Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Aufbau einer gerechteren Welt ist nicht Politik, sondern Substanz des Glaubens

25. Oktober 2021 in Aktuelles, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: ein möglicher Traum, der dem Traum Gottes gleich ist. Solidarität, Zusammenarbeit und Verantwortung als Gegenmittel zu Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Ausgrenzung. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Gottes Traum... am 23. Oktober empfing Papst Franziskus die Mitglieder der Stiftung „Centesimus Annus Pro Pontifice“ und die Teilnehmer der internationalen Konferenz in Audienz, die in den letzten Tagen von der Stiftung zum Thema „Solidarität, Zusammenarbeit und Verantwortung, die Gegenmittel im Kampf gegen Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Ausgrenzung“ organisiert worden war „Fratelli tutti“ sei keine „unerreichbare Utopie“, sondern „ein möglicher Traum“, der dem Gottes gleich sei.

Die Stiftung „Centesimus Annus – Pro Pontifice“ (CAPP) verdankt ihren Namen und ihre Entstehung der Enzyklika „Centesimus Annus“, die von Papst Johannes Paul II. am 1. Mai 1991 veröffentlicht wurde und die die inspirierende Idee und das Ziel der CAPP offenbart: die aufrichtige Unterstützung der päpstlichen Soziallehre und die engagierte Unterstützung der karitativen Initiativen des Papstes.

Die Stiftung für Religion und Kult, die von Johannes Paul II. am 5. Juni 1993 per Chirograph gegründet wurde, ist im Staat der Vatikanstadt eingetragen und unterliegt dem Kirchenrecht, dem Zivilrecht der Vatikanstadt und ihren Statuten.

„Als Christen sind wir zu einer Liebe ohne Grenzen und ohne Schranken berufen, ein Zeichen und Zeugnis dafür, dass wir die Mauern des Egoismus und der persönlichen und nationalen Interessen überwinden können; jenseits der Macht des Geldes, die oft über die Angelegenheiten der Völker entscheidet; jenseits der Zäune der Ideologien, die spalten und den Hass verstärken; jenseits aller historischen und kulturellen Schranken und vor allem jenseits der Gleichgültigkeit, jener Kultur der Gleichgültigkeit, die leider an der Tagesordnung ist. Wir können alle Brüder sein, und deshalb können und müssen wir als Brüder zu allen denken und handeln. Dies mag wie eine unerreichbare Utopie erscheinen. Stattdessen ziehen wir es vor zu glauben, dass es ein möglicher Traum ist, denn es ist derselbe Traum des einen und dreifaltigen Gottes. Mit seiner Hilfe kann dieser Traum schon in dieser Welt verwirklicht werden.“„

Papst Franziskus an die Mitglieder der Stiftung „Centesimus Annus pro Pontifice“, 23. Oktober 2021:

In diesen Tagen geht es um große und wichtige Themen: Solidarität, Zusammenarbeit und Verantwortung als Gegenmittel zu Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Ausgrenzung.


Dies sind wichtige Überlegungen in einer Zeit, in der die Ungewissheit und Unsicherheit, die die Existenz so vieler Menschen und Gemeinschaften kennzeichnen, durch ein Wirtschaftssystem noch verschlimmert werden, das im Namen des Gottes des Geldes weiterhin Leben wegwirft, eine räuberische Haltung gegenüber den Ressourcen der Erde an den Tag legt und so viele Formen der Ungerechtigkeit anheizt. Dies kann uns nicht gleichgültig sein. Die Antwort auf Ungerechtigkeit und Ausbeutung besteht jedoch nicht nur in der Anprangerung, sondern vor allem in der aktiven Förderung des Guten: das Böse anprangern und das Gute fördern. Und dafür spreche ich Ihnen meine Anerkennung aus: für die Aktivitäten, die Sie vor allem im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung durchführen, vor allem für Ihr Engagement bei der Finanzierung von Studien und Forschungen für junge Menschen über neue Modelle der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, die von der Soziallehre der Kirche inspiriert sind. Das ist wichtig, das brauchen wir: In dem durch die Dominanz des Finanzwesens verseuchten Boden brauchen wir viele kleine Samen, die eine gerechte und segensreiche, menschenwürdige Wirtschaft aufkeimen lassen. Wir brauchen Möglichkeiten, die zu Realitäten werden, Realitäten, die Hoffnung geben. Das bedeutet, dass die Soziallehre der Kirche in die Praxis umgesetzt werden muss.

Ich greife das Wort "Finanzdominanz" auf. Vor vier Jahren kam eine großartige Wirtschaftswissenschaftlerin zu mir, die auch in einer Regierung arbeitete. Und sie erzählte mir, dass sie versucht hat, einen Dialog zwischen Wirtschaft, Humanismus und Glaube, Religion, zu führen, und dass dieser Dialog in einer Denkfabrik gut gelaufen ist und weiterhin gut läuft. Ich habe dasselbe versucht - sagte sie mir - mit Finanzen, Humanismus und Religion, und wir konnten nicht einmal anfangen. Interessant. Das gibt mir zu denken. Diese Frau gab mir das Gefühl, dass Finanzen etwas Unmögliches sind, etwas "Flüssiges", "Gasförmiges", das wie ein Kettenbrief endet... Ich erzähle Ihnen diese Erfahrung, vielleicht hilft sie.

Gerade die drei Worte, die Sie gewählt haben - Solidarität, Zusammenarbeit und Verantwortung - stehen für die drei Säulen der Soziallehre der Kirche, die die menschliche Person, die von Natur aus offen für Beziehungen ist, als Höhepunkt der Schöpfung und als Zentrum der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Ordnung betrachtet. Mit dieser auf den Menschen ausgerichteten und für die Konkretheit der geschichtlichen Dynamik sensiblen Sichtweise trägt die Soziallehre zu einer Weltsicht bei, die der individualistischen Sichtweise entgegengesetzt ist, da sie auf der Verbindung zwischen den Menschen beruht und das Gemeinwohl zum Ziel hat.

Gleichzeitig wendet sie sich gegen die kollektivistische Vision, die heute in einer neuen Version wieder auftaucht, versteckt in den Projekten der technokratischen Standardisierung. Die Soziallehre ist im Wort Gottes verankert, um die Prozesse des menschlichen Aufstiegs, ausgehend vom Glauben an die Menschwerdung Gottes, zu leiten. Deshalb muss sie verfolgt, geliebt und weiterentwickelt werden: Nehmen wir die Soziallehre wieder auf, machen wir sie bekannt: Sie ist ein Schatz der kirchlichen Tradition! Gerade durch ihre Lektüre haben auch Sie sich berufen gefühlt, sich gegen Ungleichheiten, die vor allem die Schwächsten treffen, zu engagieren und sich für eine echte und wirksame Brüderlichkeit einzusetzen.

Solidarität, Zusammenarbeit, Verantwortung: drei Worte, die Sie in diesen Tagen in den Mittelpunkt Ihrer Überlegungen stellen und die an das Geheimnis des dreifaltigen Gottes selbst erinnern. Gott ist eine Gemeinschaft von Personen und weist uns an, uns durch großzügige Offenheit gegenüber anderen (Solidarität), durch Zusammenarbeit mit anderen (Kooperation) und durch Engagement für andere (Verantwortung) zu verwirklichen. Und zwar in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, in den Beziehungen, in der Arbeit, im bürgerschaftlichen Engagement, in der Beziehung zur Schöpfung, in der Politik: In allen Bereichen sind wir heute mehr denn je verpflichtet, Zeugnis für die Sorge um den anderen abzulegen, aus uns selbst herauszugehen und uns unentgeltlich für die Entwicklung einer gerechteren und ausgewogeneren Gesellschaft einzusetzen, in der Egoismus und Partikularinteressen nicht die Oberhand gewinnen. Gleichzeitig sind wir zur Wachsamkeit in Bezug auf die Achtung der menschlichen Person, ihrer Freiheit und des Schutzes ihrer unantastbaren Würde aufgerufen. Dies ist die Aufgabe der Umsetzung der Soziallehre der Kirche.

Liebe Freunde, wir wissen, dass wir bei der Verfolgung dieser Werte und dieses Lebensstils oft gegen den Strom schwimmen, aber wir sollten uns immer daran erinnern, dass wir nicht allein sind. Gott hat sich uns nahe gebracht. Nicht mit Worten, sondern mit seiner Gegenwart: In Jesus ist Gott fleischgeworden. Und mit Jesus, der unser Bruder wurde, erkennen wir in jedem Mann einen Bruder, in jeder Frau eine Schwester. Von dieser universellen Gemeinschaft beseelt, können wir als gläubige Gemeinschaft furchtlos mit jedem zum Wohle aller zusammenarbeiten: ohne Abschottung, ohne ausgrenzende Visionen, ohne Vorurteile.

Als Christen sind wir zu einer Liebe ohne Grenzen und ohne Schranken berufen, ein Zeichen und Zeugnis dafür, dass wir die Mauern des Egoismus und der persönlichen und nationalen Interessen überwinden können; jenseits der Macht des Geldes, die oft über die Angelegenheiten der Völker entscheidet; jenseits der Zäune der Ideologien, die spalten und den Hass verstärken; jenseits aller historischen und kulturellen Schranken und vor allem jenseits der Gleichgültigkeit, jener Kultur der Gleichgültigkeit, die leider an der Tagesordnung ist. Wir können alle Brüder sein, und deshalb können und müssen wir als Brüder zu allen denken und handeln. Dies mag wie eine unerreichbare Utopie erscheinen. Stattdessen ziehen wir es vor zu glauben, dass es ein möglicher Traum ist, denn es ist derselbe Traum des einen und dreifaltigen Gottes. Mit seiner Hilfe kann dieser Traum schon in dieser Welt verwirklicht werden.

Es ist daher eine große Aufgabe, eine Welt mit mehr Solidarität, Gerechtigkeit und Fairness aufzubauen. Für den Gläubigen ist es nicht etwas Praktisches, das von der Lehre losgelöst ist, sondern es geht darum, dem Glauben Substanz zu verleihen, Gott zu loben, den Menschen zu lieben, das Leben zu lieben. Ja, liebe Brüder und Schwestern, das Gute, das ihr für jeden Menschen auf der Erde tut, erfreut das Herz Gottes im Himmel. Setzen Sie Ihre Reise mit Mut fort. Ich begleite Sie im Gebet und segne Sie und Ihre Bemühungen. Und bitte vergessen Sie nicht, für mich zu beten. Ich danke Ihnen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz