SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
- Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
- Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
- Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
- Wenn der Schleier sich hebt
- ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“
- Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
|
Wegen des Synodalen Weges aus der „Kirche“ ausgetreten. Was nun?14. Februar 2022 in Kommentar, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
„Nach Kirchenaustritt und Brief des Bischofs bat mich eine Person um Rechtsauskunft: Ob ihr nun die Kommunion verweigert würde und sie kein Recht mehr habe auf ein kirchliches Begräbnis?“ Gastkommentar von Kirchenrechtler Gero P. Weishaupt
Aachen-Bonn (kath.net) Eine Person, römisch-katholisch und vorgerückten Alters, hat vor einigen Monaten beim Amtsgericht ihren Austritt aus der Körperschaft des öffentlichen Rechtes „Kirche“ erklärt. Der Grund: Sie war nicht mehr bereit, den Synodalen Weg wegen seiner kirchenspalterischen Tendenz mit ihrer Kirchensteuer mitzufinanzieren. Nachdem die betreffende Person nach drei Monaten noch keinen Bescheid von ihrem Bischof erhalten hatte, habe sie ihm geschrieben und angegeben, dass sie weiterhin römisch-katholisch und Glied der Kirche ist. Er sei nicht exkommuniziert. Der Bischof reagierte postwendend. In seinem Brief verweist er auf das Allgemeine Dekret der Bischofskonferenz zum Kirchenaustritt von 2012. Mehr nicht. Ausführlich aber geht der Bischof auf die Gründe für die Forderung des Synodalen Weges nach Änderung der Sexualmoral ein, denn das hat die „ausgetretene“ Person namentlich am Synodalen Weg kritisiert.
Nach Erhalt des Briefes wandte die betreffende Person sich an mich und bat um Rechtsauskunft. Ober ihr nun die Kommunion verweigert würde und sie kein Recht mehr habe auf ein kirchliches Begräbnis, fragte sie. „Auf keinen Fall“, erwiderte ich. Der Brief des Bischofs stellt kein Strafdekret, geschweige denn ein Strafurteil, dar. Der Bischof weist lediglich auf ein Partikulargesetz der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) hin, nämlich auf das Allgemeine Dekret von 2012. Auch wenn dieser Text der DBK „Dekret“ heißt, handelt es sich nicht um ein Strafdekret. Ein Strafdekret ist ein Verwaltungsakt für einen Einzelfall. Das Allgemein Dekret von 2012 ist hingegen ein Strafgesetz, eine generelle Norm, eine allgemeine abstrakte Anordnung, ein Partikulargesetz für die Römisch Katholische Kirche in Deutschland als Teilkirche. Um dieses Gesetz in Einzelfällen umsetzen bzw. ausführen zu können, bedarf es eines besonderen Strafdekretes, also eines Verwaltungsaktes für einen Einzelfall, gerichtet an die konkrete Person, die ihren Austritt aus der Körperschaft des öffentlichen Rechts „Kirche“ vor der staatlichen Behörde erklärt hat. Erst ein solches Strafdekret hat strafrechtliche Folgen wie die Nichtzulassung zu den Sakramenten und Sakramentalien, den Ausschluss von kirchlichen kirchlichen Ämtern und Aufgaben etc. Solange ein Strafdekret für den Einzelfall jedoch nicht erlassen worden ist, greifen die Strafsanktionen, die im Allgemeinen Dekret der DBK von 2012 angedroht werden, im äußeren kirchlichen Rechtsbereich überhaupt nicht. Außerdem muss vor dem Erlass eines solchen, die Exkommunikation erklärenden Einzeldekretes ein Gespräch zwischen der kirchlichen Behörde und der betreffenden Person stattfinden (vgl. Nr. 6 des Allgemeinen Dekretes von 2012), in dem u. a. geprüft wird, ob bei der betreffenden Person überhaupt Vorsatz vorgelegen hat. Ist das Gespräch erfolglos, ist der Bischof rechtlich verpflichtet, vor der Erklärung und Feststellung der Exkommunikation die betreffende Person mindestens einmal zu mahnen.
Fazit: Einer Person, die aus der Körperschaft des öffentlichen Rechts „Kirche“ ausgetreten ist, ohne dass sie in der Folge ein Strafdekret vom Bischof erhalten hat, in dem der Eintritt der im Allgemeinen Dekret der DBK von 2012 angedrohten Straffolgen, die einer Exkommunikation gleichkommen, festgestellt und erklärt wird, dürfen keine Rechte – wie z. B. das Recht auf ein kirchliches Begräbnis – entzogen werden. Die aus der Körperschaft des öffentlichen Rechtes „Kirche“ ausgetretene Person ist im äußeren Rechtsbereich nach wie vor vollständiges Glied der Kirche mit allen Gliedschaftsrechten. Eine Rekonziliation/Wiederversöhnung mit der Kirche im äußeren Rechtsbereich wäre darum unsinnig, denn sie setzt die Feststellung der Exkommunikation durch ein Strafdekret voraus.
Zusammenfassung:
1. Es gibt keinen Kirchenaustritt. Mit der Erklärung vor einer staatlichen Behörde tritt man aus dem staatkirchlichen Konstrukt der Körperschaft des öffentlichen Rechtes "Kirche" aus, nicht aus der Kirche.
2. Die deutschen Bischöfe werten diese Austrittserklärung laut Allgemeinem Dekret von 2012 als Schisma mit den Rechtsfolgen einer Exkommunikation, auch wenn das Wort „Exkommunikation“ im Dekret selber nicht genannt wird. Gesetzestransparenz und Rechtssicherheit sieht anders aus.
2. Die Austrittserklärung vor der staatlichen Behörde zeitigt im äußeren Rechtsbereich der Kirche keinerlei Rechtsfolgen, solange die Straffolge, nämlich Exkommunikation, nicht durch ein – und das ist ausschlaggebend – konkretes Einzelstrafdekret seitens einer bischöflichen Behörde (nicht des Pfarrers, der dazu keine Vollmacht hat) festgestellt und an die Person, die den Austritt vor der staatlichen Behörde erklärt hat, zugestellt worden ist. „Solange der Eintritt dieser Strafe aber nicht durch die kirchliche Autorität formell festgestellt wird – dass geschieht in der Praxis nicht –, binden die Folgen der Exkommunikation nur den Betreffenden selber in seinem Gewissen, nicht aber Dritte“ (Ulrich Rhode, Kirchenrecht, in: Studienbücher Theologie Bd. 24, Stuttgart 2015, 88). Das heißt: Niemand darf dieser Person Sakramente und Sakramentalien verweigern, nach wie vor darf sie kirchliche Ämter und Dienste ausüben. Eine Rekonziliation im äußeren Rechtsbereich ist nicht erforderlich.
3. Der Eintrag in das Taufregister über den „Kirchenausstritt“ ohne den Nachweis eines konkreten Strafdekretes ist unrechtmäßig. Eine Taufbucheintragung mit dem Vermerk „aus der Kirche ausgetreten“ oder so ähnlich bewirkt nicht die Exkommunikation der Person im äußeren Rechtsbereich. Deren Eintritt wird erst für den äußeren kirchlichen Rechtsbereich – nach einem klärenden Gespräch, der Prüfung des Vorsatzes und einer Mahnung – durch das der Person schriftlich zugestellte Strafdekret der bischöflichen Behörde festgestellt und erklärt. Danach informiert die bischöfliche Behörde das Pfarramt des Taufortes des aus der Körperschaft des öffentlichen Rechtes „Kirche“ Ausgetretenen, damit die Exkommunikation in das Taufbuch einzutragen wird.
5. Rechtmäßig ist das bischöfliche Strafdekret nur, wenn vorab ein klärendes Gespräch zwischen der kirchlichen (nicht staatlichen) Behörde stattgefunden hat (siehe Nr. 6 des Allgemeinen Dekretes von 2012). Zweck dieses Gespräches ist u.a. die Feststellung des Vorsatzes als notwendige Bedingung für den Eintritt der Exkommunikation.
6. Außerdem muss vor der Zustellung des den Eintritt feststellenden Strafdekretes die betreffende Person eine schriftliche Mahnung von der bischöflichen Behörde erhalten haben. Ohne diese vom Recht vorgeschrieben Mahnung ist das Strafdekret nicht nur unrechtmäßig, sondern auch ungültig.
7. Gegen ein Strafdekret, das immer mit Rechtsmittelbelehrung schriftlich zugestellt werden muss, kann Beschwerde eingelegt werden, und zwar zuerst beim Autor des Dekretes. Das ist der Bischof. Wenn dies erfolglos bleibt, steht der Weg offen für die hierarchische Beschwerde beim Apostolischen Stuhl. Die Beschwerde kann im konkreten Fall inhaltlich damit begründet werden, dass die betreffende Person bei der Ausstrittserklärung keineswegs die Absicht hatte, die Gemeinschaft mit dem Papst und der ihm untergebenen Gemeinschaft der Gläubigen zu verweigern, sondern als gläubiger Katholik den Synodalen Weg mit seinem die Kirchen- und Sittenlehre der Kirche verändernden Forderungen nicht finanziell mittragen will und weiterhin bereit ist, die Kirche auf andere Weise finanziell zu unterstützen. Fehlt die Rechtsmittelbelehrung im Strafdekret (u.a. mit Angaben über die Fristen), dann laufen die Beschwerdefristen nicht mit der Folge, dass das bischöfliche Strafdekret unrechtmäßig ist und angefochten werden kann.
Es wird wohl auch der enorme Verwaltungsaufwand ein Grund dafür sein, dass die bischöflichen Behörden bei Austritten aus der Körperschaft des öffentlichen Rechtes „Kirche“ von einer Strafverfolgung zur Feststellung der Exkommunikation durch ein Strafdekret als Einzelverwaltungsakt absehen (siehe oben das Zitat von Professor Dr. Ulrich Rhode). Die Folge: Die betreffenden Personen sind im äußeren Rechtsbereich nicht exkommuniziert und behalten unverändert ihre vollen Gliedschaftsrechte in der Kirche. Sakramente, Sakramentalien, Ämter etc. dürfen ihnen nicht verweigert werden. Eine Wiederversöhnung für den äußeren Rechtsbereich ist folglich nicht vorgesehen.
Dr. Gero P. Weishaupt (siehe Link) ist Priester und promovierter Kirchenrechtler. Er war 2008-2013 Offizial des Bistums ´s-Hertogenbosch (Niederlande), seit 2012 ist er Richter des Interdiözesanen Strafgerichtes der niederländischen Kirchenprovinz, seit 1997 ist er hauptamtlicher Diözesanrichter am Bischöflichen Offizialat in Roermond (NL) und seit 2013 am Erzbischöflichen Offizialat des Erzbistums Köln, seit 2006 doziert er Kirchenrecht im diözesanen Priesterseminar des Bistums Roermond, außerdem ist er seit 2015 Gastdozent für Kirchenrecht und Latein an der Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz bei Wien. Er hat mehrere Bücher sowie kanonistische Fachartikel veröffentlicht und führt eine eigene Homepage (siehe Link).
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | mrx 27. März 2023 | | | Ungläubige Kunstapodiktik Dieser Bischof ist eine einzige Beleidigung für das Kirchenvolk.
Und er sollte, zumal, da nun Wiederholungstäter, auch wegen Beleidigung und aller anderen infragekommenden Strafvorschriften angezeigt werden.
Soweit der bürgerliche Aspekt.
Er beleidigt - und das ist viel schlimmer - vor allem Gott und sein Haus. Dass hier die Rache des Herrn nicht einmal die DBK AT fürchtet und entsprechend handelt, zeigt deutlich den völligen Verfall dieser Institution zum Schönwetterregime. | 0
| | | mrx 20. März 2023 | | | Gut erkannt, Siri (1. Beitrag unten) Doch inzwischen hat sich die Situation geändert: Die Synodalkirche mit ihrem vorgeblich neuen 'höchsten Organ', ich zitiere "... hat sich von der römisch-katholischen Glaubensgemeinschaft freigemacht (je nach Konnotation und Verständnis des Vorgangs losgesagt oder ist abgefallen), mit der das Reichskonkordat abgeschlossen wurde und gilt. Dies hat Rechtsfolgen für die Bestimmungen, die Bund und Länder der Bundesrepublik Deutschland getroffen haben, um die Einzelheiten und Ausführungen des Konkordates zu bestimmen." Insbesondere natürlich für die Kirchensteuer. Man kann, und insoweit irren Sie sich bezüglich des Urteils des Bundesverwaltungsberichts (weil die Presse darüber so oft falsch berichtete). Dieses führte ausdrücklich an, dass es auf die theologischen Abweichungen ankommt. Und da ist die Identität nun einmal aufgehoben. | 0
| | | winthir 15. Februar 2022 | | | in Kürze (wie geschrieben, bin ich momentan "im Umzug"). 1. Die "Kirchensteuer" (D) und, der "Kirchenbeitrag" (A) sind weltweit "einzigartig" :-)
2. Bis 2012 zog man sich die automatische Exkommunikation bei "Kirchenaustritt" zu. Dann aber intervenierte "Rom" (meiner Erinnerung nach vertreten damals durch Joseph Ratzinger). "Leute - so geht das nicht! Das geht so überhaupt nicht!" also erfand die DBK flugs einen "Umweg": Wenn Du in D beim Standesamt den Kirchenaustritt erklärst, kriegst du dann einen Formbrief von Deinem Pfarrer, den der nicht selbst geschrieben hat, sondern der von der DBK kommt. Darin steht dann das "Übliche".
Wenn Du dann nicht reumütig reagierst, wirst du automatisch ausgetreten.
so. das fürs Erste.
mein persönlicher "Sager", dazu:
"Mein Geld können sie haben.
meine Seele kriegen sie nicht."
:-)
winthir. | 0
| | | Karlmaria 15. Februar 2022 | | | Wir sind trotzdem der eine Leib Christi Daran ändert das mit der Körperschaft gar nichts. Wir müssen zusammen den Weg gehen. Und die Glieder am Leib Christi die viele Schmerzen bereiten trotzdem mittragen. Daran ändert auch der Austritt aus der Körperschaft nichts. Irgend eine Haltung in der Richtung von: mit denen will ich nichts zu tun haben ist in der Gemeinschaft der Heiligen nicht richtig. Diejenigen die dem Leib Christi so viele Schmerzen bereiten brauchen unser Gebet ganz besonders. Wie es auch im Einschub des Heiligen Rosenkranzes heißt: Führe alle Seelen in den Himmel. Besonders jene die Deiner Barmherzigkeit am Meisten bedürfen! | 1
| | | Stefaniewillswissen 14. Februar 2022 | | | Verwaltungsaufwand verhindert Konsequenzen Vielleicht fällt es auch keinem auf. Ein Teil der Mitarbeitenden malt gerade Outing-Transparente, ein anderer Teil ist noch trunken von den "wegweisenden Errungenschaften" des SW, die anderen übersetzen die Messtexte und das GL in geschlechtergerechte Sprache. Warum nur fällt mir im Moment das Gebet für unsere Hirten soooo schwer? | 3
| | | zeitundewigkeit 14. Februar 2022 | | |
Fragen an den Autor:
1) vor dem Dekret der DBK 2012 war doch der Eintrag im
Taufbuch 'aus der Kirche ausgetreten' rechtmäßig?
2) Die Exkommunikation trat (vor 2012) automatisch ein
mit den entsprechenden Folgen? | 0
| | | Quirinusdecem 14. Februar 2022 | | | zu früh... Noch ist ja nichts passiert; erst wenn die Bischöfe Ihren Blödsinn umsetzen ist es an der Zeit....Dann ist die Frage nach den Sakramenten aber auch nicht mehr relevant, da die so handelnden Protagonisten diese Sakramente auch nicht mehr spenden können, oder einen gültigen Gottesdienst abhalten.....Oder kann z.B. eine evagelische Pastorin die Eucharistie feiern....?
Das bedeutet, es ist auch egal, wer Sie zu Grabe geleitet, ein so genannter katholischer Pfarrer oder ein anderer.... Sie alle haben keine Worte und Vollmachten ewigen Lebens (mehr)
Und wenn es zu einem Schisma kommt, gibt es den sogenannten heiligen Rest, den Teil der katholischen Kirche in dem sie wieder geborgen sind und den Sie im Glaubenbekenntnis aufführen.... | 2
| | | Mariat 14. Februar 2022 | | | Eigentlich brauchen wir uns keineswegs fürchten! Wer das Video von @Gandalf angesehen hat, weiss durch Monsignore Reichart von "Maria Vesperbild", dass nicht einmal der Papst - die VOLLMACHT hat, die kirchliche Lehre und die GEBOTE abzuändern.
Viele Gespräche um nichts! | 3
| | | bibelfreund 14. Februar 2022 | | | Dank an weishaupt u kath.net Einer fernsichtigsten Texte überhaupt. Jetzt hat niemand mehr eine Ausrede, dieser Geldvernichtungs-Organisation die Zwangssteuer zu entziehen. Die Gemeinschaft der Gläubigen hat nichts, aber auch nichts mit Geld zu tun. Das hätten die Religionsbeamten des Synodalen Irrwegs gerne… | 4
| | | CLS 14. Februar 2022 | | | Kirchensteuer verweigern und einer guten katholischen Gruppierung zukommen lassen... Langsam fange ich an, diesen Schritt aufgrund der (meiner Meinung nach) überwiegen häretischen deutschen Bischöfe und des schismatischen "Synodalen Wegs" ernsthaft in Erwägung zu ziehen. Deren spalterischen und zerstörerischen Aktionen und Projekte gegen die Kirche möchte ich nicht mitfinanzieren müssen.
Wenn - wie der bekannte Kirchenrechtler Gero P. Weishaupt im Text darlegt - der Austritt aus der Körperschaft des öffentlichen Rechts "Kirche" nicht automatisch zu einer "Quasi-Exkommunikation" führt und man somit vollwertiges Mitglied der Katholischen Kirche bleibt, spricht meiner Meinung nach nichts dagegen. | 5
| | | Chris2 14. Februar 2022 | | | "Austritt aus der Kirchensteuer" Nochmals der Tipp eines juristischen Laien: In einer Erklärung des Austritts aus der Kirchensteuer das auch immer so schreiben. Das "steuer" muss dann zwar wieder gestrichen werden, aber es ist so auf jeden Fall für später dokumentiert. Und wenn man ausdrücklich erklärt, katholisch zu bleiben und auch noch die Gründe angibt, aktuell z.B. die Millionen für den sich Lehrbefugnisse anmaßenden und häretischen "Synodalen Weg", ist es sowieso klar. Dass jeder Kirchensteueraustritt von den die Kirche kapernden Piraten missbraucht werden kann, um noch mehr Häresien zu fordern, kann man eh nicht ändern... | 4
| | | Siri 14. Februar 2022 | | | Es bleibt aber ein Schönheitsfehler Der Fall zeigt, dass es sich die Kirche einfach macht und einfach einen Austritt ins Taufregister einträgt, von dem die Person gegenüber der Kirche erklärt hat, dass er nicht den Tatsachen entspricht, es sich also um einen falschen Eintrag handelt. Dass der unrechtmäßig ist, leuchtet mir ein.
ABER: Im Sinne der Rechtsklarheit sollte die betroffene Person doch dagegen jetzt klagen auf die Löschung des Eintrags, sie sei ausgetreten.
Und dann kann die Kirche dem Staat wieder melden, dass die Person Mitglied der Kirche ist und die Kirchensteuer eingezogen werden kann.
Allein dies zeigt, dass die Annahme, man könne seine Erklärung vor der staatlichen Stelle auf ein Gebilde „Körperschaft des öffentlichen Rechts“ beziehen, das nicht mit dem kirchlichen Gebilde identisch ist, nicht zutrifft. Die „Körperschaft des öffentlichen Rechts“ ist kein eigenes Gebilde, sondern die Rechtsform der Kirche. So auch zutreffend das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts im Fall Zapp. | 2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Wenn der Schleier sich hebt
- Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
- Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
- Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
- „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
- Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
- Ein Heerführer Christi
- Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
- Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
- Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
- Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
- Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
- ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
- Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
|