Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  6. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  7. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  15. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“

Rennfahrer Ferdinand Habsburg: "Jung und katholisch, das geht" - "Ohne Messe fehlt mir etwas"

5. Jänner 2022 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Motorsportler aus österreichischer Monarchenfamilie in "You"-Magazin: Möchte christlichen Glauben mit Spitzensport voll von Selbstsucht und Egozentrik in Einklang bringen


Wien (kath.net/KAP) Der österreichische Autorennfahrer Ferdinand Habsburg ist bekennender Katholik und hat keine Scheu, über seinen Glauben zu sprechen. "Ich möchte auch zeigen, dass es geht, als junger Mensch katholisch zu sein", sagte der 24-jährige gebürtige Salzburger im Interview des katholischen Jugendmagazins "You" (Ausgabe 1/22). Zugleich bekannte der Urenkel des seliggesprochenen Kaisers Karl I. von Österreich, dass es ihm nicht leicht falle, seinen Glauben mit dem Spitzensport, in dem es "viel Selbstsucht und egozentrisches Verhalten" gebe, in Einklang zu bringen. Ein Versuch sei sein Projekt "Drive fast, act faster", mit dem er versuche, im Umfeld des Ressourcen verschwendenden Motorsports Umweltschutz zu forcieren, so Habsburg.

Sich für mehr Nachhaltigkeit einzusetzen, sieht der in verschiedenen Motorrennklassen teilnehmende Le-Mans-Sieger 2021 als Ausdruck seiner Verantwortung als Christ. Sein Glaube solle sich in seinem Verhalten widerspiegeln. Konkret bedeute das, "dass wir versuchen, unseren eigenen Plastikverbrauch zu reduzieren oder Formen zu unterstützen, die Nachhaltigkeit umsetzen, zum Beispiel bei unserer Teambekleidung oder im Transport". Der Sohn von Francesca und Karl Habsburg-Lothringen bemüht sich auch um Neutralisierung des CO2-Fußabdrucks seines Teams, "indem wir einen Urwald in Ecuador zu schützen helfen".


"Das Coole am christlichen Glauben" ist laut dem Rennfahrer, der mit vollem Namen Ferdinand Zvonimir Maria Balthus Keith Michael Otto Antal Bahnam Leonhard Habsburg-Lothringen heißt, dass er zu dem hinführe, was im Leben wirklich zählt. Er lebe - obwohl fasziniert vom Motorsport - in einer Welt, die "extremst ablenkend vom Wichtigen" sei. Um seinen Glauben in seinen stressigen Alltag zu integrieren, müsse er zwar manchmal auf etwas verzichten, werde letztlich aber dafür belohnt. Habsburg erzählte, er fahre z.B. in den Marienwallfahrtsort Fatima statt mit Freunden auf Urlaub nach Griechenland. Je öfter er derlei Prioritäten gesetzt habe, "desto mehr habe ich davon auch zurückbekommen".

"Ohne Messe fehlt mir etwas"

Er fühle sich "auch nicht so gut, wenn ich mal zwei, drei Wochen nicht in die Messe gegangen bin. Dann fehlt mir etwas." Freilich habe er sich früher als junger Glaubender beim Kirchenbesuch unter sonst nur alten Leuten "oft allein gefühlt". Viele junge Leute fühlten sich oft von der Kirche verurteilt - er selbst hatte auch dieses Gefühl, "wenn es Sachen gegeben hat, die ich anders sehen würde". Darum gehe es aber nicht, betonte Habsburg: "Es geht um die Liebe... Der Rest kommt von allein."

Es gebe auch Momente, in denen er zweifle, "wo man denkt, das kann doch wohl nichts mit Liebe zu tun haben", räumte der Rennfahrer ein. "Gerade da ist dann der Glaube wichtig." Er sage sich dann einfach: "Ich verstehe es gerade nicht, aber ich glaube. Gerade in diesen Momenten kommt Jesus dann oft zu dir. Keine Ahnung, warum das funktioniert, aber es ist meistens so."

 

VIDEO - Fascination of Beauty - Johannes Hartl - 07.09.2021 - IEC2021

 

 

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Ferdinand Habsburg (c) Ferdinand Habsburg/Instagramm


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz