Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Gänswein berichtet über Reise von Benedikt XVI. zu seinem Bruder

20. September 2021 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 18. Juni 2020 war Benedikt XVI. überraschend nach Regensburg gereist und hatte dort einige Tage bei seinem kurz danach verstorbenen Bruder Georg verbracht - VIDEO des Gesprächs zwischen Erzbischof Gänswein und dem Journalisten Martin Lohmann


Rom  (kath.net/KAP) Erzbischof Georg Gänswein, Privatsekretär des früheren Papstes, hat über Einzelheiten vom Besuch von Benedikt XVI. bei seinem Bruder Georg im Juni 2020 berichtet. Die Entscheidung, nach Regensburg fahren zu wollen, habe Benedikt XVI. damals sehr schnell gefällt, sagte Gänswein am Samstag bei einer Konferenz des Schülerkreises Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. Papst Franziskus habe den Entschluss seines Vorgängers in jeder Phase unterstützt. Am 18. Juni 2020 war Benedikt XVI. überraschend nach Regensburg gereist und hatte dort einige Tage bei seinem sterbenden Bruder verbracht. In den Wochen danach, so erzählte Gänswein, habe Benedikt XVI. dann auch mit seinem eigenen baldigen Ableben gerechnet. "Gott denkt aber eben oft anders", fügte Gänswein hinzu.


Schwierig sei die Reise auch deswegen gewesen, weil sich kurz vorher eine Gesichtsrose (Herpes Zoster) bei Benedikt XVI. abgezeichnet hatte. Ein Arzt habe ihm sogar von dem Unternehmen abgeraten. Die Viruserkrankung verursachte die roten Flecken im Gesicht des emeritierten Papstes, die auf einigen Fotos zu sehen waren. Die äußerst schmerzhafte Phase der Krankheit sei aber erst nach der Rückkehr in den Vatikan ausgebrochen, so Gänswein. Schon im Mai habe Benedikt XVI. bei seinen täglichen Telefonaten mit dem Bruder Georg gemerkt, wie dieser insgesamt schwächer wurde. "Eines Tages", berichtete Gänswein, "sagte Benedikt zu mir: Mein Bruder wollte im Juni nach Rom kommen, er kommt nicht. Aber ich gehe nach Regensburg, schnellstmöglich."

Darauf, so der Erzbischof weiter, habe er zunächst den Papst informiert und nach dessen sofortiger Zustimmung begonnen, die Reise zu organisieren. Daraufhin habe auch Benedikt selbst mit Franziskus telefoniert. Auf Gänsweins Hinweis, man könne "übermorgen fliegen", habe Benedikt XVI. geantwortet: "Nicht übermorgen, morgen." Da habe er "erst einmal tief durchatmen und ein paar weitere Telefonate machen" müssen, berichtete Gänswein weiter. Letztlich hätten vatikanische und bayerische Seiten das aber gut organisiert. In den Tagen in Regensburg, so Gänswein abschließend, sei bei beiden Ratzinger-Brüdern der Dank sichtbar gewesen, sich noch einmal sehen zu können. Die Schwere des Abschieds sei ihnen aber leichter gefallen im Glauben daran, "dass das eigentliche Leben erst noch beginnt". Das habe auf alle Anwesenden ausgestrahlt. Der Abschied am letzten Tag sei daher ein "Auf Wiedersehen in einer anderen Welt" gewesen. Georg Ratzinger starb am 1. Juli, acht Tage nach der Rückreise seines Bruders nach Rom.

(c) by Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Foto: (c) kath.net / Armin Schwibach

Erzbischof Gänswein verriet diese Details im Gespräch mit Martin Lohmann - VIDEO - EWTN - Ratzinger-Schülerkreis Treffen 2021 - u.a. mit Erzbischof Gänswein, Kardinal Koch. Moderation: Martin Lohmann

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz