Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Slowakei erwartet Franziskus: Vierter Papstbesuch im Land

28. August 2021 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gottesdienste und Begegnungen in Bratislava, Presov, Kosice und Sastin.


Bratislava/Presov (kath.net/ KAP)

Zum vierten Mal in der Geschichte besucht von 12. bis 15. September ein Papst die Slowakei. Stationen der Visite von Papst Franziskus sind neben der Hauptstadt Bratislava die Orte Presov, Kosice und Sastin. An den großen öffentlichen Programmpunkten dürfen nur vollständig gegen Corona Geimpfte teilnehmen. Die Gläubigen müssen sich vorab über die Website www.navstevapapeza.sk registrieren. Das offizielle Leitwort des Papstbesuchs lautet "Mit Maria und Josef auf dem Weg zu Jesus". Es verbindet unter anderem die in der Slowakei verbreitete Marienfrömmigkeit mit dem vom Papst ausgerufenen Josefsjahr.

Franziskus wird am 12. September aus Budapest kommend in Bratislava erwartet. In der ungarischen Hauptstadt feiert der Papst zuvor die Abschlussmesse des Eucharistischen Weltkongresses der Katholischen Kirche. Nach der Ankunft in Pressburg am Nachmittag wird sich Franziskus laut offiziellem Reiseprogramm des Vatikans noch am Flughafen in einer Ansprache an seine slowakischen Gastgeber wenden.

In der Nuntiatur in Bratislava, wo der Papst während seines Slowakei-Aufenthalts auch nächtigt, kommt es unmittelbar im Anschluss zu einer ökumenischen Begegnung mit Vertretern der anderen christlichen Konfessionen im Land. Für den Abend ist das im Pontifikat von Jorge Bergoglio bei Auslandsreisen üblich gewordene Treffen mit Mitgliedern seines Jesuitenordens vorgesehen.


Am 13. September trifft der Papst Staatspräsidentin Zuzana Caputova am Sitz des Staatsoberhaupts im Palais Grassalkovich am Rande der Pressburger Altstadt und spricht im Anschluss im Garten zu Vertretern des Diplomatischen Korps, der Zivilgesellschaft und der Ortskirche. Später folgt auch eine eigene Begegnung mit Bischöfen, Priestern, Ordensleuten, Seminaristen und Katechisten neben der Martinskathedrale, die zusammen mit der Burg und der "Neuen Brücke" das Stadtbild von Bratislava dominiert.

Am Nachmittag desselben Tages will der Papst privat eine kirchliche Sozialeinrichtung aufsuchen. Im "Bethlehem-Zentrum" kümmern sich Ordensfrauen um kranke Obdachlose. Danach besucht er zusammen mit Vertretern der Jüdischen Gemeinde das Holocaust-Mahnmal zum Gedenken an die in der NS-Zeit Ermordeten der Stadt auf dem Fischplatz (Rybne namestie). Dort stand bis Ende der 1960er Jahren eine Synagoge, die von den kommunistischen Machthabern zusammen mit weiteren Gebäuden abgerissen wurde, um Platz für die neue Donaubrücke zu schaffen.

Diplomatische Begegnungen mit Parlamentspräsident Boris Kollar und Ministerpräsident Eduard Heger in der Nuntiatur beschließen für Franziskus den Tag.

Am 14. September - dem Fest der Kreuzerhöhung - fliegt der Papst dann in die Ostslowakei. Erste Station ist die mit der römisch-katholischen Kirche unierte griechisch-katholische Erzeparchie Presov. Auf dem Gelände vor der Sporthalle der Stadt feiert Franziskus die "Göttliche Liturgie des heiligen Johannes Chrysostomos", den wichtigsten Gottesdienst im Ritus der byzantinischen Kirchen. Etwa 230.000 der rund vier Millionen Katholiken in der Slowakei gehören der Griechisch-katholischen Kirche an. Im Anschluss gibt es in der Metropole Kosice eine Veranstaltung in der von Angehörigen der Roma-Minderheit bewohnten Plattenbausiedlung Lunik IX. Nach einem abschließenden Jugendtreffen im örtlichen Lokomotive-Stadion fliegt der Papst zurück nach Pressburg.

 

Am letzten Reisetag, dem 15. September, besucht Franziskus dann den bekannten Marienwallfahrtsort Sastin (Strascha). Auf einem Areal unweit der großen barocken Wallfahrtskirche, in der die Slowaken ihre Hauptpatronin, die Schmerzensreiche Muttergottes (Mater Dolorosa), verehren, wird der Papst eine große Messe unter freiem Himmel feiern. Am Sonntagnachmittag geht es für ihn zurück nach Rom.

Der letzte Papstbesuch in der Slowakei ist 18 Jahre her. 2003 bereiste Johannes Paul II. das Land. Er war zuvor bereits 1990 knapp nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, als die Slowakei noch Teil der neu gegründeten Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik (CSFR) war, sowie 1995 vor Ort gewesen.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"

Slowakei

  1. Gelebter Glaube in der Slowakei: Die großen Wallfahrten und Heiligen
  2. Keine öffentlichen Oster-Gottesdienste, aber Lockerungen
  3. Slowakei: Nach Massentest Hoffen auf Lockerung bei Gottesdiensten
  4. Zahlreiche Priesterweihen in der Slowakei
  5. Bratislava: Rosenkranzgebet gegen "Istanbul-Abkommen"
  6. Traditionelle Volksmissionen in der Slowakei starten
  7. Slowakei: Komplette Bischofskonferenz beim Marsch für das Leben!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz