag ich). (bestimmt gibt es noch mehr). Da bekommt man Einblick in das Klosterleben. Dem Coronavirus sei Dank...


1
 
 grumpycath. 2. April 2021 
 

@Matitayahu

Ja, Hamburg und Schleswig-Holstein sind hinsichtlich des Katholikenanteils von unter 10% Diaspora.

Die Hamburger Protestanten waren seit der Reformation gegenüber Katholiken besonders unduldsam, verboten ihnen bis ins 19. Jahrhundert, eigene Kirchen zu bauen, um darin kathol. Gottesdienste abzuhalten.
Der erste Gotteshausbau in HH erfolgte seit der Reformation erst bei der Besetzung Hamburgs durch napoleonische Truppen Anfang des 19. Jahrhunderts. Erst einige Jahrzehnte später folgten einige kath. Kirchbauten nach und nach.
Den Hamburger Katholiken war der Bau und die Unterhaltung eigener Schulen zugestanden - wohl eher aus Apartheitsgründen, damit es keine zu große Berührung der Minderheit mit der potestant. Stadt-Bevölkerung gebe. In diesen Schulen feierten d. Katholiken dann auch ihre hl. Messen.
Deshalb hat bis heute diese Stadt eine so große Zahl privater Schulen in kathol. Trägerschaft, die das Erzbistum finanziell ungemein belasten, mit nur einem geringer Teil kath. Schüler.


4
 
 grumpycath. 2. April 2021 
 

Leider ist's mit dem ktv-Empfang nicht ganz so einfach, wie mancher meint

Wir hier im Norden Deutschlands haben im Kabelfernsehen kein ktv.
Habe schon mit ktv kontaktiert - ist leider nicht möglich wg. der zu hohen Kosten seitens des Kabelanbieters.


2
 
 winthir 2. April 2021 

warum nicht kreativ?

Wenn nächtliche Ausgangssperre (und nur darum geht es hier) von 21 bis 5 Uhr iat, dann feiert man die Oaternacht halt morgens um 6 Uhr ...

Wieso fsllen bei einer nächtlichen Ausgangssperre "viele" Gottesdienste aus?


4
 
 Chris2 2. April 2021 
 

Ostern bei k-tv

Wer Bibel TV empfangen kann, kann auch k-tv sehen (Sat, Kabel):
Heute, Karfreitag u.a.:
12:00 Kreuzweg aus der Missio-Kapelle in Wien
15:00 Karfreitagsliturgie aus der Wallfahrtsbasilika Maria Brünnlein bei Wemding
18:00 Karfreitagsliturgie mit Papst Franziskus aus dem Petersdom in Rom
19:30 Gebetsstunde am Heiligen Grab aus der Immaculatakapelle in Gossau
21:00 Kreuzweg mit Papst Franziskus aus Rom
Sehr schön und interessant auch die Dokumentation "2005 – Das Jahr der zwei Päpste" am Ostersonntag um 16:00 Uhr.
Dank @grumpycath. für die Hinweise

www.k-tv.org/


3
 
 Chris2 2. April 2021 
 

Weitere Gottesdienste

Sehr würdig und feierlich und mit guten Predigten: Die Liturie im Priesterseminar Zaitzkofen im außerordentlichen Ritus. Und bei Pius muss man auch keine Sorge haben, unkatholischem oder gar politischem Aktivismus zu begegnen...

zaitzkofen.fsspx.org/de


9
 
 grumpycath. 2. April 2021 
 

Übertragungen kath. Gottesdienste heute und Ostern im Fernsehen

Heute Karfreitag um 15 Uhr die Karfreitagsliturgie aus Münster via Bibel TV, um 21 Uhr der Kreuzweg mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz auf BR.

Am Karsamstag von 19.30-21.30 Uhr die Osternachtsliturgie mit Papst Franziskus aus Rom auf ARD alpha.

Ostersonntag ab 10Uhr Ostermesse und Segen Urbi et orbi im 1. Programm aber mit noch besseren Kommentatoren via BR.
Alternativ Ostergottesdienst um 10 Uhr aus dem Salzburger Dom via BibelTV.
Leider Ostermontag keine kathol. hl. Messe im ÜBERALL empfangbaren Fernsehen.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein

Ostern

  1. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  2. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  3. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  4. Ukrainischer Bischof: "Gott ist unsere einzige Zuflucht"
  5. Der auferstandene Christus: der endgültige Wendepunkt der menschlichen Geschichte
  6. Großerzbischof: "Auch in der Ukraine ist Christus auferstanden"
  7. Zeitung: Ostern womöglich erstmals ohne Segen des Papstes






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  11. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz