Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Kfd ruft zum Predigerinnentag auf und beruft sich auf „Apostelin Junia“

8. Mai 2021 in Deutschland, 30 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die gegen das Predigtverbot von Laien gerichtete Aktion ist in ihrer Berufung auf die Bibel fragwürdig. Eine Analyse von Michael Koder.


Düsseldorf (kath.net/ mk)

Die katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) ruft am 17. Mai 2021 zum zweiten bundesweiten „Predigerinnentag“ auf. Das Datum ist nicht zufällig gewählt, sondern der katholische Gedenktag der „Apostelin Junia“, wie die kfd sie nennt. Damit will die Frauenorganisation mit ihrer Dauer-Forderung nach einer geschlechtergerechten Kirche „wieder dorthin [gehen], wo es an Gleichberechtigung bislang fehlt: in die katholischen Kirchen.“ Zwölf Frauen, die als „Geistliche Leiterinnen“ oder „Begleiterinnen“ in der kfd aktiv sind, wollen um dieses Datum herum in Wortgottes- oder Eucharistiefeiern predigen. Einige davon zeigen sich auf der Einladung in weißen liturgischen Gewändern und mit Schals, die einer Stola ähnlich sind, also letztlich in Priestermontur.


Mit ihrer Aktion wollen die Frauen in erster Linie eine „Rücknahme des Predigtverbotes für Lai*innen“ erreichen. Die Berufung dafür auf Junia ist aber fragwürdig: diese wird in der Bibel nur einmal erwähnt, im Römerbrief des heiligen Paulus, wo er schreibt, dass „Andronikus und Junia“ „Angesehene unter den Aposteln“ seien. Der verwendete griechische Name kann hier sowohl einen (männlichen) Junias als auch eine (weibliche) Junia bedeuten, diese Frage bleibt wissenschaftlich umstritten. Wenn man aber hier eine Junia sieht, wie offenbar der Kirchenvater Johannes Chrysostomus, so meint die Bezeichnung „Apostel“ nicht unbedingt einen Einschluss in den von Christus selbst erwählten und mit besonderer Vollmacht ausgestatteten engeren Personenkreis zur Verkündigung des Evangeliums.

Denn „Apostel“ heißt übersetzt nur „Ausgesandter“, und wird schon in der Bibel in sehr verschiedenen Kontexten verwendet: Paulus etwa bezeichnet sich selbst in fast allen seiner Briefanfänge als Apostel, obwohl er Christus nie persönlich begegnet war. Im 2. Korintherbrief ist von Aposteln als Abgesandten der Gemeinden die Rede, die von diesen für eine bestimmte Aufgabe ausgesendet wurden.

Weiters wurden auch spätere Heilige so bezeichnet, etwa der Missionar Bonifatius als „Apostel der Deutschen“ oder die Heiligen Kyrill und Method als „Apostel der Slawen“. Und schließlich nannte der Kirchenvater Hippolyt von Rom auch die Frauen beim leeren Grab am Ostermorgen „Apostelinnen der Apostel“. Letztlich hat jeder Christ durch Taufe und Firmung den Auftrag, das Evangelium durch Wort und Tat zu verkündigen, und ist damit Apostel. Das schließt nicht aus, dass Christus seine Kirche auf Petrus und einen engeren Kreis von Jüngern gegründet hat, die die ihnen anvertrauten Gläubigen als Hirten leiten sollen. Denn die öffentliche Predigt, also die verbindliche Auslegung des Wortes Gottes und der Lehre der Kirche, ist doch gerade Teil des Hirtenamtes.

Kurzum: die Berufung der kfd auf einen einzigen Bibelvers zur Begründung einer Vollmacht zu predigen wirkt weit hergeholt und nicht stichhaltig.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

gender mainstreaming

  1. Katholische US-Bischöfe stellen sich gegen Transhype: Nur biologische Frauen in Schulsportteams!
  2. Britisches Parlament lehnt Verbot von Konversionstherapien ab
  3. Deutsche Tageszeitung beendet Gender-Unsinn nach Kündigungswelle!
  4. Für die US-Diözese Cleveland gilt nur das biologische Geschlecht
  5. Senta Berger zum ‚Gendern’: ‚Ob es inhaltlich richtig ist, wage ich zu bezweifeln’
  6. Alaska: Bildungsausschuss schließt ‚Trans-Jungen’ von Mädchenbewerben aus
  7. UNO-Bericht: Religionen sollen ‚LGBT-Rechte’ akzeptieren
  8. Heute 19-Jährige: ‚Meine Kindheit wurde zerstört, so wie bei Tausenden anderen’
  9. Land Niederösterreich verzichtet auf Gender-Schreibweise und Binnen-I
  10. Joanne Rowling lehnt ‚cis’ und ‚cisgender’ als ideologische Sprache ab






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz