SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- R.I.P. Paul Badde!
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
| 
Berichterstattung über Missbrauch in der katholischen Kirche ist Hysterisierung15. Februar 2021 in Deutschland, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bundesrichter Fischer übt Kritik an Medienberichterstattung über den Missbrauch in der katholischen Kirche: "Doch nicht lauter Verschwörer am Werke in Rechtsanwaltskanzleien und Universitäts-Lehrstühlen, die sich mit dem Kardinal verschworen haben"
Köln (kaht.net)
Der deutsche Bundesrichter a.D. Thomas Fischer hat in einem Interview mit dem "Domradio" die Berichterstattung über Missbrauch in der katholischen Kirche als "Hysterisierung" bezeichnet. Dabei scheintin der Öffentlichkeit teilweise "eine Generalabrechnung" mit der katholischen Kirche stattzufinden. Fischer erinnert daran, dass es massenhaften Missbrauch im Sport, in Schulen oder mit psychotherapeutischen Praxen und vielen anderen Strukturen gab und gibt. Im Zusammenhang mit der katholischen Kirche habe dies einen gewissen "Sündenbock-Charakter". "Man sucht sich einen raus, der sich nicht besonders geschickt und sehr defensiv verteidigt: ein scheinbar großer Bösewicht, und der anderen Seite lauter Ohnmächtige und Opfervertreter. Da bietet es sich natürlich an zu denken: So sind sie halt, die Kleriker, jetzt wird alles wieder vertuscht. Und das finde ich weit übertrieben.", betont Fischer. 
Konkret auf Köln und Kardinal Woelki meint der Bundesrichter: "Warum soll man dem nicht mal zunächst glauben und auch seinen Handlungen vertrauen? Da sind doch nicht lauter Verschwörer am Werke in Rechtsanwaltskanzleien und Universitäts-Lehrstühlen, die sich mit dem Kardinal oder dem Generalvikar verschworen haben, Verbrechen in Köln zu vertuschen. Das glaube ich nicht."Für Fischer ist die "Zeit-Taktung der Empörungen", der Skandalisierung inzwischen dermaßen eng geworden, dass die Öffentlichkeit und die Medien, die diese Öffentlichkeit bedienen, mit ihren Nachrichten kaum noch Zeit haben, länger als zwei Wochen zu warten, bis mal endlich irgendwas abgeschlossen ist. Alles müsse stets so aussehen, als ob es geradezu zwangsläufig auf einen Höhepunkt hinliefe und etwas ganz Spektakuläres passieren müsste. Doch kaum ist dies vorbei, läuft schon der nächste "Skandal". Dies sei ein typisches Zeichen für diese "Zeit des Internets" und einer "ständigen, aufgeregten Kommunikation" in einer unvorstellbaren Geschwindigkeit, in der jeder jederzeit über alles redet.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Hendrik2 18. Februar 2021 | | | | Beten wir für das Ansehen der Kirche Die Missbrauchsfälle sind der kapitalste Angriff, der die katholische Kirche treffen konnte, in ihrem Mark, in ihrer Funktion als Kompass für die moralische Integrität des Menschen und der Gesellschaft. Ein Volltreffer des Widersachers! Aber Jesus hat uns das Gebet gegeben. Wenn wir alle beten für das Ansehen der Kirche in der Welt und in der Gesellschaft, werden wir die Kirche wieder ins Licht rücken! |  1
| | | | | Chris2 16. Februar 2021 | | | | @hape Der Persil-Whitewashing-Trick funktioniert doch bestens:
- Dort die "Nazis"*, hier die heldenhaften Widerstandskämpfer
- Dort die "Dunkeldeutschen"**, hier die wilkommenskulturellen Lichtgestalten
- Dort die mit "Fake News"*** und "Hass und Hetze"***, hier die Hüter von Demokratie und Wahrheit
* maxinalstmögliche Diffamierung in D gegen Andersdenkende jeglicher Couleur und erlaubte Verharmlosung der nationalsozialistischen Verbrechen
** Menschen, die z.B. eine anarchische, zahlenmäßig nach oben offene Zuwanderung aus islamischen Ländern für gefährlich halten, zumal bei Straffreiheit für frei erfundene Namen / Identitäten
*** Synonyme für unbequeme Fakten und andere Meinungen wie etwa zu ** |  1
| | | | | Chris2 16. Februar 2021 | | | | Wer sexuellen Missbrauch wirklich aufklären und beenden will, muss der bitteren Tatsache ins Auge sehen, dass in fast allen schwer getroffenen Lädern etwa 80% der Opfer Buben waren (nur in D lt. Personalakten 'nur' etwa 62%, damals erstaunlicherweise keine offiziellen Zahlen im Netz). Ergo sollte der Focus auf den knabenaffinen Netzwerken liegen - von den Seminaren bis zu Bischofsernennungen und auch als aktiver Kampf gegen sie. Tut es aber nicht, weil man Angst vor dem Zeitgeist und entsprechenden Pressuregroups hat, offenbar bis ganz oben in der kirchlichen Hierarchie. So wird es weitere Opfer geben, die man es jetzt noch ersparen könnte...
P.S.: Die Berufung des Sündodalen Irrweges auf den Missbrauchsskandal ist bestenfalls lächerlich. Wenn dem so wäre, hätte man diese Verbrechen zu einem der Hauptthemen gemacht. Hat man aber nicht, weil man trotz 'handverlesener' Teilnehmer Angst vor der bitteren Wahrheit hat. Lieber Missbrauch mit dem Missbrauch betreiben, um die Kirche Christi zu zerstören... |  3
| | | | | Rodythgrundt 15. Februar 2021 | | | | Missbrauchsmissbrauch Prof. Fischer hat völlig Recht, nur hat er vergessen, außer Sportvereinen, Schulen und psychotherapeutischen Praxen auch noch ausdrücklich die Evangelische Kirche Deutschlands zu erwähnen, die sich bei dem Thema total wegduckt und bislang trotz vieler Fälle in den eigenen Reihen, ganz ohne Zölibatsvorschrift, und weniger Aufarbeitung als im Breich der katholischen Kirche vor Kurzem nicht entblödet hat, in Gestalt des Evangelischen Pressedienstes anstatt die eigenen Landesbischöfe allen Ernstes die katholischen Bistümer zu befragen, wieviel Geld dort inzwischen schon an Missbrauchsopfer geflossen sei. Und darauf bekamen sie auch noch eine Antwort - die dann natürlich an prominenter Stelle in den Radionachrichten gemeldet wurde. Auf diese Form von Ökumene kann man nun wirklich verzichten, absolut abstoßend! |  6
| | | | | Winrod 15. Februar 2021 | | | | Warum wehrt sich die Kirche nicht gegen den von den Medien begierig hochgehaltenen Eindruck , sie sei die einzige Brutstätte des Sündenpfuhls?
Sie kann sich doch nicht ihren Verkündigungsauftrag von denen verschmutzen lassen, die selbst im tiefsten Unrat stecken.
Wo bleibt der kirchliche Hinweis auf die vielen in den Reihen der Kirche, die gewissenhaft, treu und untadelig ihren Dienst verrichten?
Was wäre denn die Welt ohne die Kirche? |  7
| | | | | Lucilius 15. Februar 2021 | | | |
Der angesehene forensische Psychiater Prof. Hans-Ludwig Kröber von der Berliner Charité wies schon 2010, als er die katholische Kirche wegen der Missbrauchsfälle beriet, darauf hin, dass die katholische Kirche Gefahr laufe, in „einen Selbstgeißelungs-Furor“ zu geraten und aus Angst vor neuem Unrecht an vermeintlichen Opfern alle Anschuldigungen ungeprüft akzeptiere. Dazu kommt die besonders für Deutschland typische Empörungshysterie, auf die Bundesrichter Fisher hinweist, und die infame Strategie, konservative Kräfte in der Kirche zu diskreditieren. |  9
| | | | | lesa 15. Februar 2021 | |  | Hat die Vernunft das Sagen oder Irrationalität und Hype? Dankenswerte Bemerkungen.
Können wir noch vernünftig tatsachenbezogen denken oder leben wir nur noch von CLICK und KICK? |  10
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Paul Badde!
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
- Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
|