Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. „Sind wir noch katholisch?“
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Bistum Münster: Laien übernehmen pastorale Leitung einer Pfarrei

21. Februar 2022 in Deutschland, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Pastorale Pfarrleitung übernimmt die Verantwortung für die Seelsorge. ‚Kirche sind wir gemeinsam’ ist das oberste Ziel der neuen Pastoral.


Steinfurt (kath.net/jg)

Die Pfarrgemeinde St. Nikomedes in Steinfurt (Bistum Münster) hat die Pastoral neu geregelt. Verantwortlich für die Seelsorge ist nicht mehr der Pfarrer, sondern eine Pastorale Pfarrleitung, die von zwei Frauen geleitet wird. Ein dreiköpfiger Vorstand, dem auch Pfarrer Dr. Jochen Reidegeld angehört, unterstützt die beiden.

Bischof Felix Genn hat im Nachhinein seine Zustimmung zu der Regelung gegeben, berichten die Westfälischen Nachrichten. Der Schritt zurück des Pfarrers entspreche einer Entwicklung, „die durch Bischof Genn und seitens des Bistums Münster in Absprache auch mit den gewählten Gremien auf Bistumsebene mit angestoßen wurde“, gab das Bistum in einer Stellungnahme bekannt. Schritte wie dieser würden von der Bistumsleitung als Chance gesehen, dass die katholische Kirche im Bistum „auch in Zukunft in guter Form für die Menschen da sein kann“. Bei neuen Leitungsformen müsse es möglich sein „angstfrei, mit Mut zum Experiment und mit Mut zum Scheitern zu wirken“, zitiert die Zeitung die Stellungnahme des Bistums.


Pfarrer Reidegeld stehe „zu 100 Prozent“ hinter der Initiative und habe die pastorale Leitungsbefugnis abgegeben, schreiben die Westfälischen Nachrichten. Man wollte nicht „frustriert über Rom sein, sondern vor Ort gestalten“, zitiert ihn die Zeitung. In einer dreitätigen Klausurtagung des Pfarreirates sei die neue pastorale Pfarrleitung entwickelt worden. „Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, dass sich etwas ändert“, sagt der Pfarrer.

Die ersten inhaltlichen Akzente sollen in den nächsten Monaten deutlich werden. Das oberste Ziel laute: „Kirche sind wir gemeinsam.“ Dieses Gefühl sei bislang „unter anderem durch die Überhöhung des Pfarrer-Amtes bei vielen Gemeindemitgliedern unterdrückt worden“, schreibt die Zeitung wörtlich.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Laien

  1. „Machen Sie ein Kreuz über das Brot, essen Sie das gewandelte Brot“
  2. Papst an spanische Laien: Klerikalismus und Karrierismus meiden
  3. Papst wünscht Stärkung der Laien
  4. ZdK als Vertreter der deutschen Katholiken? – Große Märchengeschichte
  5. Fünf Wege für Laien, auf die Leitung der Kirche Einfluss zu nehmen
  6. „Wir sind Kirche“ lässt die Masken fallen
  7. Das Zusammenwirken von Klerus und Laien gemäß II. Vatikanischen Konzil

Bistum Münster

  1. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  2. Deutschland: Lesung eines Mentalisten in einer Pfarrkirche
  3. „Begegnung in Kelch und Hostie, von Brot und Wein in ein gemeinschaftliches Abendmahl verwandeln“
  4. Bischof Genn hält an Auflösung von Totus Tuus fest
  5. Nach Kritik an Covid-19 Impfungen und LGBT-Zeitgeist: Priester der Petrusbruderschaft wird versetzt
  6. Regenbogenfahne in Kirche mit Grab von Anna Katharina Emmerick
  7. Bistum Münster: Firmung mit Desinfektion und Mundschutz






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  7. Josef Grünwidl wird Erzbischof von Wien
  8. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  9. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  10. "Die Macht der Dummheit"
  11. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  14. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz