Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

Jubel ist beim Kirchenaustritt fehl am Platz

19. Juli 2021 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Versäumnisse in Fragen der Katechese und religiösen Erziehung sind nicht wieder einzuholen. Das Sterben der verfassten Kirche in Deutschland nimmt seinen Lauf. Nicht die Kirche wird jedoch untergehen - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Köln (kath.net)

Machen wir uns bitte nichts vor, dass 2020 das Jahr mit den zweithöchsten Kirchenaustrittszahlen war, ist allein den Coronamaßnahmen geschuldet. Damit endet dann auch die Spekulation. Wie viele Menschen mehr aus der Kirche ausgetreten wären, lässt sich nicht sagen. Fakt ist, nur 2019 sind bislang mehr Menschen aus der Kirche ausgetreten als im vergangenen Jahr. Da das trotz der Einschränkungen bei Behörden und Gerichten so war, ist allein schon sprechend.

Es wäre in höchstem Maße blauäugig, nicht davon auszugehen, dass die mangelhafte Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in den Diözesen nichts mit den Kirchenaustrittszahlen zu tun hat. Es ist jedoch einfach so, dass dies nur der Kamm der Austrittswelle ist. Das breite Fundament der Welle stellen nach wie vor diejenigen, die mit der Kirche einfach nichts (mehr) anzufangen wissen. Jahrelang standen Statistikexegeten scheinbar ratlos vor dem Phänomen steigender Austrittszahlen bei steigenden Kirchensteuereinnahmen.

Ein Blick auf die Altersstruktur der Austretenden zeigt den Grund für dieses nur scheinbar absurde Faktum. Die Kirchensteuer stieg, weil das Einkommenssteueraufkommen des Staates stieg. Dieses stieg, weil insbesondere bei Babyboomern die Einkommen in den letzten Jahren stetig anstiegen und die Steuerbelastung bei dieser Bevölkerungsgruppe überproportional und ungesund hoch ist. Ausgetreten waren in der Vergangenheit vorwiegend diejenigen, die ohnehin keine Einkommenssteuer zahlen. Diese Zahl ist auch in Deutschland recht groß. Immerhin ist Deutschland zu einem Niedriglohnland geworden.


Eine weitere Gruppe gar nicht so kleine Gruppe tritt mehrheitlich aus der Kirche aus: junge Menschen ohne kirchliche Sozialisation und ohne Bindung an die Kirche, die jedoch als Kinder aus Traditionsgründen getauft wurden. Diese treten häufig genau dann aus der Kirche aus, wenn sie anfangen, Geld zu verdienen und erstmals den Posten „Kirchensteuer“ auf der Gehaltsabrechnung finden. Steuerberater sind sogar verpflichtet, auf die Möglichkeit des Kirchenaustritts hinzuweisen und die Höhe der Einsparungen durch den Kirchenaustritt zu benennen. Die Kirchensteuer spart man sich gerne, wenn man keine Bindung an den Laden hat. So erklärt sich, warum diese Austritte sich nicht auf das Kirchensteueraufkommen auswirken. Der Austritt ereignet sich bevor überhaupt Steuern in nennenswertem Umfang fließen könnten.

Man muss kein Prophet sein, um vorhersehen zu können, dass auch künftige Jahrgänge von Berufseinsteigern sehr fix zu Kirchenaussteigern werden. Da nun die Zeit der Verrentung der Babyboomer – der zahlungskräftigsten Gruppe der Kirchensteuerzahler – beginnt, sehen wir Jahren entgegen, wo die Zahlungsausfälle die Kirchenaustritte überholen werden. Die jetzt ausgetretenen jungen Leute werden ihre Kinder sicher mehrheitlich nicht taufen lassen. Realistisch gesehen hat der progressive Verfall nicht nur der Kirchenmitgliedschaft, sondern auch der Kircheneinnahmen den Point of no return längst überschritten.

Die Versäumnisse in Fragen der Katechese und religiösen Erziehung sind nicht wieder einzuholen. Das Sterben der verfassten Kirche in Deutschland nimmt seinen Lauf. Nicht die Kirche wird jedoch untergehen. Diese wird sich an einzelnen Orten wiederfinden, an denen Menschen, die ihren Glauben teilen auch räumlich zusammenziehen werden. Wie lange das dauert, vermag niemand zu sagen. Tendenzen und Ideen dazu, man lese die Benedikt Option, sind schon in der Welt. Mit der Volkskirche, die wir kennen – und zumindest einige von uns schätzten – wird das nichts mehr zu tun haben.

Eine bürgerliche Kirche ist Geschichte. Die Kirche wird geistliche und caritative Avantgarde sein. Dort werden Schwangere in Not Aufnahme und Schutz vor Abtreibungszwang finden. Dort wird kein Armer hungrig vor die Tür geschickt und dort hilft man Flüchtlingen, ohne ihr Schicksal zur Ideologie zu machen. Dort wird man Alten einen würdigen Tod erlauben. Ja, die Kirche könnte zu einer illegalen Untergrundorganisation werden. Das ist, schaut man auf die gesellschaftliche Entwicklung, nicht auszuschließen. Die Ähnlichkeiten der Kirche der Zukunft mit der Kirche der Antike sind weitaus größer als die Ähnlichkeiten mit der Kirche der Neuzeit oder der Postmoderne. Da der Staat sein Interesse bald verlieren wird, werden in nicht allzu ferner Zeit auch Kirchensteuer und kirchliche Behördenstrukturen der Vergangenheit angehören.

Jubel wäre an dieser Stelle, da kann man mal mit der aus der Kirche ausgetretenen Gründerin der umstrittenen Zweinullerbewegung einig sein, tatsächlich nicht am rechten Ort. Der Christ allerdings zieht seine Hoffnung nicht aus Zahlen und Zahlungen.

Der Christ zieht seine Hoffnung aus der Gegenwart Christi in der Kirche. Und da sich der Herr von Austritten nicht beeindrucken lässt, besteht immer Grund zur Hoffnung.

 

VIDEO-TIPP: Der Gottmensch Jesus Christus - Einführung (1) von Weihbischof em. Marian Eleganti

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz