Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Kommt Papst-Rücktritt?
  11. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  12. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Phil Lawler: Der Brief des Papstes an die US-Bischöfe zur Migrationspolitik war ‚katastrophal‘

Keine öffentlichen Oster-Gottesdienste, aber Lockerungen

2. April 2021 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Slowakische Bischofskonferenz-Sprecher sieht in Regierungsbeschluss zur Öffnung der Kirchen für das individuelle Gebet und zu Ausnahmen vom Ausgehverbot "Schritt in die richtige Richtung".


Bratislava (kath.net/ KAP)

Als "Schritt in die richtige Richtung" hat die Slowakische Bischofskonferenz die zumindest minimalen Lockerungen bei den insgesamt sehr strikten Corona-Regeln für das religiöse Leben bezeichnet. Auch über Ostern gilt ein generelles Verbot von Gottesdiensten mit physischer Präsenz von Gläubigen, zumindest erwägt man nun aber die Ermöglichung der Abhaltung von Gottesdiensten im Freien, betonte der Bischofskonferenz-Sprecher Martin Kramara nach einem Ministertreffen am Mittwoch. Weiterhin hoffe die Kirche jedoch inständig auf baldige Zulassung von Gottesdiensten.

Obwohl die zentralen liturgischen Feiern an den Kartagen und am Ostersonntag in der Slowakei weiterhin ausschließlich online stattfinden müssen, werden die Kirchen nach dem jüngsten Regierungsbeschluss nun zumindest zum individuellen Gebet geöffnet. Unter Einhaltung der hygienischen Vorschriften sollen Gläubige nicht mehr von der Polizei am Betreten der Gotteshäuser gehindert werden, hieß es. Weiters gilt ab sofort eine Ausnahme vom allgemeinen Ausgehverbot, wenn jemand die Bezirksgrenzen überschreiten muss, um individuelle geistliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, wie etwa zu beichten.


 

Zvolensky informierte Heger

Der Bischofskonferenz-Vorsitzende Stanislav Zvolensky hatte am Montagnachmittag in einem Gespräch den damals noch designierten, am heutigen Donnerstag ernannten Ministerpräsidenten Eduard Heger über Probleme der Kirche infolge der fehlenden Ausnahmebestimmungen vom Ausgehverbot sowie durch die wiederholte Schließung der Kirchen für das private Gebet informiert.

Heger versprach dem Pressburger Erzbischof, sich umgehend dafür einzusetzen, dass die individuelle geistliche Fürsorge "in angemessener Weise garantiert wird". Auch werde er sich für eine Lösung einsetzen, "dass bei strikter Einhaltung sämtlicher Bedingungen möglichst bald wieder Gottesdienste unter Teilnahme von Gläubigen möglich werden". Am Sonntag hatte sich auch Parlamentspräsident Boris Kollar für eine Erlaubnis der individuellen "eins-zu-eins-Seelsorge" ausgesprochen.

Den nunmehrigen Lockerungen war ein dreiwöchiges Ringen der Kirche um Berücksichtigung ihrer Anliegen im Lockdown vorausgegangen. Ein Brief der Bischöfe an Ministerpräsident Igor Matovic mit der Bitte um ein persönliches Treffen blieb angesichts der sich schon damals abzeichnenden möglichen Ablöse des Regierungschefs unbeantwortet.

In der vergangenen Woche hatte ein weiterer Brief Erzbischof Zvolenskys, diesmal an den damals interimistisch auch als Gesundheitsminister amtierenden Finanzminister Heger, Aufsehen erregt. In ungewohnt scharfer Weise hatte Zvolensky die "Ignorierung der fundamentalen Forderungen der Kirche" als "unhaltbar" bezeichnet. Es sei "überflüssig zu analysieren, unter welchem Druck wir schon Monate lang stehen - von Menschen, die zumindest die grundlegendste geistliche Fürsorge einfordern".

 

Religionsfreiheit als Tauschobjekt

Während Ärzte und Wissenschaftler in den Konsilien für die legitimen Ausformungen der Religionsfreiheit auch im Notzustand Verständnis äußerten, sei diese auf Regierungsebene zum "Tauschobjekt für politische Zweikämpfe geworden", sprach Zvolensky den erneut eskalierten Streit des konservativen Populisten Matovic und seines liberalen Widerparts in der Regierungskoalition, Wirtschaftsminister Richard Sulik, an.

Der Prager Erzbischof und frühere Vorsitzende der Tschechischen Bischofskonferenz, Kardinal Dominik Duka, hat "seinem Bruder in Christo" ein Solidaritätsschreiben übermittelt, in dem er die Haltung der slowakischen Bischöfe würdigte. Nicht zuletzt schätze er den freiwilligen Einsatz von Priestern, die in Krankenhäusern mit Covid-19-Patienten Hilfsdienste leisteten. Desgleichen schätze er den "slowakischen Katholizismus, der so oft einen Dienst nicht nur dem eigenen Volk, sondern auch unserem Kontinent im Kampf um die unteilbare Freiheit geleistet" habe.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein

Slowakei

  1. Gelebter Glaube in der Slowakei: Die großen Wallfahrten und Heiligen
  2. Slowakei erwartet Franziskus: Vierter Papstbesuch im Land
  3. Slowakei: Nach Massentest Hoffen auf Lockerung bei Gottesdiensten
  4. Zahlreiche Priesterweihen in der Slowakei
  5. Bratislava: Rosenkranzgebet gegen "Istanbul-Abkommen"
  6. Traditionelle Volksmissionen in der Slowakei starten
  7. Slowakei: Komplette Bischofskonferenz beim Marsch für das Leben!






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Kommt Papst-Rücktritt?
  7. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  8. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  9. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  10. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  11. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  14. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  15. Die Selbststrangulation der Kirche in den deutschsprachigen Ländern

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz