Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Proaktiv für das Leben
  12. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  15. Ein Heiliger zu sein bedeutet, nahe bei Gott, in seiner Familie zu leben.

Kritische Rassentheorie, Gendertheorie: Konflikt an Jesuitenschule in Kalifornien

25. September 2021 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach einem Protestbrief einiger Schüler wurden die Lehrpläne verändert. Eltern befürchten, die Schule könnte ihr katholisches Profil verlieren.


Sacramento (kath.net/jg)

Eine Gruppe von Eltern von Schülern der Jesuit High School in Sacramento (US-Bundesstaat Kalifornien) befürchtet, dass die religiöse Ausrichtung der Schule durch Einflüsse aus der kritischen Rassentheorie und der Gendertheorie verloren gehen könnte.

Die Auseinandersetzungen begannen im Juni 2020, als fünf Schüler in einem offenen Brief über ihre schmerzhaften Erfahrungen mit Rassismus in der Schule berichteten. Sie forderten die Schulleitung auf, konkrete Maßnahmen zu setzen. Zu ihren Vorschlägen zählten auch Änderungen im Lehrplan, um „Diversität“ und „Inklusion“ zu fördern.


Im Laufe des Schuljahres 2020/21 fielen etlichen Eltern Unterrichtsmaterialien auf, welche nicht nur Rassismus sondern auch Genderthemen in einer Weise behandelten, die nicht der katholischen Lehre sondern gängigen säkularen Theorien wie der Kritischen Rassentheorie und der Gendertheorie zu entsprechen schienen. Die Eltern schlossen sich zusammen und konnten im direkten Kontakt mit der Schulleitung einige problematische Initiativen verhindern, sagte eine Vertreterin der Gruppe.

In einer Stellungnahme gegenüber dem National Catholic Register betonte die Schule ihre Verbundenheit zum katholischen Glauben. Die „akademischen, religiösen und moralischen Fundamente“ seien im katholischen Glauben verankert und würden sich am Lehramt der Kirche und dem jesuitischen Charisma orientieren, gab die Schule bekannt.

Die Eltern haben eine Kirchenrechtlerin engagiert, die ihre Interessen vor den kirchlichen Autoritäten zu vertreten soll. Sie hat in einem Brief an Jaime Soto, den Bischof von Sacramento, festgehalten, dass es Änderungen im Lehrplan gegeben habe, die religiöse Inhalte durch säkulare Konzepte ersetzt hätten. Bischof Soto hat bis jetzt noch nicht geantwortet.

Die Kontroverse hat eine neue Facette erhalten, als ein 17jähriger Schüler mit lateinamerikanischen Wurzeln im Frühling 2021 von der Schule verwiesen wurde. Der Schüler leidet unter Legasthenie und ADHS. Er hatte den Brief seiner fünf Kollegen vom Juni 2020 kritisiert. Im April soll er nach einer Sportveranstaltung rassistische und homophobe Aussagen gemacht haben. Nach einem Disziplinarverfahren wurde er von der Schuler verwiesen. Seine Eltern gehören zu der Gruppe, welche die Änderungen im Lehrplan kritisiert. Sie haben Klage gegen den Rauswurf ihres Sohnes eingebracht.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schule

  1. Katholische Grundschule mit Unisex-Toiletten
  2. Brasilien: Gericht verbietet Hausunterricht
  3. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  4. Anreize für Schulen in Texas, die Bibel in den Unterricht zu integrieren
  5. Wiener Schuldirektor: ‚Mädchen tragen aus Angst Kopftuch’
  6. Bulgarien verbietet LGBT-Propaganda in Schulen
  7. Deutsche Lehrer: Kopftuch bei Mädchen beeinträchtigt persönliche Entwicklung
  8. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  9. Ab 2025: Zehn Gebote müssen in allen Klassenräumen in Louisiana angebracht werden
  10. Lehrerin zeigt Volksschulkindern Sexfilm im Aufklärungsunterricht






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz