Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. „Sind wir noch katholisch?“
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  10. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  11. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  14. Und sie glauben doch
  15. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde

Lebensschutz: Vatikan-Ethiker Paglia kritisiert "Wegwerf-Mentalität"

30. September 2021 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben: Es gebe unzählige Hochbetagte, die abgeschoben oder gar getötet würden; Gleiches gelte für Behinderte und unerwünschte Neugeborene


Vatikanstadt (kath.net/KAP/pl) Der Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, Erzbischof Vincenzo Paglia, hat eine "Wegwerf-Mentalität" gegenüber Schwachen, Alten und Menschen mit Behinderungen kritisiert. Es gebe unzählige Hochbetagte, die abgeschoben oder gar getötet würden; Gleiches gelte für Behinderte und unerwünschte Neugeborene, beklagte Paglia am Dienstag im Vatikan. Diese Haltung gewinne an gesellschaftlicher Akzeptanz und der Kirche falle es immer schwerer, mit ihrer Position Gehör zu finden.

Auch Papst Franziskus hat zuvor mehrfach - zuletzt auf dem Rückflug seiner Reise nach Ungarn und in die Slowakei - eine "Wegwerf-Mentalität" kritisiert und Abtreibungen verurteilt. Es sei niemals richtig, einen Menschen umzubringen, um ein Problem zu lösen, betonte der 84-Jährige.


Wörtlich hatte Paglia italienischen Medienberichten zufolge gesagt: „Diese Wegwerf-Mentalität gegenüber der gesamten Existenz des Menschen : das Wegwerfen [Aussortieren] derer, die nicht geboren werden wollen, das Wegverwerfen der Alten – der Papst sprach sogar von versteckter Sterbehilfe – von Tausenden und Abertausenden verlassener älterer Menschen, von denen einige sogar getötet wurden, weil das Erbe verlockend ist. Da ist das Thema Sterbehilfe, das Aussortieren derer, die Last sind, aber nichts mehr produzieren, das Aussortieren der Behinderten und der Kinder. Und dann gibt es die Unaufmerksamkeit gegenüber Krankheiten und das Unbehagen der ärmsten Länder, die nicht berücksichtigt werden. Der Papst identifizierte eine der gravierendsten Wunden der zeitgenössischen Kultur: die Tendenz, alles auszusortieren, was nicht zählt. Und wenn es wirtschaftlich bedeutsam ist, ist die Tendenz zum Wegwerfen noch normaler. Gewohnheit trübt das Gewissen und die Kultur und führt zu einem kulturellen und existentiellen Rückzug, sich nicht von Anfang bis Ende um das Leben aller zu kümmern“.

Unterdessen hat der in Mittelitalien gelegene Kleinstaat San Marino am Wochenende Abtreibungen legalisiert. Mehr als 77 Prozent der Wähler befürworteten in einem Referendum den Vorschlag, Abtreibungen bis zur zwölften Schwangerschaftswoche gesetzlich zuzulassen. Auch zu einem späteren Zeitpunkt soll ein Abbruch möglich sein, wenn etwa das Leben der Mutter in Gefahr ist.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  10. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  11. Und sie glauben doch
  12. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  13. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  14. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  15. Verheerender Großbrand zerstört Kloster in Norditalien komplett

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz