Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Historischer Brief: „Ich bitte Sie, Bruder Kyrill, an Putin zu appellieren, den sinnlosen Krieg…“!

3. März 2022 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gądecki, Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz, an russischen Patriarchen: „kein Grund kann Entscheidung rechtfertigen, eine militärische Invasion in ein unabhängiges Land zu starten und Wohngebiete, Kindergärten zu bombardieren“ - mit BRIEF!


Warschau-Moskau-Kiew (kath.net/Polnische Bischofskonferenz/pl) „Ich bitte Sie, Bruder, an Wladimir Putin zu appellieren, den sinnlosen Krieg gegen das ukrainische Volk zu beenden, in dem unschuldige Menschen getötet werden und in dem nicht nur Soldaten, sondern auch Zivilisten – insbesondere Frauen und Kinder – leiden“, schreibt der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanislaw Gądecki (siehe Link), in einem Brief an den Patriarchen von Moskau und ganz Russland, Kyrill, am 2. März.

„Ich bitte Sie in aller Bescheidenheit, den Rückzug der russischen Truppen aus dem souveränen Staat Ukraine zu fordern“, erläutert er er. Er fügt hinzu, dass „kein Grund, keine Begründung kann jemals die Entscheidung rechtfertigen, eine militärische Invasion in ein unabhängiges Land zu starten und Wohngebiete, Schulen oder Kindergärten zu bombardieren“.

Der Vorsitzende des Episkopats betonte, dass Krieg immer eine Niederlage für die Menschheit sei. „Dieser Krieg ist – wie ich bereits im vorigen Brief schrieb – wegen der Nähe der beiden Nationen und ihrer christlichen Wurzeln noch sinnloser. Ist es zulässig, die Wiege des Christentums auf slawischem Boden zu zerstören, den Ort, an dem die Rus getauft wurde?“, schreibt er.

Erzbischof Gądecki bittet Kyrill auch, an die russischen Soldaten zu appellieren, „sich nicht an diesem ungerechten Krieg zu beteiligen, sich zu weigern, Befehle auszuführen, die – wie wir bereits gesehen haben – zu vielen Kriegsverbrechen führen“. „Die Verweigerung von Befehlen in einer solchen Situation ist eine moralische Verpflichtung“, heißt es in dem Brief. Gleichzeitig bittet er Kyrill, alle orthodoxen Brüder in Russland zum Fasten und Beten für „die Schaffung eines gerechten Friedens in der Ukraine“ aufzurufen.


Dies ist das zweite Mal, dass sich der Vorsitzende des Episkopats an Kyrill wendet. Das vorherige Schreiben vom 14. Februar war an die orthodoxen und katholischen Bischöfe von Russland und der Ukraine gerichtet (kath.net hat berichtet, siehe Link). Erzbischof Gądecki rief damals dazu auf, sich „den geistlichen Bemühungen der Anhänger Christi verschiedener Konfessionen in Russland, der Ukraine und Polen anzuschließen, um das Gespenst eines weiteren Krieges in unserer Region abzuwenden“.

kath.net dokumentiert den Brief von Erzbischof Gądecki an Kyrill, Patriarch von Moskau und ganz Russland, in voller Länge:

Warschau, 2. März 2022

An Seine Heiligkeit Kyrill

Ich danke Ihnen von ganzem Herzen für die Worte, im Brief, der gestern von Metropolit Hilarion übertragen wurde. Ich teile die Ansicht Eurer Heiligkeit, dass Feindseligkeit gegenüber jeder Nation immer inakzeptabel ist. Wir sind alle Brüder, und deshalb nehmen wir jedes Unglück des ukrainischen oder russischen Volkes als unser eigenes wahr. Deshalb beten wir von ganzem Herzen für den Frieden in der Ukraine.

Damit unser Gebet jedoch nicht als Ausdruck von Heuchelei angesehen wird, muss es von Taten begleitet werden. Ich glaube, Eure Heiligkeit, dass Sie ein Mann des Friedens sind. Unser Herr, Jesus Christus, lehrte: „Selig sind, die Frieden stiften, denn sie werden Söhne Gottes genannt werden“ (Mt 5,9). Deshalb bitte ich Sie, Bruder, an Wladimir Putin zu appellieren, den sinnlosen Krieg gegen das ukrainische Volk zu beenden, in dem unschuldige Menschen getötet werden und in dem nicht nur Soldaten, sondern auch Zivilisten – insbesondere Frauen und Kinder – leiden. Ein Mann kann das Leiden Tausender von Menschen mit einem Wort beenden – dieser Mann ist der Präsident der Russischen Föderation. Ich bitte Sie in aller Bescheidenheit, den Rückzug der russischen Truppen aus dem souveränen Staat Ukraine zu fordern.

Kein Grund, keine Begründung kann jemals die Entscheidung rechtfertigen, eine militärische Invasion in ein unabhängiges Land zu starten und Wohngebiete, Schulen oder Kindergärten zu bombardieren. Krieg ist immer eine Niederlage für die Menschheit. Dieser Krieg ist – wie ich bereits im vorigen Brief schrieb – wegen der Nähe der beiden Nationen und ihrer christlichen Wurzeln noch sinnloser. Ist es zulässig, die Wiege des Christentums auf slawischem Boden zu zerstören, den Ort, an dem die Rus getauft wurde?

Ich bitte Sie auch, an die russischen Soldaten zu appellieren, sich nicht an diesem ungerechten Krieg zu beteiligen, sich zu weigern, Befehle auszuführen, die – wie wir bereits gesehen haben – zu vielen Kriegsverbrechen führen. Die Verweigerung von Befehlen in einer solchen Situation ist eine moralische Verpflichtung. Die Zeit wird kommen, diese Verbrechen aufzuklären, auch vor den internationalen Gerichten. Doch selbst wenn es jemandem gelingt, sich dieser menschlichen Gerechtigkeit zu entziehen, gibt es ein Tribunal, dem man nicht ausweichen kann. „Denn wir müssen alle vor dem Richterstuhl Christi erscheinen, damit ein jeder das Gute oder das Böse empfange, je nachdem, was er am Leib getan hat“ (2. Kor 5,10).

Ich glaube, dass viele der Russen, die in den Krieg geschickt werden, edle Menschen sind. „Wir wissen nicht, auf wen wir schießen sollen, sie sehen alle wie wir aus…“, sagte einer Ihrer Soldaten. Ich bitte Sie also, an sie zu appellieren, so schnell wie möglich nach Hause zu gehen, ohne ihre Hände mit unschuldigem Blut zu beflecken.

Als Jünger Christi wissen wir, dass geistige Waffen das wichtigste Werkzeug der Kirche zur Kriegsführung sind. „Diese Art von Dämonen kann nur durch Gebet und Fasten ausgetrieben werden“, lesen wir bei Matthäus (Mt 17,21; Mk 9,29). Als Antwort auf den Aufruf von Papst Franziskus haben wir in Polen heute einen Tag des Gebets und des Fastens für die Schaffung eines gerechten Friedens in der Ukraine ausgerufen (kath.net hat bereits berichtet, siehe Link). Ich bitte Sie, Bruder, alle orthodoxen Brüder und Schwestern in Russland aufzurufen, sich in ähnlicher Weise geistlich zu engagieren. Ich glaube, dass der Herrgott unseren Gebeten und Opfern nicht gleichgültig gegenübersteht. Ich glaube, dass Fasten und Gebet das Herz eines Menschen verändern.

In Christus, dem Herrn,
+Stanisław Gądecki
Erzbischof Metropolit von Posen
Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 nicodemus 3. März 2022 
 

Liebe Excellenz Erzbischof Gądecki!


1
 
 Woodstock 3. März 2022 
 

Appell an Putin

Gadeckis Initiative halte ich für sehr geradlinig und lobenswert. Gleichwohl erwarte ich, dass jedweder Appell an Putin, ganz gleich von welcher Seite, unerhört verhallen dürfte. Tut mir Leid, spätestens seit Tschetschenien/Grosni(!) halte ich Putin für einen eiskalten und tief bösen Menschen. Trotzdem war ich stets für eine gemäßigte und wohlwollende Politik gegenüber Russland (pro Nord-Stream 2 usw.). Immer mit der Hoffnung auf einen Machtwechsel (siehe Medwedjew Intermezzo). Nie hegte ich auch nur die geringste Hoffnung auf eine Wende unter Putin.
Also, entweder es geschieht ein mittleres Wunder, nämlich dass Putin gestürzt wird. Oder Putin bekehrt sich, das wäre aber ein noch größeres Wunder, wie es die Welt seit der Auferstehung Christi nicht mehr gesehen hat.
...oder aber die Welt geht mit Putin in den Abgrund...


0
 
 borromeo 3. März 2022 

Zum wiederholten Male und mit großer Berechtigung

nimmt Erzbischof Gądecki sein Hirtenamt, welches immer eine gesamtkirchliche und gesamtweltliche Perspektive hat, auch gegenüber dem orthodoxen Patriarchen von Moskau wahr.

Gądeckis Brief an Bischof Bätzing war außerordentlich wichtig, die damit verbundene Ermahnung notwendig, möglicherweise lebensnotwendig für die katholische Kirche in Deutschland. Sein Schreiben an Patriarch Kyrill ist jedoch mit Sicherheit lebensnotwendig – nämlich für unzählige, zumeist an diesem Krieg unschuldige Menschen, vor allem für die Zivilbevölkerung in der Ukraine, aber auch für die Soldaten beider Seiten, die einen tödlichen Kampf ausführen müssen, den vermutlich die meisten von ihnen überhaupt nicht wollen.

Daher schließe ich mich dem Appell von Erzbischof Gądecki an: Den Krieg sofort beenden und alle Streitigkeiten und politischen Probleme auf diplomatischem Wege lösen! Gewalt ist niemals das richtige Mittel zur Problemlösung. Ein Wort von Putin würde genügen, die Gewalt zu beenden!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz