Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  4. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  5. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  6. Österreichischer Verfassungsgerichtshof (VfGH) kippt Kärntner Veranstaltungsverbot am Karfreitag
  7. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  8. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  9. Zerstörte Linzer "Marienstatue" - Zwei Verdächtige entlastet
  10. Wie tief kann eine evangelische Kirche noch sinken? - Weihnachtsmarkt mit Hamas-Symbolen!
  11. War der Magdeburger Weihnachtsmarkt-Mörder doch ein Islam-Anhänger?
  12. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  13. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  14. Enthauptet! - Papst Franziskus erklärt 16 französische Ordensfrauen zu Heiligen
  15. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm

Woran nehmen wir Maß, wenn wir von Kirche reden?

6. Februar 2022 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es geht in der Kirche nicht in erster Linie um Konsens, sondern um Wahrheit. D. h. nicht, dass sich jemand in sicherem Besitz von ihr wähnen darf, sondern dass weiter darum argumentativ gestritten werden muss. Gastkommentar von Helmut Müller.


Frankfurt (kath.net)

Deshalb müssen Minderheitsvoten veröffentlicht werden, damit Christen, die in der Synode nicht zu Wort kommen, sich auch aktiv beteiligen können oder sich wenigstens auf einer breiteren Basis eine Meinung bilden können. Meinen Beitrag verstehe ich im Sinne einer ASO (Außersynodale Opposition). Für die jüngeren Jahrgänge zum Verständnis: Es gab ab 1966 – der Zeit der ersten großen Koalition von CDU und SPD eine außerparlamentarische Opposition (APO), die sich gegen eine bürgerliche Mehrheit wendete. Jetzt wendet sich eine biblisch-gesamtkirchlich orientierte Minderheit gegen eine eher ortskirchlich-liberale Mehrheit, so verstehe ich meine außersynodale Opposition.

Mit meinem Beitrag formuliere ich eine grundsätzliche Kritik an der Hermeneutik des synodalen Weges, auf dem offenbar darauf verzichtet wird sich von der Gegenwartsgesellschaft zu unterscheiden, in meinem Beitrag nur durchdekliniert an einem einzigen Begriff, es könnten auch andere Begriffe sein (etwa Licht der Welt, Salz der Erde, Stadt auf dem Berge o. ä.):

 

Signum levatum inter nationes im Alten Testament

Schon im Alten Testament sollte das Maß für Israel das Signum levatum inter nationes, sein, das hocherhobene Zeichen unter den Völkern. Das war der Grund, weshalb Mose berufen wurde, Israel aus Ägypten, dem Sklavenhaus mit vollen Fleischtöpfen herauszuführen. Sie sollten in der Wüste einen „reinen“ Gottesdienst feiern, der unbeeinflusst von „fremden Göttern“ war. Im „gelobten Land“ sollten sie unter anderen Völkern, Jahwe in einem Bund mit seinem Volk nach dem in der Wüste gelernten Ritus verehren. Schon in der Wüste rebellierte das Volk („Murrerzählungen“, Ex 15,22-27; 16; 17,1-7; Num 11,1-3; 11,4-35; 12; 13-14; 16-17; 20,1-13; 21,4-9) weil die „Fleischtöpfe Ägyptens“ anziehender waren als der Bund mit Jahwe. Gleichermaßen war es mit dem Kult: Der „Tanz ums goldene Kalb“ (Exodus 32, 1-6) mit dem willfährigen Aaron, kam besser an, als der abbildlose Gott des strengen Mose. Auch im Gelobten Land herrscht keine Zufriedenheit – „Wir wollen sein wie alle Völker und einen König haben.“ (Jotam-Fabel, Ri 9,8–15). Es wurden Propheten bestellt als „Wächter über das Haus Israel“.

Bis zur Ankunft des Messias war die Versuchung groß, werden zu wollen wie die anderen Völker. Und als er gekommen ist, wurde er vom Großteil des Volkes als solcher gar nicht erkannt, obwohl ein unmittelbarer Vorläufer, der letzte Prophet des Alten Testamentes - Johannes der Täufer - geradezu mit dem Finger auf ihn hingewiesen hatte. Jesus erweitert den Bund Gottes mit dem herausgerufenen Volk Israel aus dem Alten Testament auf die ganze Menschheit. So versteht sich auch die junge Kirche als Ecclesia, herausgerufen, das Evangelium vom Reich Gottes zu verkünden.

 

Signum levatum inter nationes im Neuen Testament


Das Signum levatum inter nationes wird im Neuen Testament mit einem Missionsauftrag verknüpft und hat folgende Merkmale:

1. Dieses Reich ist ohne Machtstrukturen konzipiert.

2. Sakrale Vollmacht rekrutiert zum Dienst.

3. In der Allegorie vom Leib Christi geht Hierarchie vom Haupt Christus aus und wird als orientierend verstanden.

4. Funktion der Hierarchie ist es, die einzelnen Glieder in ihren Diensten zu organisieren.

5. Die, die Leitung ausüben, sind berufen durch eine sakrale Vollmacht, die sich historisch im Weihesakrament auszeitigt.

6. Davor erfolgte wie bei allen anderen „Herausgerufenen“ die Eingliederung durch die Initiationssakramente in den Leib, dessen Haupt Christus ist.

Schon Jesus unterscheidet zwischen Sacrum (Gott) und Saeculum (Kaiser): Dienen durch Vollmacht und Regieren mit Macht. Im Laufe der Kirchengeschichte ist spätestens mit der konstantinischen Wende ein Konfliktfeld eröffnet worden. Seither finden wir Vollmacht immer mehr durch reale Macht kontaminiert. Bis in die Neuzeit äußert sich das als eine Auseinandersetzung zwischen Thron und Altar. Mit der Aufklärung wurde dieses Konfliktfeld immer mehr abgelöst und in einem „Aufstand gegen die Ewigkeit“ (Walter Hoeres) ein neues Konfliktfeld eröffnet. Dieses ist gekennzeichnet durch eine sich mehr und mehr vom sakralen Glauben befreiende säkulare Vernunft.

 

Signum levatum inter nationes im II. vatikanischen Konzil

Das II. Vatikanische Konzil mit seinem biblischen Ansatz wollte die Kirche wieder als Signum levatum inter nationes verstehbar machen. Das beinhaltete auch eine osmotische Durchdringung jeder Gegenwartsgesellschaft unter Wahrung der biblisch-kirchlichen Identität, eine Offenheit für den Geist der Zeit (wie die christliche Antike offen war für Plotin) und eine assimilative Abwehr des Zeitgeistes (wie sie sich damals angesichts der Konfrontation mit der Gnosis ereignete).

Vielfach wurde jedoch eine Karikatur dieses Ansinnens daraus. Stichworte in der Gegenwart sind Geist des Konzils oder Konzil der Medien. Diese Karikaturen des Konzils wollen aus der ursprünglichen Communio sanctorum ein Consilium – eine Ratsversammlung – machen. Die sich als autonom begreifende säkulare Vernunft nimmt ihr Maß an säkularen Formen der Legitimierung von Macht und will infolgedessen auch den sakralen Glauben säkular durchrationalisieren.

Das Signum levatum inter nationes wandelt sich dann von einem vernünftigen Glauben, der im Licht der Offenbarung das „Dunkel der Welt“ (Gustav Siewerth) erhellen sollte, in ein „Licht der Vernunft“, das in das Dunkel des Geheimnisses denken will, darin immer mehr agnostisch verharrt (z.B. Magnus Striet) und eigentlich gar kein Signum mehr sein will - und wenn doch, dann ein Signum flectum, das sich in die Gegenwartsgesellschaft konturlos integriert. Leiturgia, Martyria, Diakonia und Coinonia erfahren dadurch eine andere Fundierung. Es geht nicht mehr um die spezifische Wahrheit in diesen Merkmalen von Kirchlichkeit. Es geht nur noch um das Recht auf Meinungen und ihre Manifestationen in Vielfalt, sowie das selbst bestimmte Tätigwerden von möglichst vielen.

Die Kirche auf dem Synodalen Weg scheint mir diesen Weg zu gehen: Man scheint alles Sakrale, das noch begegnet, in die Normierungen und Muster der säkularen Gegenwartsgesellschaft drehen zu wollen, mit einer - allerdings ignoranten - Berufung auf die Humanwissenschaften. Häufig werden nämlich eigentlich deskriptive humanwissenschaftliche Fakten präskriptiv kommuniziert. Diesen, nicht auf den ersten Blick zu erkennenden Dreh ins Werk zu setzen, fällt den Protagonisten umso leichter, als aus der acies bene ordinata, dem geordneten Heerlager (wie vor allem die Katholische Aktion die Kirche verstand), ein Feldlazarett (Papst Franziskus) geworden ist.

 

Signum levatum inter nationes gegen sexuellen Missbrauch – leider auch in der Kirche

Hier setzt auch der Synodale Weg an; und er fügt noch einmal eine unmerkliche Drehung hinzu: Die seit Beginn des neuen Jahrtausends offenkundig gewordene „gewalttätige Sexualität“ (Bernhard Meuser, Freie Liebe. Über neue Sexualmoral, Basel 2020, 155, 408) die im sexuellen Persönlichkeitsprofil des einzelnen Täters zu verorten ist, wird notorisch in eine (unpersönliche) „sexualisierte Gewalt“ verdreht und umfirmiert. Das führt dazu, dass nicht mehr die (fehlgeleitete) sexuelle Lust des Täters im Vordergrund steht, sondern das Machtgefälle in der Gruppe, zu der der Gewalttäter gehört. Die durch das Weihesakrament konstituierte sakrale Struktur der Kirche wird immer mehr nur noch auf den Machtaspekt reduziert. Aus der fehlgeleiteten sexuellen Lust des Täters, also „gewalttätiger Sexualität“ findet sprachlich unter der Hand ein Subjektwechsel zu „sexualisierter Gewalt“ statt. Der Ursprung der Gewalt in der ungezügelten Lust des einzelnen Täters wird semantisch so ins Systemische einer begünstigenden Struktur verlagert. Man darf mutmaßen, dass die missliebige sakrale Struktur, die in der katholischen Kirche nach Auffassung nicht weniger eine Zweiklassengesellschaft zementiert, in eine eindimensionale säkulare (alles auf Augenhöhe) verwandelt werden soll, in der diesem Webfehler, Geweihte - Nichtgeweihte, besser begegnet werden könne. Aber stimmt das?

Richtig an dieser wie auch immer erlebten Gewalt ist, dass männliche Sexualität physiologisch in archaischen Hirnstrukturen (Stichwort „Reptiliengehirn“) mit Aggression gepaart ist, indem das männliche Sexualhormon Testosteron ausgeschüttet wird. In soziologischer Perspektive wird diese „programmierte“ Aggression allerdings strukturell unterstützt, und sie spielt jeweils eine Rolle, wo es um ein Verhältnis von Vorgesetzten zu Untergegebenen geht. Das ist bei Sport-, Musik- und Reitlehrern nicht anders als bei Klerikern, wo es natürlich besonders verwerflich ist, wenn das Muster nicht durchbrochen wird, sind Kleriker doch zu Dienst und Heil bestellt und nicht zur Verkehrung in Unheil schaffen und Macht ausüben. Klar ist: Klerikaler Missbrauch kann nicht auf die Struktur gewalttätiger Sexualität reduziert (und verharmlost) oder andererseits in sexualisierte Gewalt umbenannt werden, nur um einem Hebel in der Hand zu haben, eine missliebige sakrale Struktur zu entlarven. Richtig ist, dass in einer Minderheit von Fällen und in abscheulicher Weise auch sexualisierte Gewalt im Wortsinn bei Klerikern vorkommt. Dieser Sachverhalt liegt vor, wenn gezielt und vollbewusst die klerikale Vollmacht als Macht – in all ihren Spielarten - missbraucht wird. Sexualisierte Gewalt bedeutet nämlich, Abhängige oder Besiegte – wie das in Kriegen der Fall ist – sexuell zu missbrauchen und die sexuelle Lust in einer besonders perfiden Form von Gewalt einzusetzen. Die ursprüngliche sexuelle Gewalttätigkeit in der Struktur der Persönlichkeit des Täters – wo Lust zur Sucht wird - darf nicht in einer kirchenpolitischen Strukturdebatte verzweckt werden, die ein ganz anderes Interesse hat und die Opfer ebenso vergisst oder missachtet wie der Täter. Ganz selbstverständlich ist aber, dass weder eine gewalttätige Sexualität noch sexualisierte Gewalt einen Schutzraum in der Kirche finden darf.

Ebenfalls selbstverständlich sollten alle Dienste, die in der Kirche ohne das Weihesakrament möglich sind, auch von allen ausgeübt werden können, die durch das Taufsakrament und besondere Charismen in die Communio der Kirche eingegliedert sind. Auch da sollte von Diensten und nicht von Macht und Gewalt die Rede sein.

Das Evangelium vom Reich Gottes und sein damit verbundener Auftrag zur Mission sollte weiterhin das Signum levatum inter nationes sein für kirchliches Handeln – und zwar für alle Empfänger des Taufsakramentes.

Das ist grundverschieden von einem irgendwie pluralen Aktivismus aller, der gängigen Agenden dienend, flache säkulare Hierarchien hervorbringt (Herrschaft der Gremien, Räte und Büros?), in denen möglichst alles „von unten“ bestimmt wird und Mission – also die Aktion, die über die Gemeinschaft der Handelnden hinausgeht - als übergriffig verstanden wird. Wir sind doch von Christus im Tauf- und Firmsakrament Gesendete und in der Eucharistie Gestärkte und so in die Welt Geschickte das Evangelium zu verkünden. Das ist schwer genug. Wir sind jedenfalls keine bloß von irgendwelchen Räten Gewählte um „Demokratie“ in der Kirche - aufkosten ihrer wesentlich sakralen Struktur - zu verwirklichen.

 

Kath.net Lesetipp


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 7. Februar 2022 

Die Scheinheiligen politisch Korrekten richten größte Zerstörung an

@Stephan Fleischer: Danke für Ihr statement.
@chris 2: Diese schon wieder angesagten "Segensfeiern" helfen sdiesen Menschen nicht, sondern treiben sie tiefer in den Irrweg hinein. Anleitung in die Hölle. Aber es gibt keine Verantwortlichen, die diesem kirchlichen Missbrauch und dem Missbrauch und der Verführung von Seelen Einhalt gebietet. Als hätten wir nicht in den letzten zwie Jahren genug gehabt an Überschwemmungen, an Seuchen, Mord und Totschlag, die vom chaotischen Seelenzustand der Menschen herrühren. Die Orientierungslosigkeit führt ins Chaos und in die Gewalt. Der Herr aber wird sie richten, diese Ungehorsamen blinden Blindenführer, diese falschen Propheten, die ihre "Meinung" wichtiger nehmen als das Wort Gottes und die Lehre der Kirche. Der Herr wollte uns von Sodom und Gomorrha herausführen. Diese Wichtigtuer aber tun das Gegenteil.


1
 
 Stefan Fleischer 6. Februar 2022 

Es geht … nicht in erster Linie um Konsens, sondern um Wahrheit.
Müsste man nicht vielleicht auch sagen: «Es geht nicht zuletzt um Ehrlichkeit»? Dass sehr viele Menschen heute es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen, dass man sich sehr gerne mit Teilwahrheiten begnügt, das merkt man noch schnell einmal. Dass solche Reduktionen aber oft nicht einfach Oberflächlichkeit und/oder Gedankenlosigkeit sind, sondern mehr oder weniger bewusste Unehrlichkeit, das fällt erst auf, wenn man sich näher mit diesen Teilwahrheiten beschäftigt, bzw. darüber zu diskutieren beginnt. Dann merkt man, wie schwammige Definitionen dazu verwendet werden, gegnerische Argumente zu widerlegen, oder um nötigenfalls sagen zu können: «Das habe ich nicht so gesagt, das war nicht so gemeint?» Dann zeigt sich, dass vieles verschwiegen oder auch hinzugefügt wird, um der eigentlichen Aussage einen anderen, neuen Sinn zu geben. Etc.
Für mehr dazu fehlt hier der Platz. Da kann jeder, der will, selbst weiterspinnen.


0
 
 Chris2 6. Februar 2022 
 

Die "ASO" der Vernunft, des Glaubens und der Normalität

Ein sehr origineller Vergleich. Damals waren es die 68er mit ihren sozialrevolutionären Thesen (u.a. "einvernehmlicher Sex mit Kindern), die sich nicht durchsetzen konnten, jetzt ist es in Deutschland die Vernunft.
Selbst in der Kirche tut sich sogar der Glaube schwer. Beides zusammen erleben wir bis zur Absudität zusammengefasst in der Forderung nach "mehr Homo" in der Kirche. Den das widerspricht nicht nur dem biblischen Zeugnis, sondern es ist auch ein Schlag ins Gesicht von weltweit etwa 80% der Opfer des Missbrauchsskandals. Die veröffentlichte Meinung bejubelt es jetzt zwar, die Nachwelt würde uns aber ein vernichtendes Zeugnis ausstellen. Denn wer die knabenaffinen Homo-Netzwerke auch noch legalisieren und (ab)segnen will, anstatt sie zu zerschlagen, handelt vorsätzlich!
Merke: Nicht alles, was nicht links ist, ist rechtsaußen!
Seien wir also bewusst Teil der "radikalen Mitte", denn man zwingt uns diese Rolle auf!
Wehret den Anfängen!


0
 
 SalvatoreMio 6. Februar 2022 
 

Maßnehmen - aber woran?

Sehr geehrter Herr Müller! Mit 4 wohlgeordneten Punkten haben Sie sich sehr viel Mühe gemacht, um uns fundiert zu informieren. Herzlichen Dank! Es bleibt zu hoffen, dass der eine oder andere sich durch Ihre wertvollen Gedanken hindurcharbeitet, da sie auch gespickt sind von Begriffen, die viele nicht kennen.


0
 
 lesa 6. Februar 2022 

Christus ist Mensch geworden, um WIRKLICH zu erlösen, nicht virtuell

Der Grundgedanke für diese dankenswerte Analyse trifft m.E. das Problem! In unserer "virtuellen Welt" ist der Glaube an die Inkarnation verschwunden. Man baut Luftschlösser aus Lieblingsiden.
Wie praktisch ist das anscheinend: Per Mausclick manipulieren wir die ganze Welt nach unserem Gusto, nach unserer Auffassung. Jeder wie er will.
Der Boden unter den Füßen, das Brot in der Hand, die Treue zum konkret geschenkten und zu schützenden, der Händler vor Ort, der da ist, wenn das Internet nicht mehr funktioniert, zählt nicht. Der Verzicht und das Kreuz, der Priester, der als Einziger die Vollmacht hat, uns den Leib und das Blut des Herrn und die objektiv zugesagte Vergebung geschenkt zu bekommen schon gar nicht. Das Handy ist doch tausendmal wichtige als der reale Mensch neben mir. Ich clicke vor mich hin - und merke gar nicht, dass ich längst in den Abgrund gepurzelt bin, weil ich auf den Weg nicht achtete.


1
 
 Mark Nie 6. Februar 2022 
 

Für mich ist dieser Artikel etwas unverständlich.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  8. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  9. Für eine Kirche ohne Privilegien
  10. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. Tote und über 200 Verletzte bei Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Magdeburg
  4. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  5. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  6. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  7. Kardinal Schönborn: Zeit der traditionellen europäischen Kardinalssitze vorbei
  8. Katholisches Bistum übernimmt 2025 „St. Johannes“ als vierte katholische Kirche in Stockholm
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Sweden: Catholic diocese to take over “St. John” as fourth Catholic church in Stockholm in 2025
  11. Weihnachtswunder‘: US-Pilger aus syrischem Gefängnis befreit
  12. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  13. O clavis David
  14. SPD definiert Familie ohne ‚Vater‘, ‚Mutter‘ und ‚Kinder‘
  15. O radix Jesse

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz