Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

Bratislava: Rosenkranzgebet gegen "Istanbul-Abkommen"

14. Februar 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Premier Pellegrini will Aus für von Slowakei unterzeichnetes, aber nicht ratifiziertes Abkommen in Brüssel deponieren - Präsidentin Caputova für Prüfung durch Verfassungsgericht


Bratislava (kath.net/KAP) In der Slowakei geht der Streit um die "Istanbul-Konvention" des Europarates weiter. Rund 1.000 Menschen versammelten sich laut slowakischen Medienberichten am Dienstag vor dem Präsidentenpalais in der Hauptstadt Bratislava, um mit einem zweistündigen Rosenkranzgebet gegen eine Ratifizierung des Abkommens durch die Slowakei zu demonstrieren. Die Gegner der Konvention argwöhnen, dass unter dem Deckmantel des Schutzes der Frauenrechte die sogenannte "Genderideologie" propagiert und die "Homo-Ehe" ermöglicht wird.

Die Ratifizierung des im Jahr 2011 von der Slowakei unterschriebenen, dort aber bisher nicht rechtskräftigen Abkommens steht nach wie vor aus. Das EU-Parlament hatte zuletzt im November alle EU-Mitgliedsstaaten aufgefordert, die Konvention zu ratifizieren. Die slowakischen Gegner des Abkommens verlangen von Staatspräsidentin Zuzana Caputova, in Brüssel mitzuteilen, dass die Slowakei ihre Unterschrift zurückzieht. Die seit dem Vorjahr amtierende Caputova hingegen vertritt die Auffassung, das slowakische Parlament habe über den Inhalt des Abkommens bisher nicht abgestimmt.


Bei einem Treffen der drei höchsten staatlichen Repräsentanten am Montag hatte Caputova Ministerpräsident Peter Pellegrini vorgeschlagen, sich an den Verfassungsgerichtshof zu wenden und von diesem prüfen zu lassen, ob das Abkommen verfassungsgemäß ist. Sie sehe "keinen zwingenden Grund", dies nun so kurz vor den in drei Wochen anstehenden Parlamentswahlen zu klären.

Parlamentspräsident Andrej Danko hingegen, der an dem Treffen ebenfalls teilnahm, vertritt die Auffassung, das Parlament habe im Vorjahr bereits für die Ablehnung der Konvention gestimmt und einer endgültigen Absage stehe daher nichts im Wege. Premier Pellegrini erklärte, auch die Regierung habe beschlossen, die Unterschrift unter das Abkommen zurückzuziehen und die Präsidentin zu bitten, einem Vertreter der Regierung die Vollmacht zu erteilen, dies in Brüssel zu deponieren. Die zukünftige Regierung könne zu dem Thema ja zurückkehren.
Danko, der auch Vorsitzender der Slowakischen Nationalpartei und damit der Nummer zwei in der noch amtierenden Regierungskoalition ist, war zugleich der prominenteste Teilnehmer an der Protestkundgebung am Dienstag. Er und der ebenfalls erschienene Führer der ultranationalen "Volkspartei - Unsere Slowakei", Marian Kotleba, ließen in den Medien Zweifel an der Überparteilichkeit der Demonstration aufkommen. Erik Zbinovsky, Kandidat der Nationalpartei für den Nationalrat, war einer der Organisatoren der Kundgebung; Kotleba wiederum hatte via Fernsehen zur Teilnahme aufgerufen.

Wer hingegen fehlte, war der Initiator der Kundgebung, der umstrittene Pfarrer von Zakovce, Marian Kuffa. Sein zuständiger Ordinarius, der Bischof von Spis (Zips) Stefan Secka, habe ihm die Teilnahme ausdrücklich verwehrt, so Kuffa in seiner auf einer Videoleinwand eingespielten jüngsten Predigt, und er habe sich entschlossen, dem Bischof zu gehorchen, auch wenn er der Meinung sei, dass der Bischof "nicht korrekt" handle.

Auf das Mittragen von Fahnen wurde seitens der rechtsgerichteten Parteien verzichtet, doch heizte Kuffa die von Bischof Secka befürchtete Politisierung in seiner Predigt nachdrücklich an, indem er die vier Parteien beim Namen nannte, die im Vorjahr "wie ein Mann" im Nationalrat für die Absage an das Istanbul-Abkommen gestimmt hätten und die man sich merken solle: die "Smer" (Richtung) von Ministerpräsident Pellegrini bzw. dessen Vorgänger Robert Fico, die Slowakische Nationalpartei, die Abgeordneten der Partei "Wir sind Familie" (Sme rodina) Boris Kollars sowie die Anhänger Marian Kotlebas. Scharf kritisierte Kuffa Präsidentin Caputova, die die Entscheidung über die Ratifizierung des Istanbul-Abkommens in der Hoffnung hinauszögere, dass die neue Regierung "Istanbul" ratifizieren wird. Sie habe nur zwei Möglichkeiten: "entweder nachzugeben oder zurückzutreten".

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Slowakei

  1. Gelebter Glaube in der Slowakei: Die großen Wallfahrten und Heiligen
  2. Slowakei erwartet Franziskus: Vierter Papstbesuch im Land
  3. Keine öffentlichen Oster-Gottesdienste, aber Lockerungen
  4. Slowakei: Nach Massentest Hoffen auf Lockerung bei Gottesdiensten
  5. Zahlreiche Priesterweihen in der Slowakei
  6. Traditionelle Volksmissionen in der Slowakei starten
  7. Slowakei: Komplette Bischofskonferenz beim Marsch für das Leben!
  8. Slowakei: Regierung regelt Kirchenfinanzierung neu
  9. Slowakei vor Neuregelung der Priesterbesoldung
  10. Erzbischof begrüßt slowakisches Nein zu Istanbul-Konvention






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz