Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Das Verbrechen der Kinderpornografie und des Missbrauchs

17. Mai 2021 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: wir müssen gegen diese alte Gewohnheit des Vertuschens ankämpfen. Die Kultur des Missbrauchs und der Ausbeutung ausrotten. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Kindermissbrauch, wahre Pädophilie und sexueller Missbrauch von Schutzbefohlenen: eine der großen Plagen der heutigen Gesellschaften, die in diesen verdrängt wird. Die italienische Vereinigung „Meter“, die vom Priester Don Fortunato Di Noto gegründet wurde, bewegt sich seit 1989 auf diesem internationalen Schlachtfeld (denn um nichts anderes handelt es sich). Immer wieder wurde die Vereinigung in ihrer vornehmlich unschönen und schweren Arbeit von den Päpsten bekräftigt und unterstützt. Papst Franziskus empfing Vertreter der Vereinigung am Samstag, den 15. Mai, in Audienz.

Der Papst unterstrich in seiner Ansprache in der Sala Clementina im Apostolischen Palast, dass die Vereinigung in diesen Jahren mit ihrer Arbeit dazu beigetragen habe, die Liebe der Kirche zu den Kleinsten und Wehrlosesten sichtbar zu machen: „Wie oft habt ihr, wie der barmherzige Samariter des Evangeliums, mit Respekt und Mitgefühl die Hand ausgestreckt, um zu begrüßen, zu trösten und zu schützen! Nähe, Mitgefühl und Zärtlichkeit: Das ist der Stil Gottes. Wie viele seelische Wunden habt ihr verbunden! Für all dies ist Ihnen die kirchliche Gemeinschaft dankbar“.

Franziskus verglich die Vereinigung mit einem Zuhause. Wenn wir „Zuhause“ sagten, dächten wir an einen Ort des Willkommens, der Geborgenheit, des Schutzes. Das Wort „Zuhause“ habe einen typisch familiären Beigeschmack und erinnere an die Wärme, Zuneigung und Zärtlichkeit, die man in einer Familie erfahren könne, besonders in Zeiten von Angst und Schmerz. Und „ihr wart und seid ‚Zuhause’ für so viele Kinder, deren Unschuld durch den Egoismus der Erwachsenen verletzt oder versklavt wurde. Ihr wart und seid ein Haus der Hoffnung und ermutigen in vielen Opfern einen Weg der Befreiung und Erlösung. Ich ermutige euch daher, diese lobenswerte soziale und menschliche Tätigkeit fortzusetzen und weiterhin euren wertvollen Beitrag im Dienste des Kinderschutzes zu leisten“.


Diese Arbeit sei notwendiger denn je. Der Papst warnte vor dem „Grooming“, also der gezielten Kontaktaufnahme Erwachsener mit Minderjährigen in Missbrauchsabsicht, indem stufenweise ihr Vertrauen erschlichen wird, was über das Internet und die verschiedenen sozialen Medien stattfinde, mit Seiten und Portalen, die sich der Kinderpornografie widmeten. Dies sei eine Geißel, die einerseits von den öffentlichen Institutionen und Behörden mit neuer Entschlossenheit angegangen werden muss und andererseits eine noch stärkere Sensibilisierung der Familien und der verschiedenen Bildungsträger erfordere.

Auch heute sähen wir, wie oft in Familien die erste Reaktion darin bestehe, alles zu vertuschen. Eine erste Reaktion, die auch in anderen Institutionen und auch in der Kirche immer präsent ist: „wir müssen gegen diese alte Gewohnheit des Vertuschens ankämpfen“.

Kindesmissbrauch, so Franziskus, ist eine Art „psychologischer Mord“ und in vielen Fällen eine Annullierung der Kindheit. Daher sei der Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung die Pflicht aller Staaten, die sowohl die Menschenhändler als auch die Missbraucher identifizieren müssten. Gleichzeitig sei es notwendiger denn je, diese Ausbeutung in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft anzuprangern und zu verhindern: in Schulen, im Sport, bei Freizeit- und Kulturaktivitäten, in Religionsgemeinschaften und bei Einzelpersonen. Darüber hinaus müssten im Bereich des Kinderschutzes und der Bekämpfung der Pädophilie besondere Maßnahmen ergriffen werden, um den Opfern wirksam zu helfen.

In diesem Kontext vielfältiger Aufgaben würdigte der Papst die Tätigkeit der Vereinigung „Meter“ besonders, die sowohl im Bereich des Schutzes als auch im erzieherischen Raum tätig ist, um ein festes Bewusstsein in den Menschen zu bilden und die Kultur des Missbrauchs und der Ausbeutung auszurotten.

Franziskus verwies auf das Logo der Vereinigung, das von einem großen Buchstaben „M“ gebildet wird. Dieses erinnere an die Idee des Mutterleibs, des Willkommens, des Schutzes und der Umarmung der Kleinen. Im Inneren des „M“ „befinden sich zwölf Sterne, Symbol für die Krone der Jungfrau Maria, Mutter Jesu und Mutter aller Kinder. Sie, eine fürsorgliche Mutter, die sich ganz der Liebe zu ihrem Sohn Jesus verschrieben hat, ist ein Vorbild und ein Wegweiser für die gesamte Vereinigung, indem sie uns ermutigt, mit dem Evangelium entsprechender Nächstenliebe die Kinder zu lieben, die Opfer von Sklaverei und Gewalt sind“.

Die Nächstenliebe sei untrennbar mit der Liebe verbunden, die Gott für uns habe und die wir für ihn hätten: „Deshalb ermahne ich euch, euer tägliches Tun immer in der täglichen Beziehung zu Gott zu verwurzeln: im persönlichen und gemeinschaftlichen Gebet, im Hören auf sein Wort und vor allem in der Eucharistie, dem Sakrament der Einheit und dem Band der Liebe“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  2. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  3. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  4. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  5. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  6. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  7. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  8. Dilexit nos
  9. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
  10. ‚Trans-’ und ‚Intersex-Katholiken’: Papst soll Verbot von ‚Geschlechtsänderung’ aufheben






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz