Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

USA: "Marsch für das Leben" soll wie geplant stattfinden

13. Jänner 2022 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die US-amerikanischen Lebensschützer halten trotz der aktuellen Corona-Welle an der weltgrößten Pro-Life-Veranstaltung fest - Kardinal Cupich: es gibt "viele Gründe zur Hoffnung", dass Legalisierung der Abtreibung beendet wird


Washington (kath.net/KAP) Die Organisatoren des diesjährigen "March for Life" wollen trotz der ansteigenden Infektionen durch die Corona-Omikron-Variante an ihren Kundgebungen und Gottesdiensten festhalten. Sowohl die zentrale Abschlusskundgebung in Washington am 21. Jänner als auch die landesweiten Veranstaltungen in Dutzenden Städten sollen wie geplant stattfinden, berichtete der US-Pressedienst CNS laut Katholischer Nachrichten-Agentur KNA (Dienstag).

Über die öffentlichen Kundgebungen hinaus wollen auch die katholischen Bischöfe landesweit Gottesdienste anbieten, die an den 49. Jahrestag des Verfassungsgerichtsurteils "Roe vs. Wade" erinnern. Dieses hatte Abtreibungen 1973 zur Privatsache erklärt und damit straffrei gestellt.


Beim ersten von mehreren lokalen Märschen sagte Chicagos Erzbischof Kardinal Blase Cupich am 8. Jänner, es gebe "viele Gründe zur Hoffnung", dass der Oberste Gerichtshof die Entscheidung von 1973 aufheben werde. Dies sei aber nicht das einzige Ziel. Für Kinder, die auf die Welt kommen, sei es wichtig, dass ihre Mütter und ihre Familien unterstützt werden. "Wir marschieren heute für den Respekt gegenüber allem menschlichen Leben. Das ist das Ziel, das wir verfolgen müssen", sagte der Kardinal in einer kurzen Ansprache.

Die diesjährigen Veranstaltungen zum "March for Life" stehen vor dem Hintergrund einer Entscheidung des US Supreme Court, die für Juni erwartet wird und "Roe vs. Wade" kippen könnte. Das Verfassungsgericht hatte Anfang Dezember mündliche Argumente zu einem Abtreibungsgesetz des Bundesstaates Mississippi gehört. Dieses soll Abtreibungen ab der 15. Schwangerschaftswoche verbieten. Das Gesetz zielt darauf ab, "Roe vs. Wade" aufzuheben.

In dem Fall "Dobbs vs. Jackson Women's Health Organisation" hatte die konservative Mehrheit der neun Richter zu erkennen gegeben, dass sie das fast 50 Jahre alte Grundsatzurteil aufheben könnten. 26 Bundesstaaten haben bereits Abtreibungsverbote beschlossen, die dann in Kraft treten könnten.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz