Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. ,Wir dienen immer irgendeinem Herrn!‘

Traditionis custodes: eine Spritze Sterilisation?

12. August 2021 in Spirituelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Warum diese Härte, ohne einen Funken Gnade oder Mitgefühl? - Ein Kommentar von P. Daniel-Ange zum jüngsten Motu Proprio Traditionis custodes


Rom (kath.net/as/red)

Pater Daniel Ange ist einer der bekanntesten Priesterpersönlichkeiten Frankreichs und Gründer der Gebets- und Evangelisationsschule "Jeunesse Lumiere", aus der auch zahlreiche Priesterberufungen hervorgingen. Nach 30 Jahren monastischen Lebens (davon 12 Jahre in Rwanda), hatte P. Daniel Ange in den 80er-Jahren den Ruf gespürt, die frohe Botschaft zu den Jugendlichen zu bringen.  Bei Veranstaltungen der Charismatischen Erneuerung im deutschen Sprachraum kamen regelmäßig viele tausende Menschen zu seinen Veranstaltungen.

kath.net veröffentlicht exklusiv für den deutschen Sprachraum ein Schreiben des Priesters zum Motu proprio Traditionis custodes:

Ich bin verblüfft und bestürzt über dieses Motu proprio. Das Mindeste, was wir sagen können, ist, dass es uns umhaut! Ich teile die Tränen so vieler meiner Freunde und Verwandten. Ich bete, dass sie nicht zu Bitterkeit, Verbitterung, wenn nicht gar zu Aufruhr und Verzweiflung verleitet werden.

Warum diese Härte, ohne einen Funken Gnade oder Mitgefühl? Wie können wir nicht verblüfft, destabilisiert sein?

Natürlich gibt es unter diesen katholischen Brüdern, die an der Tradition hängen, einige, die - ach! ach! - verhärtet, starr, verschlossen, in ein Ghetto zurückgezogen, bis hin zur Verweigerung der Konzelebration bei der Chrisam-Messe - was unzulässig ist. Aber hätte es für diese kleine Minderheit nicht ausgereicht, eine deutliche Ermahnung auszusprechen, verbunden mit der möglichen Androhung von Sanktionen? Inspiriert durch das Buch der Weisheit: “Darum bestrafst du die Sünder nur nach und nach; du mahnst sie und erinnerst sie an ihre Sünden, damit sie sich von der Schlechtigkeit abwenden und an dich glauben, Herr. Doch selbst jene hast du geschont, weil sie Menschen waren; du sandtest deinem Heer Wespen voraus, um sie nach und nach zu vernichten. vollzogst du doch erst nach und nach die Strafe und gabst Raum zur Umkehr. Dabei wusstest du genau, dass ihr Ursprung böse und ihre Schlechtigkeit angeboren war und dass sich ihr Denken in Ewigkeit nicht ändern werde” (12, 2,8,10).

Erfrischende Oasen in einer Wüste des allgemeinen Glaubensabfalls

Aber weiß der Papst, wenn er nur von Frankreich spricht, dass es dort wunderbar strahlende Gruppen und Gemeinschaften gibt, die viele junge Menschen, junge Paare und Familien anziehen? Der Sinn für das Heilige, die Schönheit der Liturgie, die kontemplative Dimension, die schöne lateinische Sprache, die Fügsamkeit gegenüber dem Sitz Petri, der eucharistische Eifer, die häufige Beichte, die Treue zum Rosenkranzgebet, die Leidenschaft für die zu rettenden Seelen und so viele andere Elemente, die sie nicht finden - ach! - in vielen unserer Kirchengemeinden.

Sind nicht alle diese Elemente prophetisch? Sollten sie uns nicht herausfordern, anregen, antreiben? War dies nicht die Intuition des Heiligen Johannes Paul II. in seinem Motu proprio "Ecclesia Dei”?

In ihren Gemeinden dominieren junge Menschen, Haushalte und Familien, die sonntags zu fast 100 % anwesend sind. Man soll nicht sagen, dass sie nostalgisch und anachronistisch sind. Im Gegenteil: Latein, Messe ad orientem, Gregorianik, Soutane: das ist alles neu für sie. Es hat den Reiz der Neuheit.

Ist es da verwunderlich, dass Klostergemeinschaften, die das Offizium in lateinischer Sprache halten und manchmal sogar die Eucharistie nach dem Messbuch des Heiligen Johannes XXIII. feiern, florieren und viele junge Menschen anziehen?

Ich denke dabei insbesondere an Gemeinschaften, die ich persönlich kennenlernen durfte und die ich schätze und bewundere, wie die von Le Barroux (Mönche und Nonnen) und ND de la Garde sowie die Missionare der Barmherzigkeit in Toulon. Es soll nicht gesagt werden, dass sie keine Missionare sind! Um die erste herum gruppiert sich unter anderem das Marie-Madeleine-Kapitel mit seinen Hunderten von Teenagern und Jugendlichen, ganz zu schweigen von den Exerzitanten, die sich dort einfinden. Für letztere gibt es keine bessere Möglichkeit, Muslime und unsere kleinen Heiden an den Stränden zu evangelisieren. Ganz zu schweigen von der ständig wachsenden Pfingstwallfahrt nach Chartres.


Zusammen mit den Pfadfindern und der St. Martins-Gemeinschaft ist diese kirchliche Bewegung diejenige, die der Kirche die meisten Priesterberufungen beschert. Ich bin Zeuge der wunderbaren Begeisterung, die im Priesterseminar von Wigratzbad in Bayern herrscht, das dank eines gewissen Kardinals Ratzinger gegründet wurde.

In einer Welt, die so hart ist, in der der Kampf um die Treue zu Jesus und seinem Evangelium ein heroischer ist, in der sie bereits in den Schulen und in ihren Familien an den Rand gedrängt, verachtet und verspottet werden, in der alle ihre Werte verachtet, wenn nicht gar prostituiert werden, in der sie sich schrecklich allein und isoliert fühlen, so unsicher, manchmal am Rande der Verzweiflung: warum, aber warum verweigert man ihnen diese wenigen Festungen, die ihnen die Kraft, den Mut, die Kühnheit geben, in den Widerstand zu gehen und durchzuhalten? Wir befinden uns inmitten einer turbulenten Zeit für die Kirche, inmitten des Zusammenbruchs des Glaubens in der Welt. Der Krieg gegen Christus und seine Kirche ist entfesselt, wir befinden uns mitten in einem Mord-gegen-Fürst-des-Lebens-Duell, junge Menschen haben mehr denn je ein Recht darauf, unterstützt, gestärkt, bewaffnet, einfach gesichert zu werden. Wir sollten ihnen nicht einige unserer schönsten Refugien verschließen. Wie eine Hochgebirgshütte inmitten von tödlichen Gletscherspalten.

In der trockenen Wüste einer Gesellschaft, in der "die stille Abtrünnigkeit des Menschen, der glaubt, ohne Gott glücklich zu sein" (Johannes Paul II. ) an Boden gewinnt, sind diese Gruppen und Gemeinden wahre und erfrischende Oasen. Ihre schönsten Blumen sind die jungen Menschen und sogar Kinder, die die leuchtenden Höhen der Heiligkeit erreicht haben. Wie könnte man Anne-Gabrielle Caron aus der Pfarrei der Missionarinnen der Barmherzigkeit in Toulon unerwähnt lassen, deren Seligsprechungsprozess bereits eingeleitet wurde. Und die kleine Märtyrerin Jeanne-Marie Kegelin im Elsass, deren zwei Brüder Priester der Fraternité S.Pierre sind. (Vorausgesetzt, dies ist nicht der Grund, der diese Sache verzögern würde).

Eine Sterilisationsspritze?

Wie kann man nach all dem verstehen, dass der Papst anscheinend nur auf ihre Auslöschung, Auflösung, pure und einfache Liquidation abzielt? Indem sie einfach die jetzt auferlegten Normen anwenden? Das zeigt sich daran, dass ihre Priester aus ihren Gemeinden herausgerissen werden und ihnen verboten wird, neue Gemeinden zu gründen: Ist das nicht eine Art Sterilisationsspritze? Dass kein neuer Priester des ordentlichen Ritus die so genannte tridentinische Messe ohne die Erlaubnis seines Bischofs feiern kann, der verpflichtet ist, die römischen Richtlinien zu befolgen.

Johannes XXIII. ist nicht mehr Teil des Römischen Ritus, da dessen "einziger Ausdruck" nun das einzigartige Messbuch von Paul VI. ist. Dieser Ritus gehört somit ipso facto der Vergangenheit an, ist überholt und befindet sich in einem Vakuum ohne Gewicht...

Ist dies nicht ein Dolchstoß in den Rücken oder vielmehr in das Herz unseres lieben Benedikt XVI. Sein Geniestreich war es, diesen Ritus zu retten, indem er ihn einfach zur zweiten Variante oder Form des einzigen römischen Ritus machte. Welchen Mut brauchte er! Und dies geschah keineswegs aus reiner Diplomatie oder kirchlicher Politik, wie das Motu Proprio andeutet. Wie oft hat er nicht bekräftigt, dass dieser Ritus, der das christliche Volk geheiligt, die ganze Kirche bewässert und über so viele Jahrhunderte hinweg so viele Früchte der Heiligkeit hervorgebracht hat, heute volles Recht hat und ein fester Bestandteil der lateinischen und römischen Liturgie ist.

Es war ein Skandal, dass man vor 60 Jahren versucht hat, sie zu eliminieren. Und plötzlich, mit einem Federstrich, wird sie von einem Papst außer Kraft gesetzt, der sicherlich weniger liturgisch gesinnt ist als Benedikt XVI.

Wird Benedikt XVI. in seinem klösterlichen Ruhestand seinen Nachfolger um die Erlaubnis bitten müssen, diesen Ritus wieder zu zelebrieren, den er so sehr liebte und den er meisterhaft zu retten wusste?

Gefahr der Spaltung oder Untergrund?

Auch hier ist die Absicht unseres Heiligen Vaters sicherlich schön und gut: die Gemeinschaft im Volk Gottes zu schützen. Der Effekt dürfte jedoch genau das Gegenteil sein.

Ich zittere: viele könnten einfach versucht sein, sich der Ecône und der Gesellschaft St. Pius X. anzuschließen, der Papst Franziskus im Jahr der Barmherzigkeit großzügig die Hand gereicht hat. Vor etwa 40 Jahren trennten sie sich heldenhaft von Erzbischof Lefebvre und kehrten zur Mutterkirche in Rom zurück, wo sie von Papst Johannes Paul II. mit offenen Armen empfangen wurden (wie könnte man die leuchtende Gestalt von Johannes Paul Hivernat von Ecône und dann von Rom und Versailles vergessen, im Gefolge der Heiligkeit). Und nun sind sie gezwungen zu sagen: “Ihr wollt uns nicht mehr: Wir gehen dahin zurück, wo wir hergekommen sind”. So viele Opfer wurden umsonst gebracht! Johannes Paul II. und Benedikt XVI. haben uns geliebt und verstanden, ebenso wie viele wunderbare und mutige Bischöfe, und wir wurden betrogen, von heute auf morgen.

Kurzum, es besteht die reale Gefahr von "Schismen, die auf allen Seiten gedeihen werden, wenn abrupte Bischöfe ihre Macht auf starre Äbte ausüben" (G. Privat). Sonst ist die Versuchung groß, in den Untergrund zu gehen…

Bedeutet die trinitarische Gemeinschaft nicht einen innerkatholischen Ökumenismus?

Ist die kirchliche Gemeinschaft also nicht die der Allerheiligsten Dreifaltigkeit (Joh 17), d.h. die der Schönheit in ihrer Vielfalt? Je größer die Unterschiede sind - unter der Voraussetzung, dass sie als Ergänzung gelebt werden -, desto schöner ist die Kirche. Ist das Anderssein nicht eine Bedingung für die Fruchtbarkeit? Warum fällt es uns so schwer, diese getauften Brüder und Schwestern mit ihrer Sensibilität, ihren Sehnsüchten, ihren spezifischen Charismen zu empfangen, aufzunehmen und zu lieben, auch und gerade wenn sie nicht unsere eigenen sind? Warum sollten wir jungen Menschen, die ohnehin schon so empfindlich sind, unsere eigenen Vorlieben aufzwingen? Sogar in Rom ist ihnen eine Kongregation gewidmet. Wir bewundern ihre prächtigen göttlichen Liturgien, ob koptisch, äthiopisch, armenisch, syrisch, maronitisch, melchitisch, russisch-byzantinisch oder griechisch, und wir weigern uns, die lateinische und römische Liturgie in ihrer traditionellen Form zu akzeptieren!

Es wäre nur logisch, wenn wir das gesamte monastische oder religiöse Leben standardisieren würden! Benediktiner, Zisterzienser, Karmeliten, Klarissen: Auf Wiedersehen! Alle spirituellen Bewegungen sollten in ihrer ganzen lästigen Vielfalt vereinheitlicht werden. Neo-Katechumenat, Fokolar, Charismatische Erneuerung, Oaza, Communione e liberazione: exit! Benediktinische, karmelitische, franziskanische, dominikanische, jesuitische, vinzentinische, salesianische usw. Traditionen und Empfindlichkeiten: Schund! In den Mülleimer!

Nein und nein, Einheit ist nicht Uniformität, sondern Vielfalt! Gemeinschaft ist nicht Horizontalität, sondern Komplementarität!

Der heilige Johannes Paul II. hat es in seinem Motu proprio Ecclesia Dei treffend ausgedrückt: “Es ist aber auch erforderlich, daß alle Hirten und übrigen Gläubigen aufs neue sich bewußt werden, daß die Vielfalt der Charismen sowie der Traditionen der Spiritualität und des Apostolates nicht nur legitim sind, sondern für die Kirche einen Schatz darstellen; so wird die Einheit in der Vielfalt zur Schönheit, - zu jener Harmonie, die die irdische Kirche, vom Heiligen Geist angeregt, zum Himmel emporsteigen läßt”.

Werden Sie die Schreie und Tränen Ihrer eigenen Kinder hören?

Hat der Heilige Vater die Auswirkungen, wenn nicht gar das Erdbeben, das eine solche Unnachgiebigkeit in der Kirche und sogar außerhalb der Kirche auszulösen droht, ermessen? Dass ein Atheist mit einer unbestreitbaren Ausstrahlung wie Michel Onfray es wagt zuzugeben, dass er "bestürzt" ist. Er sagte: "Die lateinische Messe ist das Erbe der Genealogie unserer Zivilisation”. Und mit seinem üblichen Sarkasmus, den ich natürlich nicht teile: "Für diejenigen, die an Gott glauben, ist die lateinische Messe im Vergleich zur Messe am langen ruhigen Fluss das, was die heutige römische Basilika von St. Augustinus für eine Mehrzweckhalle ist”. Augustinus' zeitgenössische römische Basilika mit einer Mehrzweckhalle in einem Wohnblock verglichen: das Heilige und Transzendente sucht man vergeblich."

Hat er an den Schock gedacht, den unsere Brüder in den heiligen orthodoxen Kirchen erleben werden? Das Motu proprio Benedikts XVI., der von ihnen als großer Theologe geschätzt wird, hatte sie beruhigt: dass die lateinische Kirche einen liturgischen Ritus, der Jahrhunderte überdauert hat, treu bewahren und schützen würde. Und jetzt stellen sie die bange Frage: Werden wir ihn nicht wegwerfen?

Hat er das wahrscheinliche Erdbeben unter so vielen jungen Menschen, jungen Paaren, ganzen Familien vorausgesehen, die destabilisiert, verunsichert, entmutigt und zur Revolte verleitet sein werden? Bis jetzt haben sie ihren Papst Franziskus geliebt - so liebenswert und verwirrend er auch ist -, sie waren dem römischen Lehramt treu, und jetzt sind sie hier, bedroht von Zweifeln, Misstrauen, wenn nicht gar Ablehnung, mit dem bitteren Eindruck, betrogen, verleugnet, wenn nicht gar verraten worden zu sein.

Wie können wir nicht mit ihnen weinen?

Möge wenigstens eine große Welle des der Tauf entspringenden Mitgefühls, der brüderlichen und väterlichen Zuneigung unserer Bischöfe, glühende Gebete sie umgeben, sie trösten, sie unterstützen, sie ermutigen, sie aufnehmen. Eifrig. Großzügig. Das heißt, liebevoll.

Lieber Heiliger Vater - den ich liebe, schätze und bewundere -, im Namen vieler meiner Freunde, ob jung oder alt, wage ich es, Ihnen in aller kindlichen Einfachheit meine tiefe Trauer mitzuteilen. Aber, beseelt von einer verrückten Zuversicht, wage ich zu hoffen, dass Sie angesichts der vielen Tränen auf den Wangen Ihrer eigenen Kinder den Mut und die Bescheidenheit haben werden, eine so unnachgiebige Entscheidung zu überdenken, trotz Ihrer letzten Worte: "trotz allem, was dagegen spricht, auch wenn es eine besondere Erwähnung wert ist".

Entgegen aller Hoffnung, hoffe ich!

Bruder Daniel-Ange

23. Juli, 40. Jahrestag meiner Priesterweihe, auf dem Internationalen Eucharistischen Kongress in Lourdes

 

(c) der Übersetzung aus dem Französischen by kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 13. August 2021 

Die Fürsprache Mariens wird die Mächte des Bösen vertreiben

Lieber@Montfort: Ihre Folgerungen sind leider schlüssig - die Kirche ist sehr bedroht.
Aber die Pforten der Hölle können und werden sie nicht überwältigen.
"Blickt auf eure Mutter, die furchtbar wie ein Heer in Schlachtbereitschaft ist." (Maria zu Don Gobbi)


3
 
 Montfort 13. August 2021 

Liebe @lesa

"Hier, bei der traditionellen Messe, für die Rechtgläubigkeit das Markenzeichen ist, verzichtet man auf Mahnungen und geht gleich ans Entfernen."

Eben weil es kein vernünftiges Argument gibt, warum die traditionelle hl. Messe nach Jahrhunderten als kirchlich anerkannter Ritus plötzlich "schlecht" sein soll, argumentiert man nicht, sondern verbietet, verleumdet und bekämpft.

Willkommen in der Neuen Peronistischen "Kirchen"-Politik.

Kyrie, eleison.


7
 
 lesa 13. August 2021 

Verkehrte Kirchenwelt

Gott sei Dank für dieses Schreiben. Werter @chris 2: volle Zustimmung. @hape wird sicher auch damit einverstanden sein.
Es fällt auf, dass im Fall des antichristlichen, häretischen synodalen Weges bei Mahnungen ohn Konsequenzen blieb. (Gott selber hat allerdings eingegriffen - zweimal, und das bedeutet in der Sprache der Bibel immer: Nachdrücklichkeit, ernstzunehmender Hinweis, wenn es nicht sehr, sehr schlimm werden soll)
Hier, bei der traditionellen Messe, für die Rechtgläubigkeit das Markenzeichen ist, verzichtet man auf Mahnungen und geht gleich ans Entfernen.


4
 
 Leopold Trzil 12. August 2021 

Traditionis Custodes ist ein Dokument der Schwäche

… und nicht der Stärke: denn was sagt man über die Liturgiereform und über die durch sie ernneuerte Liturgie,wenn man für jene, die sie nicht oder nicht ausschließlich schätzen, nur mit Befehl und Verbot vorgehen kann? Wenn man Unwillige per Verwaltungsbefehl zwingt, die Reform anzunehmen? Wenn man die Alternativen ausschalten muß, um die Reform durchzusetzen, die dann offensichtlich aus sich selbst nicht attraktiv genug ist?
Wo findet sich in der Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“ eine solche Sicht der Dinge?


5
 
 art_ur 12. August 2021 
 

Schwer vorzustellen

daß Petrus oder Paulus eine gültige Lieturgieform abschaffen würden um Parallelstrukturen zu vermeiden.
Wenn etwas heilig ist, dann ist das echt. Wie kann man etwas heiliges abschaffen unter dem Vorwand daß die Einen sich besser vorkommen als die Anderen? Heilig ist Heilig! Das entscheidet sowieso der Herr. Persönliche Präferenzen sind hier aus meiner Sicht völlig fehl am Platz, auch wenn hlg Vater nur eine Person ist.


7
 
 Montfort 12. August 2021 

Danke, lieber @hape, Ihre Worte

sind mir heute ein guter Zuspruch.

Der Kommentar von P. Daniel-Ange könnte für den Papst ein Ruf zur Umkehr sein. Leider wird Papst Franziskus diesen aber genauso wenig hören wie viele loyale Mahnungen an ihn. Er versteht sich als Sünder und will in vielen Punkten "nicht hören", sondern in peronistischer Manier weiter seine Macht ausüben.

Da ist es ein großer Trost, sich immer wieder daran zu erinnern, dass Christus selbst das Haupt Seiner Kirche ist, der "wiederkommen wird, zu richten...", und ihn um Barmherzigkeit zu bitten - auch für all jene, die meinen, nicht umkehren zu müssen oder es nicht zu können.


9
 
 Chris2 12. August 2021 
 

@hape

Einspruch: Das Gleichnis vom Unkraut bezieht sich auf das persönliche Gericht und die Möglichkeit eines jeden (!) Menschen, sich zu Lebzeiten noch zu bekehren. Es kann nicht bedeuten, dass man z.B. notorische Häretiker auf Lehrstühlen ganze Generationen von Priesteramtskandidaten vom Glauben abbringen oder knabenschöndende Bischöfe im Amt lässt. Und nein, wir sind nicht papalistisch verpflichtet, dem jeweils amtierenden Papst nibelungentreu in jeder seiner Privatmeinungen zu folgen, egal, wie abwegig sie auch sein mag (Pachamama etc.). Zumal bei einem Papst, der schon oft 'danebenlag'. Der Glaube ist mehr als (blinder) Gehorsam und auch ein Papst steht nicht über den Vorgaben des Herrn und den Dogmen der Kirche. Alles andere wäre Willkür. So wie die Übergabe der Erlaubnis zur Zelebration des überlieferten Ritus in das Belieben des einzelnen Bischofs...


7
 
 lakota 12. August 2021 
 

Welch beeindruckendes Schreiben!

"Johannes Paul II. und Benedikt XVI. haben uns geliebt und verstanden, ebenso wie viele wunderbare und mutige Bischöfe, und wir wurden betrogen, von heute auf morgen."

P.Franziskus spricht von Liebe und Barmherzigkeit, aber ihm selbst fehlen sie.


11
 
 Chris2 12. August 2021 
 

@proelio

Ja, die bedenkliche aktuelle Entwicklung gibt Pius recht. Leider. Und ich sage das, obwohl ich stets überzeugt war, dass die mutige und standhafte Piusbruderschaft aufgrund der (v.a. liturgischen) Ausnahmesituation der letzten Jahrzehnte niemals wirklich außerhalb der Kirche stand. Möge der Herr die aktuelle Prüfung von uns nehmen. Aber nicht unser Wille, sondern sein Wille geschehe...


5
 
 Chris2 12. August 2021 
 

@Waldi

Das Glaubwürdigkeitsproblem hatte Kardinal Ratzinger seinerzeit mit sehr ähnlichen Worten auf den Punkt gebracht. Und: "An ihren Früchten werdet Ihr sie erkennen". Und die sind eindeutig, ganz besonders in Deutschland, wo z.B. der Messbesuch seit dem letzten Konzil von knapp 50% auf unter 10% kollabiert ist. Mittlerweile teilen selbst Bischöfe den Beschluss des "Synodalen Weges", sogar Häresien umzusetzen.


13
 
 proelio 12. August 2021 
 

Wer war denn nun heldenhafter, hochwürdiger Herr Pater Daniel-Ange?

Erzbischof Lefebvre, der dem Relativismus mit allen Konsequenzen sofort widersprach, oder diejenigen, die ihn verließen und nun erkennen müssen, dass sie in der "Amtskirche" keiner mehr haben will?


10
 
 Chris2 12. August 2021 
 

Man redet an Wände.

Franziskus hat mit diesem lieblosen Papier der Willkür endgültig belegt, dass er eine andere Kirche möchte. Traurig, dass einem Papst, der so nahe vor seinem Gericht steht, offenbar nicht einmal mehr sein eigenes Seelenheil etwas bedeutet...


13
 
 Robensl 12. August 2021 
 

sehr lesens- und bedenkenswert - und das in Zeiten von "diversity"

"Je größer die Unterschiede sind - unter der Voraussetzung, dass sie als Ergänzung gelebt werden -, desto schöner ist die Kirche. Ist das Anderssein nicht eine Bedingung für die Fruchtbarkeit?"
"für die Kirche einen Schatz darstellen; so wird die Einheit in der Vielfalt zur Schönheit,"

Macht auch mal wieder deutlich, wie verlogen das Getue um "diversity" ist. In Wahrheit geht es wohl nur um Dekonstruktion, um dann den Menschen nach dem Willen der Machthaber zu formen.
Auch bei der Coronapolitik m.E. offensichtlich: queer (CSD) wird in den Himmel gelobt, quer verteufelt, obwohl die Anti-Corona-Demos ein vielfältiger Querschnitt der Bevölkerung sind.


10
 
 Waldi 12. August 2021 
 

Ich muss als Katholik in Bezug auf diesen Beitrag gestehen,

dass ich mich in der "römisch-katholischen" Kirche, wie sie sich heute darstellt, immer weniger zuhause fühle. Die Piusbruderschaft hat sich nicht von Gott getrennt, sondern nur von der römischen Kurie, die nach dem II. Vatikanum alles unternommen hat, die katholische Glaubenslehre in ihrem innersten Wesen zu relativieren und zu verwässern! Ich sage es noch einmal: Eine Kirche, die über viele Jahrhunderte eine verbindliche Glaubenslehre und Liturgieform vertreten hat, diese aber wie in einer Nacht- und Nebelaktion außer Kraft setzt und sogar verbietet, hat sich selbst jeder Glaubwürdigkeit beraubt! Das Resultat sehen wir heute in bestürzender Deutlichkeit, leere Kirchen, immer mehr Kirchenaustritte, Uneinigkeit in Glaubensfragen, die den ganzen Klerus durchzieht und einen noch nie da gewesenen Glaubensabfall in allen Lebensbereichen der Menschen!


16
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz