Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  5. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  6. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  7. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  10. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  11. Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
  12. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  15. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!

Wurzeln und Flügel

28. April 2022 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: prophetische Stimmen – Brücken für eine neue Ära. Das Tragische der Schemata des Krieges. Es ist der existenzielle ‚Kainismus’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Wurzeln und Flügel – Prophetische Stimmen“: so lautet das Thema des Sechsten Nationalen Katholischen Kongress für hispanische Pastoral, der in Washington, DC, vom 26. – 30. April 2022 stattfindet. Dabei handelt es sich in einer Zeit der kulturellen Umbrüche und Globalisierung um ein für die katholische Kirche in den USA wichtiges und auch entscheidendes Ereignis.

Auch der „hispanische“ Papst Franziskus wollte den Kongress würdigen und wandte sich mit einerVideobotschaft an die Teilnehmer. Immer öfter hatte der Papst in der Vergangenheit, verstärkt in der Zeit der Pandemie, diese Art der Kommunikation genutzt, um den Gläubigen die stärkende Nähe des Nachfolgers des Apostels Patrus zum Ausdruck zu bringen.


Videobotschaft des Heiligen Vaters an den Sechsten Nationalen Katholischen Kongress für hispanische Pastoral „Roots and Wings“, 26. April 2022:

Ich begrüße herzlich die Teilnehmer des Nationalen Katholischen Rates für den Dienst an der hispanischen Bevölkerung in den Vereinigten Staaten, der den sechsten Nationalen Katholischen Führungskongress für den Dienst an der hispanischen Bevölkerung, Roots and Wings 2022, in Washington unter dem Thema „Prophetische Stimmen – Brücken für eine neue Ära“ einberufen hat.

Das Thema ist wichtig. Auch wenn es ein wenig üppig erscheint, haben Sie ein gutes Thema gewählt, in dieser absurden Zeit, in der wir, ohne uns von einer Pandemie zu erholen, die die ganze Menschheit mit Leid und Traurigkeit überzogen hat, mitten im Leid und der Tragödie des Krieges stehen. Jeder Krieg hat seinen Ursprung in der Ungerechtigkeit, auch die Kriege, die manchmal in unseren Familien und Gemeinschaften geführt werden, die im Stillen ausgetragen werden, haben ihren Ursprung ebenfalls in der Ungerechtigkeit. Es ist traurig zu sehen, dass die Menschheit nicht in der Lage ist, mit Plänen und Projekten des Friedens zu denken. Wir alle denken in Schemata des Krieges. Es ist der existenzielle „Kainismus“. Die Brüderlichkeit aller - sie gehört allen - verwirklicht sich nicht in Plänen, die das Leben von Familien, Gemeinschaften, Völkern, Nationen und der Welt verändern.

Ich lade Sie ein, darüber nachzudenken, dass wir Christen sein müssen, die Strukturen verändern und in allen Bereichen der Gesellschaft Brücken bauen können, die das Denken erhellen und zu Handlungen führen, die Frieden und Einheit auf allen Ebenen bringen können, angefangen in unseren Familien und Gemeinschaften. Ich brauche Frieden, du brauchst Frieden, die Welt braucht Frieden, Frieden zu atmen ist gesund. Wir brauchen konkrete Zeichen des Friedens. Die Christen müssen mit gutem Beispiel vorangehen.

Ich bitte Sie, Brücken zu sein, Brücken zu bauen, für den Frieden zu beten und zu arbeiten. Und vergessen Sie nicht, für mich zu beten.

Ich wünsche Ihnen alles Gute und gebe Ihnen meinen Apostolischen Segen: im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Adamo 30. April 2022 
 

Die Meinung des Kremls zum Kriegsursprung in der Ukraine ist:

Eine reine Täter-Opfer-Umkehr. Nicht Russland ist schuld am Krieg sondern die Ukraine.

Das ist doch ein ganz klares Charakteristikum des Durcheinanderwerfers!


0
 
 modernchrist 29. April 2022 
 

modernchrist

Der Satz des Papstes, der Sie zu Recht stutzig gemacht hat, Herr Fleischer, ist für mich ein Fall von päpstlichem pastoralem Geschwurbel: Denn, was ist denn Ungerechtigkeit? Welche ist gemeint? Die Sündhaftigkeit, dh. mangelndes "Gerecht-Sein" des Menschen, also mangelnde Gerechtigkeit des Einzelnen (im Gegensatz zu Josef, der gerecht war), ja, dann würde der Satz des Papstes wohl stimmen. Der normale Zuhörer aber vesteht unter Ungerechtigkeit etwas völlig anderes! Er exkulpiert nämlich z.T. sogar den "Krieg". Das aber ist fatal. Gerade in der Familie kann oft gar nicht die "Gerechtigkeit" das oberste Ziel sein. Das oberste Ziel von Christen ist die Liebe. Liebe aber fehlt in jedem Krieg völlig. Auch in jedem Schisma, das brutal die Liebe zur Kirche verweigert und für nichts erachtet.


0
 
 Stefan Fleischer 29. April 2022 

Jeder Krieg hat seinen Ursprung in der Ungerechtigkeit. (2)

Doch wenn ich es mir gründlicher überlege, so stimmt diese Aussage eben nur sehr bedingt. Wie viele Kriege wurden schon geführt, wie viel Frieden verhindert auf Grund der Haltung: «Es gibt keinen Frieden ohne Gerechtigkeit!» Vielleicht sollte man viel mehr sagen: «Es gibt keinen Frieden ohne Zufriedenheit.» Sicher, Gerechtigkeit sollte eigentlich Zufriedenheit schaffen. Dem steht allerdings entgegen, dass menschliche Gerechtigkeit praktisch nie wirklich vollkommen ist einerseits, und dass andererseits Sünde und Schuld oft dazu führen, selbst dann noch unzufrieden zu sein, wenn uns Gerechtigkeit widerfahren ist.
Im Übrigen, Gerechtigkeit mir gegenüber kann ich meist nur fordern, nicht selbst schaffen. Zufriedenheit aber ist eine Tugend, welche sich selbst dann noch üben lässt, wenn mir Unrecht widerfahren ist. Christus, der Herr, nahm das ungerechte Urteil auf sich - aus Liebe zu uns, um uns zu erlösen. Dankbarkeit dafür würde uns schnell zur wahren Zufriedenheit führen.


0
 
 Stefan Fleischer 28. April 2022 

Jeder Krieg hat seinen Ursprung in der Ungerechtigkeit.

Menschlich, d.h. vordergründig gessehen, ja. Der wahre, tiefe Grund dafür aber ist die Sünde, der Unfriede mit Gott.
"Wir sind also Gesandte an Christi statt, und Gott ist es, der durch uns mahnt. Wir bitten an Christi statt: Lasst euch mit Gott versöhnen!" 2.Kor 5,20


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Bischof Strickland wirft Papst Franziskus ‚Unterhöhlung des Glaubensgutes’ vor
  2. Papst Franziskus bestätigt Nein zu Verhütungsmitteln
  3. Franziskus kritisiert politisches Versagen in Argentinien
  4. ‚Dieses Pontifikat ... eine Katastrophe’ – Franziskus-kritische Denkschrift von Kardinal Pell
  5. ‚Wer hat Angst vor Benedikt XVI.?’
  6. Papst Franziskus: ‚Wenn ich das Evangelium rein soziologisch betrachte, bin ich ein Kommunist’
  7. Emotionaler Papstbrief an ukrainische Bevölkerung
  8. Damit sie ‚mehr Humanität einbringt’: Papst verteidigt Berufung Mazzucatos in Akademie für das Leben
  9. Papst Franziskus: Der Regierung Meloni eine Chance geben
  10. Papst erinnert an Wert des Weihnachtsfestes







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  7. 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
  8. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  9. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  10. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  11. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  12. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  13. Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
  14. Under pressure – Kirche unter Druck
  15. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz