Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Abtreibung – und was dann?
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  7. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  8. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  11. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  12. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

Schweizer Bischöfe bei Papst Franziskus

29. November 2021 in Schweiz, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zweistündiges Gespräch im Rahmen des einwöchigen Ad-limina-Besuchs der Bischöfe.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)

Papst Franziskus hat am Freitag die Bischöfe der Schweiz zu einem knapp zweistündigen Gespräch empfangen. Die Begegnung war Teil des einwöchigen Ad-limina-Besuchs der Schweizer Bischöfe, der am Samstag zu Ende geht. Über den Inhalt des Erfahrungsaustauschs wurde wie üblich zunächst nichts bekannt. Anders als frühere Päpste verliest Franziskus auch keine Rede mehr, die anschließend veröffentlicht wird.

Die eidgenössische Delegation hält sich seit Sonntag in Rom auf. Auf dem Programm standen vor allem Gespräche in verschiedenen Vatikanbehörden wie der Klerus-, Bildungs- und Glaubenskongregation. Auch ein Treffen und ein Gesprächsabend mit Angehörigen der Schweizergarde standen auf dem Programm.


Zu den Gesprächsthemen gehörten dem Vernehmen nach der vom Papst angestoßene weltweite synodale Prozess. Diesen hat die Katholische Kirche in der Schweiz mit ihrer Aktion "Wir sind ganz Ohr" aufgenommen. Auch die Rolle und Mitverantwortung von Frauen in der Kirche wolle man mit der Kirchenzentrale in Rom besprechen, hatte etwa der St. Gallener Bischof Markus Büchel vorher angekündigt.

Unmittelbar im Anschluss an den Ad-limina-Besuch halten die Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz eine verkürzte Vollversammlung in Rom ab. Diese endet am Montag.

Der eigentlich ab kommenden Montag geplante Ad-limina-Besuch der österreichischen Bischöfe in Rom wurde indes am vergangenen Dienstag kurzfristig verschoben. Angesichts der angespannten Coronalage und des erneuten landesweiten Lockdowns hielten die Bischöfe eine Reise nach Rom nicht für angebracht. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.

Alle fünf bis sieben Jahre sind die katholischen Bischöfe aus aller Welt laut dem Papst zu einem sogenannten Ad-limina-Besuch im Vatikan verpflichtet. Zweck ist, dass die Bischöfe eines Landes den Papst und die Kurie über die jeweilige Situation in ihren Diözesen informieren. Nach einer pandemiebedingten Pause von eineinhalb Jahren waren die Besuche erst Anfang September wieder aufgenommen worden.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schweizer Bischofsko

  1. Aktive Sterbehilfe? – Keine Antwort ist auch eine Antwort!
  2. Schweiz: Strenge Schutzmaßnahmen für öffentliche Messfeiern
  3. Schweizer Bischöfe: 10.000 Franken für umstrittene 'Seenotrettung'
  4. Kriminalisierung des christlichen Menschenbildes?
  5. Schweizer Bischöfe wollen über Begleitung Sterbewilliger reden
  6. Auch die Schweizer Bischöfe planen umstrittenen synodalen Weg
  7. Die Schweizer Bischöfe und Abt Urban vom Stift Einsiedeln

Schweiz

  1. Schweiz: 'Katholische' Frauenorganisation verzichtet auf das 'katholisch'
  2. Rüge für die Schweizer Bischöfe
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. GfbV kritisiert Wiederwahl von China in den UN-Menschenrechtsrat scharf
  5. Verbot von Taufen im Genfersee – Beschwerde beim Bundesgericht
  6. 'Liturgie nicht zum Experimentierfeld persönlicher Vorhaben machen'
  7. RedWeek: Über 60 Pfarreien in der Schweiz beteten für verfolgte Christen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  11. Abtreibung – und was dann?
  12. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  13. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt
  14. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'
  15. Kirche zwischen Riss und Rückbindung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz