Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. Proaktiv für das Leben

USA: Abtreibungspille Mifepistron während Pandemie leichter verfügbar

19. April 2021 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Regierung Biden hat den Zugang zur Abtreibungspille erleichtert. Dadurch würde die Gefahr einer Ansteckung mit SARS-CoV2 verringert. Gegner der Maßnahme warnen vor möglichen Nebenwirkungen von Mifepistron.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Die US-Regierung hat am 12. April Einschränkungen zur Abgabe der Abtreibungspille Mifepriston, auch bekannt als RU-486, aufgehoben. Das Präparat darf jetzt auch per Post versandt werden. Voraussetzung dafür ist ein telemedizinisches Gespräch, also die Konsultation eines Arztes mittels Telekommunikation. Die Ausnahmeregelung soll nach Angaben der Regierung bis zum Ende der Covid-19-Pandemie gelten.


Die Regierung ist der Ansicht, dass auf diese Weise die Risiken für abtreibungswillige Frauen nicht größer würden. Durch den Wegfall des Besuchs einer Ordination verringere sich hingegen das Risiko, mit SARS-CoV2 infiziert zu werden, teilte Janet Woodcock, die Leiterin der FDA, in einem Rundschreiben an die Vereinigung der Frauenärzte mit.

Zum Schutz der schwangeren Frau schreibt die zuständige Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) grundsätzlich vor, dass vor Verschreibung der Abtreibungspille eine Untersuchung durch einen Arzt erfolgen muss. Gegner einer liberalen Verschreibungspraxis, darunter viele Lebensschützer, weisen auf mögliche unerwünschte Nebenwirkungen von Mifepistron hin. Diese Gefahr würde noch größer werden, wenn die Untersuchung in der Ordination entfallen wird, warnen sie. Studien der FDA zeigen, dass es vor der vereinfachten Abgabe des Mittels jedes Jahr in den USA tausende Fälle von schweren Nebenwirkungen gegeben hat, darunter auch einige Todesfälle.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 antonius25 19. April 2021 
 

Prioritäten sind klar

Und das ist eben immer wieder die Abtreibung, und wenn es hier mit solch absurden Begründungen begleitet wird.


1
 
 Chris2 19. April 2021 
 

Agenda läuft,

und Menschen sterben. Immerhin können diese winzige Zwergerl ihre Törung noch nicht bewusst mitbekommen. Mögen sie wie helle Sterne ihren reuigen Eltern den Weg zum Bußsakrament und zum Himmel weisen.


2
 
 Herbstlicht 19. April 2021 
 

Biden - ein Katholik? Mitnichten!

Wie absurd:
Durch diese Entscheidung Bidens "verringere sich hingegen das Risiko, mit SARS-CoV2 infiziert zu werden,"
Für das ungeborene Kind geht es aber nicht um Risikoverminderung, sondern ganz konkret um seine Existenz.
Es geht um sein Leben, das zerstört wird.
Es geht


2
 
 Polarstern 19. April 2021 
 

Heimlich

Die Mefisto... also Mifepriston-Pille ist heimlich im Fahrwasser der Pandemie angekommen. Was anderes werden wir noch sehen!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  2. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  3. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  4. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  5. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  6. Kalifornien verpflichtet öffentliche Schulen, LGBT-Hotline auf Schülerausweise zu drucken
  7. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien

Abtreibung

  1. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  2. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  3. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  4. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  5. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  6. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  7. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz