SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
- Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
- Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
- Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
- Advent ist der modus vivendi des Christen
| 
Experte: Kirche sollte mehr Familien heiligsprechen13. März 2021 in Familie, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bisher erst 60 heilige Ehepaare in der Kirchengeschichte - Früherer Vatikan-Konsultator und Martyrologiums-Herausgeber Moll: Franziska Jägerstätter wäre geeignete Kandidatin für Seligsprechung - "Heilige Ehepaare haben in der Kirche keine Lobby"
Wien/Köln (kath.net/KAP) In der katholischen Kirche sind heilige Ehepaare und Familien "Mangelware": Nur 60 Ehepaare findet man unter ihren 6.600 Heiligen, einzelne davon auch mit Österreich-Bezug. Im Vatikan ist man sich dieses Rückstandes schon länger bewusst und versucht entgegenzusteuern, hat Prälat Helmut Moll, früherer Konsultor an der römischen Heiligsprechungskongregation und Herausgeber des "Deutschen Martyrologium des 20. Jahrhunderts", dargelegt. "Die Kirche braucht Ehepaare als Vorbilder und Modell - erst recht in Zeiten, in denen viele Ehen in Krise geraten und zerbrechen", sagte der 76-jährige Geistliche am Mittwoch der Nachrichtenagentur Kathpress anlässlich des am 19. März beginnenden "Jahres der Familie".
"Heilige Ehepaare haben in der Kirche keine Lobby. Sie leben im Verborgenen, stehen nicht in der Öffentlichkeit wie etwa Priester und haben keine großen Gemeinschaften, Orden oder Unternehmen hinter sich, die eine Selig- oder Heiligsprechung anstreben", liegt für Moll auf der Hand. In seinen zehn Jahren als Vatikan-Konsultor hat der Prälat das Drängen von Johannes Paul II. miterlebt, "ein Ehepaar zur Seligsprechung zu führen". Dies gelang am 21. Oktober 2001. Die damals neuen Seligen Luigi Beltrame Quattrocchi und Maria Corsini bezeichnete der inzwischen selbst heilige Papst bei diesem Anlass als Beweis, "dass der gemeinsame Weg zur Heiligkeit als Ehepaar möglich und schön ist; und er ist außerordentlich fruchtbar und entscheidend für das Wohl der Familie, der Kirche und der Gesellschaft". 
Die meisten der 60 heiligen Ehepaare sind Märtyrer aus der römischen Frühzeit oder aus den - im Westen kaum bekannten - japanischen und koreanischen Christenverfolgungen des 16. bis 18. Jahrhunderts. "Damals wurden sogar Eltern mit ihren Kindern wegen ihres religiösen Bekenntnisses in den Tod geschickt", berichtete Moll, der 2016 das mit einem Vorwort von Kardinal Christoph Schönborn versehenen Heft "Selige und heilige Ehepaare" (Dominus-Verlag, Augsburg) verfasst hat. Weithin im kirchlichen Bewusstsein sind hingegen Zelie und Louis Martin: Die Eltern der heiligen Therese vom Kinde Jesus wurden 2015 von Papst Franziskus heiliggesprochen; auch für Thereses Schwester Leonie läuft ein Seligsprechungsprozess.
Weitet man den Blick auf die Seliggesprochenen, so gibt es mit dem heiligen Stephan I. von Ungarn (975-1038) und seiner seliggesprochenen Gemahlin Gisela von Bayern (984-1060) auch ein Beispiel aus dem Gebiet des späteren Österreich-Ungarn. Diese Zahl könnte sich in den nächsten Jahren erhöhen: Seit 2009 läuft in der französischen Diözese Le Mans das Verfahren zur Seligsprechung von Kaiserin Zita Habsburg-Lothringen (1892-1989), deren Gatte Karl I. (1887-1922) bereits 2004 zur Ehre der Altäre erhoben wurde.
Ehegatten der Heiligen
Nicht berücksichtigt sind im römischen Heiligenverzeichnis die "tausenden Ehepaare, bei denen einer der beiden Eheleute heilig- oder seliggesprochen wurde", bemerkte Experte Moll; der Beitrag des Gatten bzw. der Gattin sei oft zu wenig beachtet worden, wie etwa bei der Frau des Schweizer Nationalheiligen Nikolaus von der Flüe (1417-1487), Dorothea. Als vergleichbare Beispiele aus der jüngeren österreichischen Geschichte nannte Moll hier auch den Arzt Ladislaus Batthyany-Strattmann (1870-1931), die Sozialpolitikerin und Ordensgründerin Hildegard Burjan (1883-1933), sowie den NS-Wehrdienstverweigerer Franz Jägerstätter (1907-1943).
Die erst vor acht Jahren verstorbene Jägerstätter-Gattin Franziska (1913-2013) wäre laut Moll, der ihr zu Lebzeiten in ihrem Heimatort St. Radegund auch persönlich begegnet ist, eine denkbare Kandidatin für eine Seligsprechung, denn: "Sie hat die Schwierigkeiten ihres Mannes mitgetragen und ist in Freude und Leid hinter ihm gestanden - auch in den vielen Jahrzehnten nach seinem Tod." Der "zündende Funke" der Verfahrens-Eröffnung müsse aber aus Linz kommen. Dort hat man zwar ein Jägerstätter-Institut eingerichtet, dabei blieb es aber bisher.
Orientierungsgeber gesucht
Die Suche geht für den deutschen Heiligen-Biograf somit weiter. "Wir müssen auch weiterhin Ehepaare finden, die für die Weltkirche authentisch zum Ausdruck bringen, was eine Ehe ausmacht: Menschen, die miteinander und mit Gott einen Bund schließen, diesen in Wahrheit und Liebe leben, Treue und Selbsthingabe an den Tag legen und zeigen, was Hauskirche und verantwortete Elternschaft ist." Allen Eheleuten von heute legte Prälat Moll nahe, "die heiligen Ehepaare um Fürsprache in ihren Nöten anzurufen". Für die Kirche seien diese "Orientierungsgeber" ein großer Schatz - "erst recht für Paare, die es schwer miteinander haben, die geschieden oder deren Beziehung auseinandergebrochen ist".
Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | berger 14. März 2021 | | |
Ich denke, man sollte vor allem Klerikern, Mönchen und Nonnen heilig sprechen. Vielleicht noch die eine oder andere geweihte Jungfrau. Familien führen doch eher ein weltliches Leben. |  1
| | | winthir 14. März 2021 | |  | "wenn das so weitergeht..." schrieb LaudeturJC", sind wir irgendwann - oder vielleicht schon jetzt? - Alle heilig.
vgl. hierzu gern den Satz "Gemeinschaft der Heiligen", aus einem Text, der uns wohl bekannt sein dürfte :-)
winthir. |  0
| | | mphc 14. März 2021 | |  | @laudeturJC Wo ist da für Sie das Problem?
Ist es nicht schön, dass es soviele Selige und Heilige gibt?
Unser aller Berufung ist es, heilig zu werden. Von daher gesehen sind noch viel zuwenig Menschen selig- bzw. heiliggesprochen worden. |  1
| | | laudeturJC 13. März 2021 | |  | Ich glaube nicht, dass der Unsinn in der arithmetischen Veranschaulichung dieser Tatsache liegt.
Hl. Johannes Paul II. übrigens 483 Heiligsprechungen in 26 Jahren, Franziskus über 800 in nur 7 Jahren! Wenn das so weitergeht... |  2
| | | winthir 13. März 2021 | |  | Ein Problem bei Heiligsprechungen ist schlichtweg das Geld (das ist jetzt keine böse anti-kirchliche Propaganda - das ist halt so).
Grob geschätzt so ab 50.000 EUR (Übersetzungsgebühren, Untersuchungsgebühren ...)
Und Orden können eben das Geld einfacher aufbringen als Privatleute.
Übrigens: Der Sinn von Heiligsprechungen ist nicht, jemanden für besonders heilig zu erklären - der Sinn ist, einigermaßen "Ordnung" in die Sache zu bringen.
Seligsprechung = DARF lokal verehrt werden
Heiligsprechung = DARF in der ganzen Kirche verehrt werden. |  1
| | | Octavianus 13. März 2021 | | |
@laudeturJC
Das ist eine lustige Pointe. Aber natürlich Unsinn! |  2
| | | Zeitzeuge 13. März 2021 | | | Im Link eine Buchempfehlung zum Thema: Ferdinand Holböck: Heilige Eheleute
Ich wünsche ggfls. gute Lesefrüchte! www.blog-frischer-wind.de/2014/03/heilige-ehepaare-heilige-eheleute-die.html |  1
| | | mphc 13. März 2021 | |  | So schön, wenn es im breiten Bewusstsein der Christen ankäme, dass die Ehe ein Weg zur Heiligkeit ist.
Wir wissen, dass sich das Brautpaar gegenseitig das Ehesakrament spendet. Wir stehen aber erst am Anfang der Erforschung dieses Sakramentes. Ist es ein einmaliges Sakrament wie die Priesterweihe oder kann man es wiederholt empfangen/spenden wie die Kommunion? |  1
| | | laudeturJC 13. März 2021 | |  | Zum Vergleich: Approximierte Intervalle für 2 Heiligsprechungen Heiliger Papst Pius X.: 2 Heiligsprechungen in 5 Jahren
Papst Franziskus: 2 Heiligsprechungen pro Woche..... |  3
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFamilie- US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
- Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
- US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
- Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
- Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
- Lebenslänglich für zwei Menschen
- Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
- Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz
- USA: Materielle Unterstützung für Familien wird ausgebaut
- Thilo Sarrazin wirft Ampelkoalition ‚Verbohrtheit’ und ‚Ideologie’ vor
| 






Top-15meist-gelesen- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
- Advent ist der modus vivendi des Christen
- Wer sagt es Bischof Glettler?
- Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
- "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Erst italienisches Top-Modell, jetzt auf dem Weg ins Priesterseminar: Edoardo Santini
- Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
|